Kostenlose Beratung
0800 53 99 66 0800 53 99 66

Gefahrstoffbehälter zur sicheren Lagerung flüssiger Gefahrstoffe

In Gefahrstoffbehältern lagern Sie flüssige Gefahrstoffe vorschriftsmäßig. Mit passendem Zubehör lassen sich die Behälter außerdem sicher befüllen, entleeren und transportieren. Unser Kaufratgeber informiert Sie darüber, wie Sie den passenden Gefahrstoffbehälter für Ihren Bedarf auswählen.

1. Diese Gefahrstoffbehälter sind bei uns erhältlich

Im Onlineshop kaufen Sie verschiedene Gefahrstoffbehälter, die für die Lagerung, den Transport oder das Umfüllen von gefährlichen Flüssigkeiten wie Laugen und Säuren oder Benzin und Öle geeignet sind:

2. So finden Sie den passenden Gefahrstoffbehälter

Welcher Gefahrstoffbehälter für die Lagerung eines bestimmten Gefahrstoffes geeignet ist, wird in den TRGS 510 „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“ bestimmt: Die Regelungen geben vor, dass ein Gefahrstoffbehälter entsprechend der Abfallart, der stoffspezifischen Gefährdung sowie der Konsistenz der Gefahrstoffe auszuwählen ist. Des Weiteren können Richtlinien aus den Bereichen der Arbeitssicherheit, dem Gebäude- und Brandschutz sowie den Vorschriften zum Umweltschutz in Ihrem Betrieb die Auswahl des passenden Behälters beeinflussen. Im Folgenden erläutern wir die wesentlichen Kriterien, nach denen Sie einen passenden Gefahrstoffbehälter auswählen.

Zu lagernde Gefahrstoffe

Gefahrstoffbehälter für die Lagerung flüssiger Gefahrstoffe müssen mindestens den Eigenschaften der zu lagernden Chemikalien standhalten. Diese können

  • giftig,
  • wassergefährdend,
  • ätzend und korrosiv,
  • ausgasend bzw. flüchtig,
  • giftig,
  • entzündbar oder
  • explosiv

sein. Aus der nachfolgenden Tabelle lesen Sie ab, welche Stoffe in welchen Behältermaterialien gelagert werden dürfen:

Gefahrstoff / Behältermaterial (Beispiele) Stahlblech verzinkt Edelstahl Polyethylen (PE)
Batteriesäure (≤ 78 %) × × ×
Benzin × × ×
Blausäure (≤ 10 %) × × ×
Borsäure × × ×
Bremsflüssigkeit × × ×
Chloressigsäure (≤ 50 %) × × ×
Dieselkraftstoff × × ×
Erdöl × × ×
Essigsäure × × ×
Getriebeöl × × ×
Glycerin × × ×
Heizöl × × ×
Kerosin × × ×
Klebstoffe × × ×
Kraftstoff × × ×
Kühlerfrostschutzmittel (KFZ) × × ×
Motorenöl (aromatenfrei) × × ×
Natriumchlorid × × ×
Nitroverdünnung × × ×
Öle × × ×
Ölsäure (technisch rein) × × ×
Petroleum (technisch rein) × × ×
Phosphorsäure (≤ 95 %) × × ×
Terpentinöl × × ×
Testbenzin × × ×
Wasserstoffperoxid (≤ 90 %) × ×

nur bedingt

Zitronensäure ×

nur bedingt

×

Behältergröße

Die zu lagernde Menge an Gefahrstoffen bestimmt, welche Größe die Behälter bzw. Gebinde für flüssige Gefahrstoffe haben müssen:

