Kostenlose Beratung
0800 53 99 66 0800 53 99 66

Handwerksarbeiten mit Elektrowerkzeug effektiv und präzise ausführen

Mit leistungsfähigem Elektrowerkzeug für Profis lassen sich verschiedene Handwerkstätigkeiten rascher und kraftsparender ausführen. In unserem Kaufratgeber erfahren Sie, welche Geräte sich am besten für spezifische Einsatzgebiete eignen und zu Ihrem individuellen Bedarf passen.

1. So wählen Sie das passende Elektrowerkzeug aus

Elektrowerkzeug wird über einen Netzstecker oder einen integrierten Akku elektrisch angetrieben. Je nach Einsatzgebiet und Anwendungszweck überzeugen Sie dazu mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen. Vor dem Kauf von Werkzeugen mit Elektro-Antrieb sollten Sie Ihren konkreten Bedarf und den zukünftigen Einsatz des Elektrowerkzeugs daher genau bestimmen und planen. Zudem müssen vor allem in professionellen Handwerks- oder Fertigungsbetrieben alle erforderlichen Arbeitssicherheitsaspekte Teil der Kaufentscheidung sein.

Welche Unterschiede und Vorteile von Elektrowerkzeug im Vergleich mit Druckluftwerkzeug bestehen, sehen Sie in unserem Video:

Einsatzgebiet

Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie Elektrowerkzeug, das für verschiedene Einsatzgebiete angewendet werden kann. Grundlegend bestimmen die installierbaren Aufsätze, Stifte oder Blätter dabei die Aufgaben. Ein breites Spektrum an Aufsatz-Modellen macht es oftmals möglich, einzelne Geräte auch universell zu verwenden.

Tätigkeit geeignetes Elektrowerkzeug
Bohren

Akku- oder Elektro-Bohrschrauber, Akku- und Elektro-Schlagbohrschrauber, Elektro-Multitools

Schrauben

Akku- oder Elektro-Bohrschrauber, Akku- und Elektro-Schlagbohrschrauber, Elektro-Schlagschrauber, Elektro-Multitools

Fräsen

Elektro-Multitools, Mauernutfräse

Schleifen

Schleifgeräte, Elektro-Multitools, Winkelschleifer

Polieren

Elektro-Multitools, Winkelschleifer

Schneiden

Akku- und Elektro-Sägen, Elektro-Multitools

Durchtrennen

Akku- und Elektro-Sägen, Winkelschleifer

Verbinden

Heißklebepistolen, Heißluftföne, Elektro-Nagler und -Tacker

Ablösen

Heißluftföne, Elektro-Multitools, Winkelschleifer

Gravieren

Graviergeräte, Elektro-Multitools

Welche Werkstoffe Sie mit dem Elektrowerkzeug bearbeiten können, richtet sich neben der Leistungsfähigkeit einzelner Werkzeuge – wie z. B. der Elektro-Schlagbohrmaschine – auch nach den Materialien und der Ausführung der Aufsätze. Diese sind dazu passend zum jeweiligen Werkstoff zu wählen:

Werkstoff geeignetes Elektrowerkzeug
Beton und Ziegelstein

Akku- und Elektro-Schlagbohrmaschine, Mauernutfräse, Winkelschleifer

Stein

Akku- und Elektro-Schlagbohrmaschine, Graviergeräte, Winkelschleifer

Holz und Holzverbundstoffe

Akku- und Elektro-Sägen, Elektro-Nagler, Elektro-Tacker, Heißklebepistolen, Akku- und Elektro-Bohrschrauber

Metall und Bleche

Akku- und Elektro-Sägen, Elektro-Nagler, Elektro-Tacker, Graviergeräte, Heißklebepistolen, Schleifgeräte, Winkelschleifer, Akku- und Elektro-Bohrschrauber

