Kostenlose Beratung
0800 53 99 66 0800 53 99 66

Elektro-Hochhubwagen für den komfortablen Lastentransport

Mit einem Elektro-Hochhubwagen bewegen Sie Paletten nicht nur schnell und sicher von A nach B, sondern befördern sie auch in große Höhen. Welche Unterschiede es zwischen den elektrischen Hochhubwagen gibt und worauf Sie bei der Auswahl achten müssen, erfahren Sie in unserem Kaufberater.

1. Was ist ein elektrischer Hochhubwagen?

Durch das Hubgerüst ermöglichen Elektro-Hochhubwagen – im Gegensatz zu Niederhubwagen – nicht nur den ebenerdigen Warentransport, sondern auch den Vertikaltransport von Gitterboxen, Paletten und anderen Waren beim Ein- und Ausstapeln in Regallager. So können Sie Lasten ergonomisch und sicher handhaben. Und das ganz ohne Einsatz von Muskelkraft, denn bei diesen Hochhubwagen erfolgt der Hubvorgang elektrisch.

Elektro-Stapler Jungheinrich EJC 110/ZT - Zweifach-Teleskop-Hubgerüst

Elektro-Hochhubwagen sind auch bekannt unter den Bezeichnungen Hochhubwagen oder E-Hochhubwagen.

2. Diese Elektro-Hochhubwagen kaufen Sie bei uns

In unserem Onlineshop finden Sie für jeden Einsatzzweck und Bedarf den passenden elektrischen Hochhubwagen:

Sie möchten Ihren Elektro-Hochhubwagen gleich selbst zusammenstellen? Mit unserem digitalen Produktberater für Elektro-Flurförderzeuge wählen Sie Schritt für Schritt genau aus, welche Anforderungen der Elektro-Hochhubwagen für Ihren Betriebsbedarf erfüllen muss. Das Tool schlägt Ihnen anschließend passende Geräte zur Auswahl vor.

3. So finden Sie den passenden Elektro-Hochhubwagen

Elektro-Stapler Jungheinrich EJC 110/ZT - Zweifach-Teleskop-Hubgerüst

Vor dem Kauf eines elektrischen Hochhubwagens ist es hilfreich, ein detailliertes Anforderungsprofil zu erstellen. Dabei spielt die Abbildung eines Einsatzfalles eine zentrale Rolle, denn die Auswahl von Flurförderzeugen wird wesentlich durch die Eigenschaften der gegebenen Arbeitsumgebung bestimmt. Die folgenden Fragen helfen Ihnen bei der Definition der Auswahlkriterien:

  • Wie lange soll der Elektro-Hochhubwagen pro Tag eingesetzt werden?
  • Welche Fahrstrecken müssen zurückgelegt werden?
  • In welchen Höhen sollen Waren eingelagert werden?
  • Welche Deckenhöhen weisen die Räume auf?
  • Soll der Elektro-Hochhubwagen auf dem Lkw mitgeführt werden?
  • Sollen zerbrechliche Waren transportiert werden?
  • Sind die Fahrwege frei von Barrieren wie z. B. Steigungen oder Rampen?

Alle relevanten Parameter für die Auswahl werden im Folgenden detailliert erläutert und helfen Ihnen so bei der Beantwortung der Fragen.

Einsatzort des Elektro-Hochhubwagens

Ein wichtiges Kriterium für die Auswahl des passenden E-Hochhubwagens ist der Einsatzort, für den das Flurförderzeug in Ihrem Betrieb benötigt wird. Dazu gehört z. B., ob das Gerät in Innen- oder Außenräumen genutzt werden soll, ob Sie es für das Ein- und Ausstapeln von Waren unter extremen Temperaturbedingungen wie z. B. in Tiefkühllagern benötigen, oder ob der Hochhubwagen mit elektrischem Hub für die Be- und Entladung von Lkw geeignet sein muss.

Einsatzkriterien geeignete E-Hochhubwagen
Innen- und/oder Außenbereich
  • Inneneinsatz: alle E-Modelle
  • kombinierter Innen- und Außeneinsatz: Hochhubwagen mit semi-elektrischem und vollelektrischem Antrieb (sofern diese für den Außeneinsatz vorgesehen sind)
Nutzung mit Lkw
  • Be- und Entladung ohne Laderampe: semi- und vollelektrische Hochhubwagen
  • Be- und Entladung über schräge Laderampe oder Hebebühne: Elektro-Hochhubwagen mit Initialhub
  • Lkw-Mitnahme: Elektro-Hochhubwagen mit Initialhub
Deckenhöhe bzw. niedrigste Durchfahrtshöhe
  • elektrischer Hochhubwagen mit Freihub ab 100 mm
Länge der Transportwege
  • eher kürzere Transportwege: Hochhubwagen mit semi-elektrischer Funktion
  • längere Transportwege: vollelektrische E-Hochhubwagen, ggf. mit Mitfahrerplattform
Steigung vorhanden
  • Elektro-Hochhubwagen-Modelle mit Rampenkomfort
  • Modelle mit Initialhub