Gefahrstoffbehälter Größe
Sicherheitsbehälter
  • Auffangvolumen bis zu 800 l
  • bis zu 1100 mm hoch, 1350 mm breit und 1000 mm tief
  • in runder oder eckiger Form erhältlich
Tankanlagen
  • bis zu 4000 l Volumen
  • Höhe bis zu 2100 mm, Tiefe bis zu 2400 mm, Breite bis zu 1700 mm
Fässer
  • bis 220 l
  • Stahl, Kunststoff, Weithals- und Superweithalsfässer verfügbar
IBC-Container
  • Standardmaße: 600 l, 800 l oder 1000 l Füllmenge
  • Breite bis zu 1500 mm, Höhe bis zu 1200 mm und Tiefe bis zu 1200 mm
  • verschiedene Ausführungen erhältlich: normal, für Gefahrgut, mit Ex-schutz, rekonditioniert, aus Edelstahl, mit UN-Zulassung
Kanister
  • Fassungsvermögen bis 60 l
  • runde Form mit Durchmessern bis zu 300 mm
  • eckige Form: Höhe bis zu 700 mm, Breite bis zu 400 mm und Tiefe bis zu 400 mm
Altölsammelbehälter
  • mobile Behälter bis zu 100 l Volumen
  • stationäre Tanks bis zu 2500 l Fassungsvermögen, Höhe bis zu 1800 mm, Breite bis zu 1200 mm, Tiefe bis zu 1800 mm
Schmierstoffsammelbehälter
  • Aufnahmevolumen bis zu 1500 l
  • Breite max. 800 mm, Tiefe max. 1700 mm, Höhe max. 1900 mm

Lagerung der Gefahrstoffbehälter im Innen- oder Außenbereich

Isolierhaube für IBC-/KTC-Behälter

Bevor Sie einen Gefahrstoffbehälter kaufen, müssen Sie bestimmen, ob dieser in Innen- oder Außenräumen aufgestellt werden soll: Ist ein Lagerort Regen, Extremtemperaturen bzw. Temperaturschwankungen oder Sonneneinstrahlung ausgesetzt, müssen die Gefahrstoffbehälter korrosionsfest gegenüber Wasser, UV-Strahlen und Feuchtigkeit sein oder mit entsprechendem Zubehör wie Abdeckplanen oder Unterständen vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Welche Sicherheitsvorgaben zur Lagerung von Gefahrstoffen in Innen- und Außenbereichen berücksichtigt werden müssen, lesen Sie in unserem Ratgeber zum Umgang mit Gefahrstoffen.

Mobile oder stationäre Nutzung der Gefahrstoffbehälter

Haustankstelle Dieselmatic® plus 60 mit Automatik-Zapfpistole AP 60

Gefahrstoffbehälter werden grundsätzlich in Gefäße zur ortsfesten Lagerung oder zum Transport unterschieden. So finden Sie bei uns Behältnisse, die sich für eine ortsgebundene Lagerung von Gefahrstoffen bis zu 4000 Litern eignen. Hierzu zählen beispielsweise stationäre Tankanlagen und große Container.

Dennoch lassen sich – je nach Modellausführung – stationäre Behälter auch auf dem Betriebsgelände umlagern. Geeignete Gefahrgutbehältnisse sind für diesen Zweck z. B. mit Staplertaschen und Unterfahrboxen ausgestattet, in die Sie bequem mit Hubwagen oder Hochhubwagen einfahren, um die Behälter sicher zu verfahren. Wir führen außerdem stationäre Gefahrgutbehälter, die sich über integrierte Kranösen an Krane und geeignete Hebezeuge einhaken und verkranen lassen. Die Gittergestelle, in denen IBC-Container optional gelagert werden können, lassen sich sowohl mit Flurförderzeugen als auch Kranen umsetzen.

Um Kraft- oder Schmierstoffe zum Arbeitsplatz oder zu dem zu betankenden Fahrzeug zu bringen, finden Sie bei uns außerdem handliche Gefahrstoffbehälter, die Sie bequem tragen oder fahren können. Einige Modelle der geländegängigen Kraftstofftrolleys sind zusätzlich mit einer elektrischen Zapfpistole ausgestattet, über die beispielsweise Diesel komfortabel entnommen werden kann. Damit beim Tragen stets die Arbeitssicherheit gewährleistet ist, lassen sich viele der Gefahrstofftransportbehälter auslaufsicher verschließen.