Keramik

Akku- und Elektro-Sägen

Kalk- und Sandstein

Akku- und Elektro-Sägen, Graviergeräte, Mauernutfräse, Winkelschleifer

Kunststoffe und Folien

Akku- und Elektro-Sägen, Heißklebepistolen, Schleifgeräte

Papier und Zellulose

Elektro-Nagler, Elektro-Tacker, Heißklebepistolen

Dämmstoffe

Elektro-Nagler, Elektro-Tacker

Dachpappe

Elektro-Nagler, Elektro-Tacker, Akku- und Elektro-Bohrmaschinen

Glas und Keramik

Graviergeräte, Heißklebepistolen, Glasschneider

(gehärtete) Kunstharze

Graviergeräte, Heißklebepistolen

Textilien, Kunstleder und Leder

Heißklebepistolen

Gummi

Heißklebepistolen

Netz- oder Akkubetrieb

Im täglichen Arbeitseinsatz kann es wichtig sein, dass das verwendete Profi-Werkzeug möglichst flexibel einzusetzen und mitzuführen ist. In diesen Fällen ist es sinnvoll, auf Elektrowerkzeug mit Akkubetrieb zurückzugreifen. Werden hingegen Arbeiten im Schichtbetrieb ausgeführt, benötigen Sie ein Arbeitsgerät, das stetig mit hoher Leistung arbeitet und nicht aufgeladen werden muss. Hier ist es zweckmäßiger, Elektrowerkzeug zu kaufen, das über einen Netzstecker betrieben wird.

Werkzeug-Typ Elektrowerkzeug mit Akku Elektrowerkzeug im Netzbetrieb
Eigenschaften
  • fest verbauter oder herausnehmbarer Akkumulator
  • je nach Modell mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet
  • integrierte oder externe Ladegeräte bzw. Stationen
  • mit Kabel und Netzstecker ausgestattet
  • Stromnetzanschluss für 230 Volt Steckdosen
Vorteile
  • flexibel in Innen- oder Außenbereichen zu verwenden
  • einfach zu transportieren
  • ggf. lassen sich Universal-Akkus in verschiedenen Elektrowerkzeugen desselben Herstellers (z. B. Bosch) verwenden
  • gleichmäßig hohe Arbeitsleistung
  • leichteres Eigengewicht im Vergleich zu Akku-Geräten
  • in Innen- oder Außenbereichen zu verwenden, sofern Netzanschluss gegeben ist
  • mit Kabeltrommeln oder Verlängerungskabeln können auch weite Entfernungen zum Netzanschluss überbrückt werden
Nachteile
  • regelmäßiges Aufladen notwendig
  • Leistungsabfall oder -ausfall bei leerem Akku
  • höheres Eigengewicht durch Akku
  • nicht bei dauerhaften Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt geeignet
  • eingeschränkte Mobilität, da immer an Steckdosenanschluss sowie Kabellänge gebunden

Leistungsfähigkeit des Elektrowerkzeugs

Netzbetriebenes Elektrowerkzeug liefert über einen bestimmten Tätigkeitszeitraum eine gleichbleibende Arbeitsleistung. Bei batteriebetriebenen Geräten richtet sich dagegen die Leistungsfähigkeit nach der Qualität des eingesetzten Akkus. Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie daher ausschließlich Premium-Elektrowerkzeug mit hochmodernen Akkus der neuesten, technischen Generation: Alle mit einem Akku ausgestatteten Geräte verlieren so auch mit abnehmenden Ladezustand nicht ihre Leistung.

Damit Sie die Leistungsstärke eines Geräte-Akkus bestimmen können, müssen die Herstellerangaben in Volt (V) und Amperestunden (Ah) beachtet werden. Diese Angaben repräsentieren eine Tendenz, über welche Zeitspanne sich bestimmte Drehzahlen aufrechterhalten lassen. Allerdings ist es wichtig, zusätzlich weitere Angaben zu berücksichtigen, wie zum Beispiel das Drehmoment oder die Leerlaufzahl des Elektrowerkzeugs. Schließlich stellt auch die Ladezeit der im Elektrowerkzeug enthaltenen Batterie ein weiteres Leistungsmerkmal dar.