Für den Einsatz in Reinräumen und hygienesensiblen Bereichen sowie in korrosiven Umgebungen erhalten Sie bei uns auf Anfrage auch Elektro-Hochhubwagen aus Edelstahl im Sonderbau. Um Waren in sehr kalten oder feuchten Umgebungen, z. B. in (Tief)Kühlhäusern oder Gewächshäusern, ein- und auszustapeln, bieten wir außerdem elektrische Hochhubwagen mit optionaler Kühlhausausstattung an.

Antrieb: semi- oder vollelektrisch

Elektro-Hochhubwagen kaufen Sie bei uns mit zwei verschiedenen Antriebsarten:

  • Vollelektrische Hochhubwagen mit zwei Motoren sind eine besonders komfortable Lösung für Lager- und Transportaufgaben. Die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung zum gewünschten Lagerort übernimmt hierbei der Fahrmotor. Am Ziel angekommen, hebt oder senkt der Hubmotor den Gabelträger samt Lasten. Bedienende steuern diese Funktionen bequem über die Bedienelemente am Deichselkopf.
  • Semi-elektrische Hochhubwagen verfügen hingegen nur über einen Motor. Bei Hochhubwagen dieser Art wird nur die Hubarbeit durch den elektrischen Hubmotor ausführt, das Verfahren erfolgt manuell mittels der Deichsel. Darüber hinaus erleichtern ergonomisch angeordnete Führungsgriffe das Schieben und Manövrieren beim Ein- und Ausstapeln.

Vor der Anschaffung eines elektrischen Hochhubwagens sollten Sie den Bedarf Ihres Unternehmens deshalb genau analysieren: Fallen lediglich selten oder gelegentlich Stapelaufgaben im innerbetrieblichen Warentransport an, kann ein semi-elektrischer Hochhubwagen eine kostengünstige Lösung sein. Für größere Hubhöhen sind gerade im regelmäßigen Einsatz vollelektrische Modelle die passendere Variante.

Hubhöhe

Durch das Hubgerüst, auch Hubmast genannt, werden der Lastträger und die Last vertikal bewegt. Die Abmessungen der Hubgerüste sind wesentliche Kriterien, um die Besonderheiten der unterschiedlichen Hubgerüste vergleichen zu können. Je nachdem, wie hoch Ihre Lagerregale sind bzw. in bis zu welcher Höhe Lasten in Ihrem Betrieb ein- und ausgelagert werden müssen, sollte ein Elektro-Hochhubwagen mit entsprechender Hubhöhe und weiterer Hubparameter ausgewählt werden. Von besonderer Bedeutung sind dabei die nachfolgenden Begriffe:

Begriff/Parameter Bedeutung
Hubgerüst, Bauhöhe

Die Bauhöhe bezeichnet die größte Höhe eines Flurförderzeugs, gemessen vom Boden. Sie kann sich aber bei Flurförderzeugen mit Hochhubeinrichtung – abhängig vom Hubgerüst – verändern, je nachdem ob der Mast ein- oder ausgefahren ist.

maximale Hubhöhe

Der Begriff bezeichnet den größtmöglichen Abstand vom Boden bis zur höchsten Lage des Lastaufnahmemittels (Oberkante der Gabel oder der Plattform) im gehobenen Zustand.

Freihub

Hiermit wird die Hubhöhe bezeichnet, bis zu der sich das Lastaufnahmemittel nach oben bewegen kann, ohne dass sich dadurch die Bauhöhe des Hubgerüstes verändert. Die Freihub-Funktion ist ideal, wenn bei geringen Deckenhöhen gestapelt werden muss, z. B. in Containern, geschlossenen Eisenbahn-Güterwagen oder Kellergeschossen.