Benötigen Sie hingegen Gefahrgutbehälter für den Transport über Straße, Schiene oder Wasser, müssen diese spezielle bauartbezogene Transportzulassungen aufweisen, die über einen Code angegeben werden. Das sind:

  • ADR = wichtigstes Regelwerk für die Zulassung für den Verkehr auf Straßen
  • IMDG = für den Schiffsverkehr
  • RID = für den Verkehr auf Schienen
  • UN = Kennzeichnung für die Zulassung für den Verkehr zu Lande, zur See und in der Luft

In unserem Sortiment bieten wir Ihnen entsprechende Diesel-Tankanlagen mit ADR-Eignung sowie Sammelbehälter mit RID-, ADR- und IMDG-Eignung.

3. Gefahrstoffbehälter im Überblick

Bei Jungheinrich PROFISHOP wählen Sie aus unterschiedlichen Gefahrstoffbehältern, die sich in ihren Sicherheitseigenschaften und ihrem Verwendungszweck unterscheiden.

Sicherheitsbehälter

In zweckmäßigen Sicherheitsbehältern lagern Sie entzündbare sowie umwelt- und gewässergefährdende Chemikalien. Die Gefahrstoffbehälter sind dazu aus stoßfesten und druckbeständigen Materialien wie PE-Kunststoffen oder Edelstahl hergestellt. Je nach Ausführung sind Sicherheitsbehälter als stationäre Lagerbehältnisse verwendbar oder auch für den Transport per Hand oder mit geeigneten Hilfsmitteln geeignet. Unsere Modelle mit Dosiervorrichtungen eignen sich zudem, flüssige Gefahrstoffe akkurat aufzubringen oder in Kleinstmengen zu entnehmen.

Art des Sicherheitsbehälters erhältliche Ausführungen
Sonderabfallbehälter Werkbank-Sammelbehälter Justrite SoundGuard™
  • Auffangvolumen bis 800 l
  • rostfrei, korrosionsbeständig, säuren- und laugenbeständig, feuerfest
  • aus PE, HDPE, verzinktem Stahl, Edelstahl oder pulverlegiertem Stahlblech gefertigt
  • mit Klapp-Deckel- oder Schraubverschlusssystem ausgestattet
  • optional über Fußpedal zu bedienen
  • selbstschließend
Dosierkannen Feindosierkanne
  • bis zu 20 l Füllvolumen
  • mit schraubbarem Feindosierhahn, Abfüll- oder Zapfhahn aus Edelstahl oder Messing ausgestattet
  • mit ergonomischem Tragegriff
  • auslaufsicher
  • Entlüftungsventil schützt vor Überdruck
  • mit Flammensperre ausgerüstet
Transportbehälter Transportkanister aus Edelstahl
  • in vielen Größenausführungen bis 800 l erhältlich
  • kasten-, kannen- oder fassförmige Behälter
  • FM- sowie UL-/ULC-zertifiziert
  • mobil auf Rollen, mit Einschubtaschen oder Kranösen ausgestattet
  • vorschriftsmäßige Zulassung nach UN
  • beständige Materialien: PE, HDPE, Edelstahl, verzinktes oder pulverbeschichtetes Stahlblech
  • beständige Dichtungen aus Gummi oder PTFT

Fässer

In den bei uns erhältlichen Fässern aus Polyethylen oder Stahl lagern oder transportieren Sie je nach Modellausführung wassergefährdende, entzündbare sowie korrosive Gefahrstoffe. Damit sind die Gefahrstoffbehälter z. B. für die Lagerung von Kraftstoffen, Lacken, Pestiziden oder Säuren ideal. Mit den passenden Ab- und Einfülleinrichtungen lassen sich die vielseitigen Behälter auch gefahrlos befüllen und entleeren. Durch luftdicht abschließende Deckel zum Schrauben oder Spannen können gefährliche Dämpfe von ausgasenden Gefahrstoffen nicht entweichen. Ausführungen aus PE sind zudem lebensmittelecht und eignen sich so auch zur Lagerung von Futter- oder Lebensmitteln.