Aufsätze und Ausstattung

TYROLIT Diamanttrennscheibe Premium, D. 115 mm, für universelle Baumaterialien

Elektrowerkzeug kann mit einer Vielzahl an Aufsätzen und anderem Zubehör ausgestattet werden, um diverse Materialien wie Holz, Metalle und Kunststoffe zu bearbeiten. Aufgrund der oftmals universellen Halterungen sind beispielsweise viele Bits und Bohrer gleichermaßen für handbetriebene und elektrische Werkzeuge konstruiert. Sie lassen sich schnell und einfach über das einstellbare Spannfutter fixieren und austauschen wie zum Beispiel bei Fräs- oder Bohrmaschinen. Schleif- oder Trennscheiben befestigen Sie ebenfalls als Universal-Typen mittels einer Schnellspannmutter auf dem Stützteller von unterschiedlichen Elektrowerkzeugen.

Neben vielfältigen Verschleißteilen finden Sie im Zubehör für Elektrowerkzeug bei uns auch diverse Ersatz-Akkus sowie Ladegeräte und -stationen. Außerdem erhalten Sie Metallbohrer, Fräser sowie Holzbohrer in vielen Größen und Sets, die Sie zusammen mit dem Elektrogerät nutzen können. Damit Sie Ihre Arbeitsaufgaben jederzeit staubarm erledigen können, lässt sich das Elektrowerkzeug aus unserem Shop zudem mit effektiven Absaug- und Spänesäcken nachrüsten.

2. Elektrowerkzeug zum Bohren und Schrauben

Akku- und Elektro-Bohrschrauber

KS TOOLS 1/4'' Akku-Bit-Schrauber, 24Nm, 400 U/min 10,8V, mit 1 Akku und 1 Ladegerät

Akku-Bohrschrauber sind ein Standard-Werkzeug, das sich für viele verschiedene Handwerksarbeiten einsetzen lässt. Aufgrund des integrierten Akkus eignet sich das praktische Elektrowerkzeug ideal, um sie flexibel mitzuführen. Bohreinsätze und Bits tauschen Sie problemlos mittels des Schnellspannfutters aus. Damit Sie jederzeit präzise Löcher bohren oder Schrauben versenken können, lässt sich die Drehgeschwindigkeit bei allen Akku-Schraubern komfortabel arretieren.

Neben praktischen Akku-betriebenen Allround-Bohrschraubern, finden Sie bei uns aber auch kabelgebundene Elektro-Schrauber, die für spezifische Einsätze geeignet sind. Zum Beispiel lassen sich mit den Profi-Geräten im Trockenbau Gipskartonplatten oder Verkleidungen einfach anschrauben. Die über Netzbetrieb eingesetzten Elektro-Schrauber befüllen Sie einfach mit einem Schraubenmagazin und erledigen die Installationsarbeiten im Handumdrehen: Schraube für Schraube wird automatisch über einen Gürtel in den Schraubenvorsatz geführt. So können Sie das Material befestigen, ohne absetzen zu müssen oder den Arbeitsvorgang zu unterbrechen.

Akku- und Elektro-Schlagbohrschrauber

Die Einsatzgebiete von Akku-Schlagbohrschraubern erweitern Sie auf einfache Art, denn bei dem handlichen Elektrowerkzeug lassen sich unterschiedliche Funktionen einstellen. Grundlegend können Sie mit den Geräten in Materialien wie Holz und Kunststoff Löcher bohren und Schraubverbindungen lösen oder anbringen. Bei aktivierter Schlagfunktion läuft das Bohrfutter zudem pulsierend. Dadurch kann die Drehzahl gesteigert werden und harte Werkstoffe wie Beton oder Ziegelstein können bearbeitet werden.

Bitte beachten Sie: Bei Schlagbohrern bzw. Bohrhämmern wird ein Bohrer mit SDS-Aufnahmeschaft („Steck-Dreh-Sitz“) benötigt.

Sobald Sie Löcher in besonders feste Werkstücke bohren wollen, ist ein netzbetriebener Elektro-Schlagbohrschrauber zu verwenden. Diese Geräte bieten mehr Grundleistung und arbeiten auch über einen langandauernden Arbeitseinsatz mit gleichbleibend hohen Drehmomenten.

