
Verladeschienen
Zum KaufberaterBasis-Qualität
Produkte reduziert auf das Wesentliche
Für leichte und gelegentliche Einsätze
Gute Qualität
Starke Leistungsfähigkeit
Robuste Produkte für den täglichen Einsatz
Premium-Qualität
Für höchste Belastungsansprüche
Für den Dauereinsatz konzipiert
4 Arbeitstage
- Verladeschienen BASIC aus hochfestem Aluminium
- Alu-Auffahrschienen sind witterungsbeständig
- Gelochte Oberfläche gewährleistet Trittsicherheit
5 Arbeitstage
- Zur Auffahrt in Fracht-Container geeignet
- Bordsteinrampe für einfachen Zugang
- Luft- oder Gummi-Bereifung bis 8 t
5 Arbeitstage
- 14 kg Eigengewicht, Tragkraft 800 kg
- Sicheres Verladen von schweren Behältern
- Einfache Beladung von Anhängern und Fahrzeugen
5 Arbeitstage
- Robuste Gelenke für einfachen Transport
- Kompaktes Packmaß für Sprinter und Transit
- Blockiert keinen Stauraum, immer griffbereit
5 Arbeitstage
- Faltbares Design für einfachen Transport
- Platzsparend für Sprinter und Transit
- Befahrbar mit Geräten bis 1.600 kg
5 Arbeitstage
- Belastbar bis 2 t für Geräte
- Mobile Verladelösung für vielseitige Einsätze
- Komfortables Verladen von Fahrzeugen bis 1 m
5 Arbeitstage
- Aus hochfestem, witterungsbeständigem Aluminium
- Mit Keilprofil für optimalen Halt am Boden
- Rampen inklusive Abrutschsicherung
4 Arbeitstage
- Verstärkter Unterzug aus hochfestem Aluminium
- Verladen von Geräten bis 2.000 kg
- Extralanges Auflager für sichere Überbrückung
5 Arbeitstage
- Extra leicht für einfaches Handling
- Ideal für Motorräder und Rollstühle
- Hochfestes Aluminium für hohe Tragkraft
5 Arbeitstage
- Gewichtsoptimierte Aluminium-Konstruktion für leichtes Handling
- Maximale Tragkraft für vielfältige Anwendungen
- Reduzierbar auf die Hälfte für Transport
5 Arbeitstage
- Hochfestes Aluminium für maximale Tragkraft
- Minimales Eigengewicht für einfache Handhabung
- Ideal für Motorräder und Rasenmäher-Traktoren
5 Arbeitstage
- Hochfestes Aluminium für hohe Tragkraft
- Platzsparender Transport durch stabile Gelenke
- Ideal für Motorräder und Rasenmäher-Traktoren
5 Arbeitstage
- Belastbar bis 1.600 kg für Geräte
- Faltbares Design für minimales Packmaß
- Zusätzlicher Unterzug für extra Stabilität
5 Arbeitstage
- SuperGrip-Alubeläge für maximale Rutschfestigkeit
- Sichere Fahrfläche bei schwerem Dreck
- Verstärkte Rampen tragen bis 2,2 Tonnen
5 Arbeitstage
- Minimale Bauhöhe von nur 80 mm
- Trägt bis zu 2.800 kg
- Geschlossenes Kastenprofil für Langlebigkeit
5 Arbeitstage
- SuperGrip-Alubeläge für maximale Rutschfestigkeit
- Griffige, perforierte Fahrfläche für Halt
- Verstärkte Rampen für bis zu 2,2 Tonnen
5 Arbeitstage
- Kompakte Bauhöhe für platzsparende Lagerung
- Hochfeste Alu-Strangpressprofile für Stabilität
- Nur 65 mm Holmhöhe bei 2.500 kg
5 Arbeitstage
- Jumbo-Schienen für schwere Baumaschinen
- Belastbar bis 26 Tonnen
- Ideal für Bagger und Radlader
5 Arbeitstage
- Sicheres Verladen bis 6.800 kg
- Stabile seitliche Führung bei Rutschgefahr
- Robuste Hohlkammerprofile optimieren Tragkraft
5 Arbeitstage
- Kurze Auffahrschiene für Rampenkombination
- Ideal für Kleinbagger
- Perfekte Kombination mit Horizontal-Rampe
5 Arbeitstage
- Verhindert Schäden auf Rasenflächen
- Innovationspreis-Gewinner Demopark 2005
- Einfache Handhabung durch leichtes Material
5 Arbeitstage
- Ideal für Baustellen und Friedhöfe
- Überbrückung von Gräben mit 2.800 kg
- Einfache Manövrierbarkeit über Gräber
5 Arbeitstage
- Ideal für Baustellen und Agrarbetriebe
- Sicherer als improvisierte Lösungen
- Einhängehaken für festen Halt
5 Arbeitstage
Die richtigen Verladeschienen als mobile Auffahrhilfen finden
Für ein sicheres, effizientes und ergonomisches Be- und Entladen von Transportern und anderen Ladeflächen sind Verladeschienen ideale Hilfsmittel. Die mobilen Auffahrrampen gleichen Höhenunterschiede zwischen Boden oder Rampe und der Ladefläche aus und ermöglichen ein sicheres Verladen von Gütern und Transportmitteln. Eine Alu-Verladeschiene bietet zudem weitere Vorteile:
- hohe Tragfähigkeit bei geringem Eigengewicht
- robuste Konstruktion mit verstärktem Anfahrbereich gibt Stabilität
- Oberflächenprofil und Auflagerzungen sorgen für sicheren Halt
- leicht transportierbar durch Handgriffe und/oder Gabeltaschen
- klappbare Modelle mit Scharnieren sind platzsparend verstaubar, ermöglichen ausgeklappt aber einen besonders niedrigen Steigungswinkel
- erhältlich mit Sprossen und Schutzrand für ein sicheres Verladen von Fahrzeugen
- Ausführungen mit gelochter, gestanzter oder geriffelter Fahrfläche für optimale Rutschfestigkeit und Trittsicherheit
- witterungsbeständig, langlebig, unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen
Ob eine einzelne Aluminium-Verladeschiene, um ein Motorrad und andere schwere Lasten komfortabel zu verladen, oder Ladeschienen im Set für Transporter, um diesen effizient mit einer Sackkarre oder Ähnlichem zu beladen: In unserem Shop kaufen Sie Verladeschienen von Altec und weiteren Herstellern in verschiedenen Ausführungen.