Fass-Typ erhältliche Ausführungen
Fass mit Schraubdeckel Superweithalsfass aus Polyethylen
  • für Lebens- und Futtermittel, Säure, Laugen und andere aggressive Chemikalien geeignet
  • bis zu 75 l Volumen
  • rostfrei, auch in feuchten Umgebungen
  • mit sehr breitem Einfüllhals versehen (Weithalsfass)
  • ergonomischer Schraubdeckel
  • praktische Tragegriffe an den Seiten
  • für Gefahrstoffe von -20 bis 80 °C geeignet
  • leicht zu reinigen
  • Gummidichtung sorgt für zuverlässigen Auslaufschutz
  • Deckel plombierbar
Stahlfässer Akku-Sicherheitstonne
  • für z. B. Kraftstoffe, Mineralöl etc.
  • Füllvolumen bis 220 l
  • innen roh oder lackiert, außen lackierter Stahl
  • Einfüllöffnung mit Gewinde: Abfüll- oder Zapfhahn kann einfach installiert werden
  • optional mit UN-Kennzeichnung
  • wahlweise mit Tragegriffen erhältlich

Die Lagerung von Gefahrstoffen in Fässern ergänzen Sie optimal mit den bei uns erhältlichen Auffangwannen. Umfangreiches Zubehör wie Fass-Roller und Fass-Heber erleichtern Ihnen zudem den Transport oder das Umlagern von Fässern.

Tankanlagen

Die bei Jungheinrich PROFISHOP erhältlichen Tankanlagen eignen sich zur Lagerung von wassergefährdenden, entzündbaren sowie korrosiven Gefahrstoffen. Die Anlagen sind problemlos über eine Einfüllöffnung zu befüllen; die Entnahme aus den Tankanlagen erfolgt über einen integrierten Pumpmechanismus. Dieser befördert z. B. Kraftstoff über einen Druckschlauch sicher in die Tanköffnung eines Fahrzeugs. Besonders gut eignen sich dafür unsere Tankanlagen mit bereits vorinstallierten Automatik-Zapfpistolen: Hier kann der Treibstoff einfach und komfortabel dosiert werden, da die Pistole bei einem vollen Tank automatisch den Zufluss abschaltet. Die Gefahrstoffbehälter sind sowohl in Ausführungen für den stationären als auch mobilen Einsatz verfügbar.

Art der Tankanlage verfügbare Ausführungen
Dieseltankanlage Tankanlage CEMO CUBE Outdoor Premium für Diesel
  • für Diesel und Heizöle geeignet
  • als ortsgebundene Station oder Trolley erhältlich
  • Tankvolumen bis zu 2500 l
  • geförderte Kraftstoffmenge bis zu 75 l/min
  • gemäß TRbF, WHG, ADR
  • mit Staplertaschen, Kranösen oder Vorrichtungen für Zurrgurte ausgestattet
  • elektrische Förderpumpe
  • integrierte Tankbelüftung
  • bis zu 4 m langer Druckschlauch
AdBlue®-Tankanlage Tankanlage CEMO CUBE für AdBlue®, Premium
  • als ortsgebundene Station oder Trolley erhältlich
  • Füllmenge Tankstation bis zu 2500 l
  • Füllmenge Trolley bis zu 200 l
  • Förderleistung bis 30 l/min
  • für Innen- und Außenbereiche geeignete Ausführungen erhältlich
  • Tropfbecher zur sauberen Aufbewahrung der Zapfpistole
  • optional mit Heizlüfter ausgestattete winterfeste Modelle
  • integrierter Lithium-Ionen-Akku
Benzintankanlage Kraftstoff-Trolley CEMO
  • bis zu 200 l Füllmenge und 30 l/min Förderleistung
  • aus korrosionsbeständigem Kunststoff PE und HDPE
  • mobiler Gefahrstoffbehälter auf Rollen
  • ergonomischer Schiebebügel
  • mit manueller Handpumpe oder Elektro-Pumpe ausgestattet
  • Zulassung nach ADR 1.1.3.1 c
  • Flammendurchschlagsicherung integriert
  • Sicherheits-Erdungsanschluss gegen statische Aufladung und Funkenflug enthalten

IBC-Container

Die IBC-Container (Intermediate Bulk Container) – auch als IB-Container bekannt – sind bei uns in zwei verschiedenen Ausführungen bestellbar:

  • Die aus schlagfestem Kunststoff gefertigten Gefahrstoffbehälter eignen sich zur Lagerung wassergefährdender, korrosiver sowie nicht-entzündbarer flüssiger und rieselfähiger Gefahrstoffe. Die Behälter sind optional mit Stahlrohrrahmen erhältlich und lassen sich so auch übereinander lagern.
  • Die IBC-Container aus Edelstahl sind für die Lagerung von entzündlichen Gefahrstoffen geeignet.