Im Gegensatz dazu eignen sich Elektro-Schlagschrauber ausschließlich für den Schraubeinsatz. Da auch bei diesen Geräten das Drehmoment schlagend erhöht ist, können Sie vor allem große Schrauben einfach lösen oder festdrehen. Bei vielen Elektro-Schlagschraubern lässt sich das Drehmoment separat einstellen: Aus diesem Grund lassen Sie die elektrischen Werkzeuge ideal für Montagearbeiten in einer Kfz-Werkstatt verwenden. Je nach Einsatzgebiet können bei diesem Gerät Drehmomentvervielfältiger sinnvoll die Drehkraft unterstützen. Das Elektrowerkzeug wird entweder mit einem Akku oder über einen Netzstecker betrieben.

3. Elektrowerkzeug zum Schleifen und Polieren

Schleifgeräte

BOSCH Schleifplatte AVZ 93 G

Mit einem Schleifgerät lassen sich viele verschiedene Oberflächen effektiv abschleifen oder polieren. Je nach Modelltyp raspeln Sie Grob- und Feinstpartikel mit Schleifbändern, Sandpapier oder Schleifbockscheiben ab. Beispielsweise eignen sich Exzenter- und Schwingschleifer ideal, um großflächig Material abzutragen: Selbst unebene Untergründe bearbeiten Sie mit diesen Maschinen zuverlässig. Für Ecken und Kanten benötigen Sie hingegen schmale und kompakte Schleifauflagen. Daher sind für enge Passagen und kleine Flächen Deltaschleifer die richtige Wahl.

Da Sie bei uns Schleifblätter in unterschiedlichen Ausführungen und Beschichtungen erhalten, können Sie diverse Materialien wie Holz, Kunststoff, Metalle und Beton abschleifen. Dazu muss lediglich der Schleifaufsatz gewechselt werden.

Winkel- und Trennschleifer

Dieses Elektrowerkzeug ist mit besonders leistungsfähigen Motoren ausgestattet. Harte Materialien wie Metalle oder Gesteine lassen sich mit den Winkelschleifern zuverlässig durchtrennen oder abtragen. Bei einigen Modellen können Sie die Drehgeschwindigkeit der Geräte dazu individuell regulieren. Mit einem geeigneten Aufsatz für das Elektrowerkzeug sind so auch Holz- oder Polierarbeiten möglich: Mit den Schleifgeräten entfernen Sie alte Holzanstriche oder polieren Kratzer aus dem Lack von Autos. Da sich Winkelschleifer mit verschiedenen Schleifscheiben-Ausführungen ausstatten lassen, sind sie außerdem multifunktional einsetzbar.

4. Elektro-Tools zum Verbinden und Ablösen

Heißklebepistolen

STEINEL Heißklebepistole Gluematic 3002

Heißklebepistolen verwenden Sie, um verschiedene Werkstoffe zusammenzuleimen. Dazu wird vor dem Gebrauch ein Klebestick in das Elektrowerkzeug gesteckt. Nachdem die Heißklebepistole an eine Steckdose angeschlossen oder eingeschaltet wurde, erhitzt sich das Gerät auf eine Temperatur von ungefähr 200 °C und der feste Klebestift beginnt zu schmelzen. Sobald Sie nun den Abzug drücken, lässt der Pressmechanismus Flüssigkleber aus der Pistolendüse austreten.

Da die Düse spitz zuläuft, können Sie das Arbeitsmaterial punktuell oder flächig verleimen. Sofort nach dem Austritt des Schmelzklebstoffes beginnt dieser abzukühlen und sich schnell zu verfestigen. Dadurch werden Werkstücke folgender Materialien schnell miteinander verklebt:

  • Textilien
  • Metall
  • Keramik
  • Styropor
  • Holz

Heißluftföne

STEINEL Heißluftgebläse HL 1620 S

Heißluftföne eignen sich ideal, um Farb- und Lackbeschichtungen oder auch Verlötungen zu lösen. Außerdem können Sie mit den Werkzeugen gezielt Kunststoffteile verformen oder Bitumen- und Dachpappebahnen verschweißen. Aus diesem Grund wird das Elektrowerkzeug vielmals im Modellbau, in der Industrie oder der Kfz-Technik verwendet.