Mastarten

Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie Elektro-Hochhubwagen mit vier verschiedenen Mastarten:

  • Simplexmast = Einfach-Hubgerüst
  • Monomast = einsäuliger Einfachmast
  • Duplexmast = zweiteiliger Teleskopmast (mit und ohne Zusatzhub (Freihub) erhältlich)
  • Triplexmast = dreiteiliger Teleskopmast mit Zusatzhub (Freihub)

Das Funktionsprinzip ist bei allen Ausführungen dasselbe: Der Hubschlitten mit dem Gabelträger und der Last wird innerhalb des Standmastes bzw. Hubgerüstes durch einen Hubmotor vertikal bewegt. Bei einigen Modellen kann das Gerüst teleskopartig zwei- oder sogar dreifach ausgefahren werden. Auf diese Weise werden weitaus höhere Lagerplätze erreicht, ohne die Mobilität in niedrigen Arbeitsbereichen einzuschränken. In unserem Video wird das Prinzip am Beispiel eines Elektro-Hochhubwagens mit Duplexmast erläutert:

Mastart Konstruktion Vorteile Nachteile
Simplex Elektro-Handstapler Jungheinrich HC 110
  • festes äußeres Hubgerüst mit fahrbarem Hubschlitten
  • stabiler als Monomast
  • erreicht höhere Tragfähigkeit als Monomast
  • verändert Bauhöhe beim Einsatz nicht
  • mit entsprechendem Zubehör auch kranbar
  • keine großen Hubhöhen erreichbar, da der Hubschlitten nur bis zur Bauhöhe des Mastes angehoben werden kann
Mono Jungheinrich Elektro-Hochhubwagen EJC M10 E, Monomast, Hub 1.540 mm, Lithium-Ionen
  • einsäuliger fester Standmast mit Hubschlitten
  • freie Sicht auf die Ladung
  • verändert Bauhöhe durch Gabelträgeraufsatz bei maximaler Hubhöhe nur geringfügig
  • Fahrzeug ist leichter und kann auch auf Zwischenböden eingesetzt werden
  • keine großen Hubhöhen erreichbar
Duplex Elektro-Stapler Jungheinrich EJC 112/ZZ - Zweifach-Teleskop-Hubgerüst mit Freihub
  • zweifach teleskopierbar
  • ein beweglicher innerer Fahrmast mit festem äußerem Hubrahmen
  • zweistufiger Hub ermöglicht Ein- und Ausstapeln in größeren Höhen
  • Freihub von 100 mm erlaubt bodenfreies Anheben und Verfahren der Last ohne Ausfahren des Hubgerüstes (danach Hubverhältnis von 2:1)
  • Modelle, die über einen zweiten Hubzylinder verfügen, bieten einen deutlich größeren Freihub und ermöglichen einen Lastentransport ohne Ausfahren des Hubgerüstes in noch größere Höhen (danach Hubverhältnis von 1:1)
  • für spezifische Anwendungsfälle kann ein höherer Freihub nötig sein
Triplex Elektro-Stapler Jungheinrich EJC 112z/DZ - Dreifach-Teleskop-Hubgerüst mit Freihub
  • dreifach teleskopierbar
  • zwei bewegliche innere Fahrmasten mit festem äußerem Hubrahmen
  • dreistufiger Hub ermöglicht Ein- und Ausstapeln in größter Höhe
  • bestes Verhältnis zwischen Bauhöhe und erreichbarer Hubhöhe
  • Vollfreihub ermöglicht auch Einsatz in Räumen mit niedrigen Durchfahrten

Um eine ausreichende Standsicherheit zu gewährleisten, sollten Sie auch immer auf den Untergrund achten: Unebenheiten oder Bodenschäden können das Gleichgewicht beim Ein- und Ausstapeln von palettierten Gütern beeinträchtigen.

Tragfähigkeit des Elektro-Hochhubwagens

Elektro-Stapler Jungheinrich EJC M10 ZT - Zweifach-Teleskop-Hubgerüst

Die gewichtsspezifische Grenze, mit der ein Elektro-Hochhubwagen beladen werden kann, wird als Tragkraft oder Nenntragfähigkeit bezeichnet. Diese darf nicht überschritten werden, um die tragenden Elemente und Teile des Flurförderzeugs nicht zu überladen und um einen sichereren Umgang mit dem Gerät nicht zu gefährden. Anhand des Traglastdiagramms, das auf jedem elektrischen Hochhubwagen einsehbar ist, kann abgelesen werden, wie die Nenntragfähigkeit jeweils von Hubhöhe und Lastschwerpunkt abhängt.

Zu beachten ist dabei auch die Resttragfähigkeit: Werden z. B. Anbaugeräte am Elektro-Hochhubwagen genutzt, reduziert sich die allgemeine Tragfähigkeit, da sich auch der Lastschwerpunkt ändert. Nähere Informationen dazu lesen Sie auch in unserem Ratgeber zur Tragfähigkeit von Staplern und Hubwagen.

Gabellängen und Gabelausstattung

Bei Elektro-Hochhubwagen beträgt die Standard-Gabellänge 1150 mm. Das ermöglicht die unkomplizierte Aufnahme von Euro-Paletten und Gitterboxen ohne mehrfaches Rangieren. Die Gabeltragbreite variiert je nach Modell zwischen 540 und 570 mm. Dabei gilt: Je schwerer der Elektro-Hochhubwagen ist, desto tragfähiger ist er (unter Berücksichtigung der Gabelzinkenabmessung und Qualität des verwendeten Stahls).