Über integrierte Ablasshähne oder -ventile lassen sich bei beiden Ausführungen die gelagerten Stoffe sicher und praktisch entnehmen.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie in einem IBC-Container Gefahrstoffe transportieren wollen, ist eine UN-Zulassung und eine regelmäßige Wiederholungsprüfung durch einen Sachverständigen notwendig.

Art des IBC-Containers verfügbare Optionen
IBC-Container aus Kunststoff IBC-Container Gefahrgut-Ausführung
  • bis zu 1000 l Füllmenge
  • aus UV-beständigem HDPE gefertigt
  • optional mit Palette aus Kunststoff oder Holz erhältlich
  • verschiedene Ausführungen erhältlich: normal, für Gefahrgut, mit Ex-schutz, rekonditioniert, aus Edelstahl
  • optionale Ex-Ausführung gemäß Zone 1 und 2 sowie antistatisch nach CLC/TR 50404: 2003 und BGR 132 / TRBS 2153
  • lebensmittelecht
  • mit optionalem Stahlrahmen auch unterfahr-, kran- und stapelbar
  • plombierbarer Schraubdeckel
  • Gummidichtung für zuverlässigen Auslaufschutz
  • UN-Zulassung für Transporte
  • bis zu -10 °C temperaturbeständig
IBC-Container aus Edelstahl IBC Cube aus Edelstahl, 1.000 l, rechteckig, rahmenloser Leichtbau
  • Füllvolumen bis 1000 l
  • mit robusten Standfüßen
  • unterfahr-, kran- und stapelbar
  • rahmenlose Konstruktion
  • optimal für aktive und passive Lagerung von Gefahrstoffen sowie dem Transport (UV-Zulassung)
  • mit Abfüllstutzen, Ablassventil oder Auslaufarmatur
  • mittig liegendes Mannloch mit 400 mm Durchmesser (DN 400)

Kanister

In Kanistern transportieren Sie kleine Mengen wassergefährdender, entzündlicher oder korrosiver Gefahrstoffe wie zum Beispiel:

  • Schmier- und Kraftstoffe
  • Öle
  • Brems- und Kühlflüssigkeiten
  • Lösungsmittel
  • Säuren
  • Laugen
  • Reinigungsmittel

Je nach Ausführung sind dazu bei Jungheinrich PROFISHOP Kanister mit Schraubverschluss, Dosierstutzen oder Überdruckventilen bestellbar. Zur praktischen Dosierung von Schmier- und Kraftstoffen bieten wir auch Kanister als Messkannen. Dank der ergonomischen Tragegriffe lassen sich die kompakten Gefahrstoffbehälter bequem umfassen und transportieren. Durch die großzügige Einfüllöffnung befüllen Sie die Behältnisse und behalten den Füllstand durch deutlich erkennbare Sichtstreifen jederzeit im Blick. Neben lebensmittelechten Ausführungen finden Sie im Onlineshop auch Ausführungen für Ex-Bereiche.