Heißluftföne können sich auf 650 °C erhitzen und einen zentrierten Wärmestrahl produzieren. Je nach Ausführung lässt sich die Temperatur individuell regeln und zusätzliche hitzebeständige Aufsätze anbringen. Ein großer Vorteil von Heißluftfönen ist, dass unter hohen Temperaturen gearbeitet werden kann, aber keine offene Flamme entsteht.

Elektro-Nagler und -Tacker

NOVUS Elektrotacker J 105 allrounder

Elektro-Nagler und -Tacker werden durch einen kleinen Motor angetrieben, den entweder ein eingebauter Akku oder ein Netzstecker mit Strom beliefert. Auf schnelle und kraftvolle Weise schießen Sie mit dem Elektrowerkzeug so Nägel, Stifte oder Klammern unterschiedlicher Größe in zu befestigende Baustoffe.

Um einen Nagel präzise in die vorgesehene Position zu schießen, muss dazu die Sicherheitsnase druckvoll aufgesetzt werden. Dies verhindert, dass versehentlich Nägel aus dem Elektrowerkzeug abgefeuert werden können. Je nach Modell, werden die passenden Nägel dazu einfach in das integrierte Magazin eingeführt. Wir bieten außerdem Modelle, bei denen stattdessen ein Nagel-Gürtel in die vorgesehene Halterung hineinzuziehen ist.

Elektro-Tacker haben im Vergleich zu Elektro-Naglern eine geringere Einschlag-Energie. Aus diesem Grund eignet sich dieses Elektrowerkzeug für Profis eher für weichere und dünnere Baumaterialien: Beispielsweise lassen sich Folien und Dämmstoffbahnen bequem befestigen, indem Sie in einer Hand den Elektro-Tacker halten und mit der anderen den Werkstoff fixieren.

5. Elektro-Multitools für verschiedene Anwendungen

Elektrische Multifunktionswerkzeuge funktionieren nach dem Oszillator-System und schwingen stark. Die Schwingdynamik wird auf den jeweils eingesetzten Aufsatz übertragen. Die Leistungsstärke der einzelnen Multitools reicht dabei bis zu 300 Watt und kraftvollen 30.000 U/Min. Aus diesem Grund können Sie mit diesem Elektrowerkzeug eine Vielzahl an Arbeitsaufgaben auszuführen:

  • Schneiden
  • Schleifen und Fräsen
  • Sägen
  • Bohren und Schrauben
  • Gravieren
  • Trennen und Ablösen
  • Polieren

Da Multifunktionswerkzeuge sehr leicht und klein sind, lassen sich die Geräte bequem am Gürtel oder in einer Tasche transportieren. Zudem können Sie das Elektrowerkzeug zusammen mit unterschiedlichen Aufsätzen sortiert und platzsparend in unseren praktischen Aufbewahrungs-Boxen lagern.

6. Weiteres Elektrowerkzeug in unserem Sortiment

Mauernutfräse

Um Nuten für Kabel oder Rohre in Mauerwerk oder Beton zu fräsen, finden Sie bei uns hochwertige Mauernutfräsen. Das auch als Schlitzfräsen bekannte Elektrowerkzeug verfügt standardmäßig über ein Führungsrad, mit dem das Werkzeug stabil an der Wand entlanggeführt wird. Damit die Staubbelastung bei den Fräsarbeiten möglichst gering bleibt, bieten Ihnen die bei uns erhältlichen Mauernutfräsen darüber hinaus eine Vorrichtung zur Staubabsaugung: An diese kann je nach Modell ein Staubbeutel oder ein Industriestaubsauger befestigt werden.

Je nach Bauvorhaben bestellen Sie bei Jungheinrich PROFISHOP Mauernutfräsen mit unterschiedlicher Trennscheiben- bzw. Fräsrad-Ausstattung:

Option Ausführung Anwendung
Mauernutfräse mit einem Fräsrad
  • Gerät verfügt über ein einzelnes Fräsrad
  • Fräsen eines gleichmäßigen Schlitzes mit bestimmter Breite und Tiefe
  • vor allem bei tragenden Wänden vorteilhaft, da vorgegebene Schlitzmaße eingehalten werden können
Mauernutfräse mit Trennscheibe
  • Trennscheiben mit Diamantbeschichtung
  • 5–40 mm Nutabstand und bis zu 65 mm Nuttiefe einstellbar
  • Fräsen einer Doppelnut: Steg muss zusätzlich mit einem flachen Meißel herausgebrochen werden

Bitte beachten Sie: Bei der Arbeit mit Mauernutfräsen sollte immer auch der Arbeitsschutz berücksichtigt werden. Daher bietet es sich an, bei der Verwendung der Geräte einen geeigneten Gehörschutz und eine Schutzbrille zu tragen. Für Atemschutz sorgen hingegen entsprechende Atemschutzmasken.