Abhängig von der Ladesituation finden Sie bei Jungheinrich PROFISHOP zudem praktische Verladehilfen für diverse Einsatzbereiche – vom Auffahrkeil bis zur Verladebrücke.
1. Verladeschienen nach Typ auswählen
Neben einfachen und klappbaren Alu-Verladeschienen kaufen Sie bei uns auch spezielle Modelle für das Be- und Entladen von Containern oder Schwerlast-Verladeschienen, die Sie mit Flurförderzeugen wie einem Hochhubwagen oder Hubwagen befahren können. Die folgenden Varianten stehen zur Auswahl:
Verladeschienen-Typ | Eigenschaften |
---|---|
einfache und faltbare Verladeschienen![]() |
|
Container-Verladeschienen![]() |
|
Schwerlast-Verladeschienen![]() |
|
2. Tragfähigkeit der Verladeschiene berücksichtigen
Nicht nur Länge und Breite der Auffahrschienen spielen eine wichtige Rolle: Auch die maximale Tragkraft der Ladehilfen muss zu Ihren Anforderungen passen. Reichen leichte Verladeschienen für die Be- und Entladevorgänge nicht aus, greifen Sie am besten zu Schwerlastrampen. Die Modelle in unserem Shop bieten eine maximale Tragkraft bis 6810 kg (pro Paar). Hinweis: Beachten Sie bei der Auswahl der Verladeschienen, ob es sich bei den ausgewiesenen Werten um die Tragkraft pro Stück oder pro Paar handelt.
3. Höhendifferenz beachten

Um Höhenunterschiede zwischen Boden bzw. Rampe und der Ladefläche eines Transportfahrzeugs optimal auszugleichen, sollten Sie Verladeschienen mit einer passenden Höhendifferenz auswählen. Geht man von einem 30-Grad-Steigungswinkel aus, überbrücken Sie mit unseren Ladeschienen je nach Modell Höhenunterschiede bis 1310 mm.
Profilierte – je nach Modell auch einhängbare – Auflager sorgen zusätzlich für Stabilität und verhindern das Abrutschen der Schienen von der Ladefläche auch bei höheren Neigungswinkeln. Um ein sicheres Be- und Entladen zu gewährleisten, sollten Sie beim Anlegen von Auffahrrampen an der Ladefläche stets den maximal zulässigen Steigungswinkel berücksichtigen. Die bei uns im Shop erhältlichen Verladeschienen eignen sich für Steigungen bis maximal 30 %.
4. FAQ zu Verladeschienen
Gemäß der „DGUV 108-006 – Ladebrücken und fahrbare Rampen“ dürfen Verladeschienen bzw. Auffahrrampen zum Verladen von Sachgütern im gewerblichen Einsatz eine Steigung von maximal 30 % haben. Um die dazu nötige Länge einer Verladeschiene zu errechnen, benötigen Sie diesen Wert von 30 % sowie die Höhendifferenz zwischen Boden und Ladefläche.
Beispielhaft angenommen, die Ladefläche befindet sich in einer Höhe von 1200 mm über dem Boden, dann errechnen Sie die nötige Länge der Verladeschiene folgendermaßen:
(Höhendifferenz in mm : max. Steigung in %) x 100 = Länge der Verladeschiene in mm
(1200 : 30) x 100 = 4000
Die erforderliche Länge der Auffahrrampe beträgt demgemäß 4000 mm.
Für das schnelle Einschätzen der angemessenen Verladeschienen-Länge vor Ort lässt sich eine einfache Faustregel nutzen: Das Dreieinhalbfache der Ladeflächenhöhe ergibt die geeignete Verladeschienen-Länge.
Die beste Sicherung für Verladeschienen sind Bolzen an der Auflagerzunge. Dazu müssen Bohrungen an der Ladefläche vorhanden sein. Zusätzlich können Sie je nach Ausführung und Bedarf Sicherungslaschen, Ketten, Spanngurte und Seile nutzen. Vor einem Verrutschen sichern Sie Auffahrrampen und Verladeschienen mithilfe von Gummimatten und handelsüblichen Keilen ab. Auf unbefestigten Untergründen wie Erde bieten sich Erdnägel an.
Prüfen Sie zunächst den Zustand der Verladeschienen. Stellen Sie Brüche im Material oder Risse in den Schweißnähten fest, sollten Sie die Schienen nicht verwenden. Die maximale Tragkraft sowie die Breite von Schienen und Rampen müssen dem jeweiligen Einsatz angemessen sein, außerdem darf die Steigung der aufgelegten Schiene maximal 30 % betragen. Sofern Sie die Schienen für den Einsatz betreten müssen, prüfen Sie, ob Ihr Schuhwerk darauf rutschfest ist.