Art des Kanisters Optionen bei Jungheinrich PROFISHOP
Kanister, Sicherheitskanister Sicherheitskanister
  • für Kraftstoffe, Wasser sowie entzündbare Flüssigkeiten
  • aus PE, HDPE, verzinktem oder lackiertem Stahl sowie Edelstahl
  • bis zu 60 l Füllmenge
  • UN-Zulassung
  • viele verschiedene Farben erhältlich
  • mit Haftetiketten für Kanister-Kennzeichnung gemäß GHS/CLP
  • zusätzliches Auslaufrohr bestellbar
  • Temperaturbereich von -20 °C bis 80 °C
  • auslaufsicher verschließbar mit Schraubdeckel
  • mit ein bis drei Tragegriffen ausgestattet
  • robuste Wandstärke bis zu 0,8 mm
  • mit Schraubgewinde für unterschiedliche Ausschankventile, Zapfhähne, Auslaufrohre oder Deckel verfügbar
Messkannen Messkanne feuerverzinkt
  • Füllvolumen bis 20 l
  • aus PE, HDPE, stahlverzinktem Stahlblech oder Edelstahl
  • einige Modelle sind feuerbeständig nach DIN EN ISO 1461
  • großzügiger Trichterauslauf zum Be- und Auffüllen
  • optional mit eichfähigem Flüssigkeitsmaß erhältlich für präzise Abfüllmenge
  • starrer oder schwenkbarer Tragebügel an der Rückseite
  • temperaturbeständig zwischen -20 bis 110 °C

Altölsammel- und Schmierstoffbehälter

Die Gefahrstoffbehälter zur Lagerung von wassergefährdenden und entzündbaren Stoffen wie Alt- oder Schmierölen sind sowohl als stationäre Großbehälter als auch als handliche Transportbehältnisse erhältlich. Praktische Auslaufschläuche und Ablassventile erleichtern Ihnen dabei das Umfüllen von Mineralölen oder Schmierstoffen.

Art des Sammelbehälters verfügbare Ausführungen
Altölsammelbehälter, Altölabsaugwagen Altölabsaugwagen SAMOA-HALLBAUER EZP 100
  • stationäre Altölsammeltanks bis zu 2500 l Fassungsvermögen
  • mobile Altölsammelbehälter bis zu 100 l Fassungsvermögen
  • Altöl mit höhenverstellbaren Trichter manuell durch Handpumpe entleerbar oder per Elektro-Pumpe direkt absaugbar
  • mit Vakuum- und Abgabeschlauch sowie flexiblen Saugsonden ausgestattet
  • universal für viele verschiedene Kraftfahrzeuge einsetzbar
  • Abtropfschutz sowie Absperrventil vorhanden
Schmiermittelsammelbehälter Schmierstoff-Tank CEMO
  • zur Lagerung von Alt- und Frischölen
  • bis zu 1500 l Aufnahmevolumen
  • Fördermenge bis zu 10 l/min
  • als mobile oder stationäre Tanks erhältlich
  • mit Füllstands- sowie Leckage-Anzeige und Überfüllsicherung ausgestattet
  • optional mit integrierter Auffangwanne erhältlich
  • praktische Fußgestelle und Stahlgestelle zum Unterfahren erhältlich
  • Druckschlauch und Zapfpistole können angeschlossen werden (wahlweise bereits vorinstalliert)

Zubehör für Gefahrstoffbehälter

Für die angebotenen Gefahrstoffbehälter kaufen Sie bei uns auch passende Zubehörteile: Mit dem zweckmäßigen Equipment ergänzen Sie die Behältnisse nach Ihrem Bedarf, so dass sich Gefahrstoffstoffe im Handumdrehen sicher und vorschriftsmäßig ab- und umfüllen lassen.

Zubehör-Teile für Gefahrstoffbehälter erhältliche Ausführungen
Zapfhähne, Ablasshähne, Schneidhähne, Kugelhähne Messing-Kugelhahn für Raumspartanks
  • aus stabilem Messing, Bronze, verchromtem Stahl oder Kunststoff
  • Standard-Gewindegrößen von 1/2, 3/4 und 2 Zoll
  • selbstschließende Modelle sowie mit Flammensperre erhältlich
  • hochwertige und beständige Dichtungen aus PTFE
  • spezielle Sicherheitshähne erhältlich
Füllstandsanzeiger, Durchlaufzähler Justrite Fass-Füllstandsanzeiger, aus PE
  • ermöglicht sicheres Abfüllen
  • exakte Anzeige der vorhandenen Gefahrstoffmenge im Tank oder des durchfließenden Gefahrstoffs (bis 120 l/min)
  • auch digitale Modelle erhältlich
  • nachrüstbar durch Schraubgewinde (3/4 Zoll) an allen gängigen Ablasshähnen
  • spezielle Modelle für Fässer mit Pop-Up-Pegel aus Kunststoff
Fassschlüssel, Fassschloss Fassschlüssel