Akku- und Elektro-Sägen

STIGA Elektro-Kettensäge CS 122c

Elektro-Sägen eignen sich optimal, um viele Arten von Werkstoffen zuverlässig und sicher zu zerschneiden oder zu zersägen. Je nach Härte und Zahnung der hochwertigen Schneideblätter durchtrennen Sie eine Vielzahl an Materialien.

Daneben eignen sich Hand- und Tischkreissägen, um zum Beispiel Holzbretter, Scheite oder Laminat zu durchtrennen. Tischkreissägen sind dazu fest auf einem Arbeitstisch installiert, sodass selbst bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten des Sägeblattes exakte Schnitte ausführen kann. Alle Säge-Modelle sind entweder mit einem wiederaufladbaren Akku oder einem Netzteil für einen 230-Volt-Netzanschluss ausgestattet.

Graviergeräte

In Graviergeräte lassen sich verschiedene Stifte oder Stichel einsetzen, mit denen Sie Buchstaben und Zahlen oder individuelle Formen in Arbeitsstoffe eingravieren können. Die kleinen Bohr- und Fräsgeräte eignen sich für präzise Gravuren in Glas, Metallen und Blech, Kunstharz sowie diversem Steingut. Diverse Zubehörteile wie Führungsschienen, Schablonen und Spannpratzen sorgen dafür, dass das Werkstück nicht verrutschen kann und fixiert ist. So lassen sich Figuren und Worte exakt und einheitlich herausarbeiten.

7. FAQ zu Elektrowerkzeug

Druckluftwerkzeug arbeitet nach dem pneumatischen Prinzip: Mit einem Druckluftkompressor erzeugte Druckluft wird über einen Schlauch oder ein Rohr dem angeschlossenen Werkzeug zugeführt. Da Druckluftwerkzeug keinen elektrischen Motor besitzt, ist es meist kleiner und leichter als Elektrowerkzeug. Zudem kann das Werkzeug auch sicher in explosionsgefährdeten Bereichen verwendet werden, da es nicht an eine Steckdose angeschlossen werden muss.

Arbeitsgeräte mit einem Netzanschluss eignen sich ideal für langandauernde und intensive Arbeitseinsätze an einem weitestgehend feststehenden Ort: Sie können über Stunden eingesetzt werden und verlieren dabei nicht an Leistung. Allerdings muss ein Stromanschluss vorhanden sein, um mit diesen Geräten arbeiten zu können. Im Gegensatz dazu eignen sich Akku-betriebene Werkzeuge optimal, um sie mobil mitzuführen und flexibel an verschiedenen Betriebsorten einzusetzen.

Elektrowerkzeug, das nicht mehr funktionstüchtig ist, wird als Elektroschrott bezeichnet. Als Endverbraucher sind Sie verpflichtet, die Geräte aufgrund der enthaltenen Gefahrstoffe ordnungsgemäß zu entsorgen – zum Beispiel über Abfallsammelstellen oder Recyclinghöfe. Elektrowerkzeug darf auf keinen Fall über den Hausmüll entsorgt werden.

Gemäß VDE und DGUV-Vorschrift 3 sind Betriebe dafür verantwortlich, dass ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel mindestens einmal pro Jahr geprüft werden müssen. Die Prüfung umfasst alle Werkzeuge mit Elektro-Antrieb, die einen Netzanschluss besitzen und nicht fest verbaut sind. Die Kontrolle muss dabei durch einen sachkundigen Prüfer erfolgen und in einem Prüfprotokoll dokumentiert werden.