Sicherheitsschlösser:

  • einfach am Auslassstutzenflansch zu befestigen
  • schützen vor unbefugtem Zugriff
  • für Stahlfässer und Kunststofffässer mit DN 50 und DN 20 Spundlöchern

Fassschlüssel:

  • aus funkenfreiem Messing, Gusseisen oder Bronze
  • optional für 19 mm oder 51 mm Spundkappen oder universell einsetzbare Modelle erhältlich

4. FAQ zu Gefahrstoffbehältern

Gefahrstoffbehälter sind ordnungsgemäß nach TRGS 201 und CLP-Verordnung zu kennzeichnen. Auf den Behältern selbst – und im Fall eines Transports auch auf den Umverpackungen – sind Etiketten und Aufkleber deutlich sichtbar anzubringen, aus denen folgende Angaben hervorgehen:

  • Gefahrstoffklasse oder -kategorie des enthaltenen Gefahrstoffs
  • Gefährlichkeit der Substanzen
  • zu treffende Schutzmaßnahmen beim Umgang mit dem Gefahrstoff

Die Kennzeichnung der Gefahrstoffe erfolgt dabei durch einheitliche Piktogramme, die dem Global-Harmonized-System (GHS) entsprechen.

Gemäß der deutschen Behörde für die Zulassung von Verpackungen und Großpackmitteln (BAM) sind bewegliche Gefahrstoffbehälter aus Kunststoff fünf Jahre ab Herstellungsdatum verwendbar. Dieselbe Regelung zur Nutzungsdauer gilt auch für Verschlüsse von Fässern, Kanistern sowie IBC-Containern. Stationäre Tanks aus Kunststoff können hingegen 30 Jahre ab Herstellungsdatum eingesetzt werden. Je nach Art des gelagerten Gefahrstoffs kann die zulässige Nutzungsdauer jedoch auch geringer sein. Die Regelungen gelten allgemein für alle Behälter und Verschlüsse, die unbeschädigt sind.

Verwender sind jedoch selbst dafür verantwortlich, dass eingefüllte Stoffe jederzeit unter normalen Lager- und Transportbedingungen sicher im Behälter gelagert sind. Festgelegte Prüfungen gelten dabei ausschließlich für IBC-Container. Fässer, Kanister, Tanks und weitere Gefahrstoffbehälter sind von der Prüfpflicht ausgenommen und müssen selbstverantwortlich auf ihren Zustand kontrolliert werden. Sobald Sie folgende Mängel feststellen, sind Gefahrstoffbehälter unverzüglich auszutauschen:

  • Wölbungen oder Absenkungen der Oberseite
  • spröde Oberfläche, Verfärbungen oder Risse
  • Unregelmäßigkeiten in der Struktur oder Form des Gefahrstoffbehälters

Bevor Gefahrstoffbehälter entsorgt werden, müssen diese restentleert, also tropf- oder rieselfrei, sein. Damit keine Gefahr von leeren Gefahrstoffbehältern ausgeht, sollten Sie diese stets fest verschlossen transportieren und ggf. mit geeigneten Abdeckungen umschlagen. Hier gelten dieselben gesetzlichen Regelungen wie für den Transport von Gefahrstoffen. Ist es nicht möglich, alle Leer-Behälter zu verschließen, dürfen die Verpackungen ausschließlich in einem dichten Sammelcontainer oder Umbehälter bewegt werden.

Nichttoxische Gefahrstoffgebinde können gereinigt in Altglas- oder Kunststoffsammelbehältern entsorgt werden. Alle anderen Gefahrstoffverpackungen fallen unter den EAK-Schlüssel 15 01 10 des europäischen Abfallartenkatalogs: Daher ist ihre Entsorgung von der Gefahrenklasse der ehemals enthaltenen Substanzen sowie dem Behälter-Typ abhängig. In Deutschland dürfen ausschließlich genehmigte Zwischenlager, Behandlungs- und Abfallverbrennungsanlagen des RIGK-G(efahrstoff)-Systems Gefahrstoffbehälter beseitigen.