Für die Aufnahme von Sonderpaletten sind hingegen unsere Elektro-Hochhubwagen in Breitspurausführung geeignet. Auf Nachfrage bieten wir darüber hinaus auch Sonderbau-Varianten an, z. B. für Elektro-Deichsel-Hochhubwagen mit Sondergabellängen.

In manchen Einsatzbereichen spielt zudem die geeignete Gabelzinkenausstattung eine wichtige Rolle: Die magnetischen Antirutsch-Auflagen schützen empfindliche Oberflächen, reduzieren Vibrationen und Transportgeräusche, vermindern Beschädigung der Waren und minimieren die Abrutschgefahr.

Transportgut und Ladungsträger

Mehrweg-Palette EPAL

Grundsätzlich sind Elektro-Hochhubwagen für den Transport beladener Euro-Paletten ausgelegt. Je nach Gabelabmessungen und Tragfähigkeit bewegen Sie mithilfe der Flurförderzeuge jedoch auch Ladehilfsmittel wie Lagerkästen, ISO-Container und Gitterboxen oder sogar Langgüter sowie Paletten in Sondergrößen.

Für das Aufnehmen, Transportieren und Ein- und Ausstapeln besonders empfindlicher Güter wie Glaswaren oder sensibler elektronischer Bauteile kaufen Sie bei uns auch Elektro-Hochhubwagen, die über eine Proportionalhydraulik verfügen: Die Funktion ermöglicht eine präzise Hubimpuls-Steuerung, sodass auch empfindliche Lasten feinfühlig angehoben, abgesenkt und im Regal oder auf dem Boden abgesetzt werden können.

Batteriegröße und -art

Unsere Elektro-Hochhubwagen sind standardmäßig mit einem der drei folgenden, wieder aufladbaren Batterie-Typen ausgestattet:

  • Blei-Gel-Akkus oder Blei-Säure-Batterie: Die Kapazität der leistungsstarken Traktionsbatterien ermöglicht zuverlässiges Arbeiten im Lager. Über das Anzeigeinstrument auf dem Chassis haben Sie den Batterieladezustand sowie die Betriebsstundenzahl jederzeit im Blick. Ist die Kapazität erschöpft, laden Sie den elektrischen Hochhubwagen bequem mit dem integrierten Ladegerät an einer 230-Volt-Steckdose auf.
  • Lithium-Ionen-Akku: Sobald Sie mehr Performance benötigen, empfehlen wir Ihnen die verbrauchsarmen Lithium-Ionen-Hochhubwagen von Jungheinrich. Die Akkus haben eine lange Lebensdauer, bieten eine hohe Energieeffizienz bei gleichzeitig kompakter Bauweise und lassen sich problemlos zwischenladen. Das integrierte Ladegerät lädt die Lithium-Ionen-Batterie ortsunabhängig und in kürzester Zeit wieder auf.

Der direkte Leistungsvergleich der drei Batterietypen vereinfacht die Auswahl der passenden Variante:

Eigenschaften Lithium-Ionen-Akku Blei-Säure-Batterie Blei-Gel-Batterie
Lebenserwartung

~ 3000 Ladezyklen

~ 1200 Ladezyklen

~ 900 Ladezyklen

Ladezeit

1,5–3 Stunden

mindestens 6,5 Stunden

mindestens 6,5 Stunden

Wartung

keine

1 x wöchentlich demineralisiertes Wasser nachfüllen

keine

Zwischenladungen

jederzeit möglich

nur eingeschränkt möglich

nicht möglich

Batteriewechsel bei Mehrschichtbetrieb

durch Zwischenladung vermeidbar

erforderlich

nicht empfehlenswert

Vorteile
  • nicht von Memory-Effekt betroffen
  • hohe Energiedichte (ca. 15–35 % höher als bei anderen Batterietypen) bei gleichzeitig leichter und kompakter Bauweise
  • gasungsfreie Batterielösung
  • keine Infrastruktur für separate Batterieladeplätze nötig
  • lange Lebensdauer
  • robust und leistungsstark, auch bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen
  • preisgünstiger als Lithium-Ionen-Akkus
  • robust und leistungsstark, auch bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen
  • gasungsarm
Nachteile
  • nur bedingt für Außenbereiche einsetzbar, da temperaturempfindlich
  • Lagerung der Lithium-Akkus entsprechend der Gefahrstoffverordnung nötig
  • müssen aufwendig entsorgt werden
  • längere Ladezeiten
  • Leistungsfähigkeit lässt nach bestimmter Zeit nach (Memory-Effekt)
  • Infrastruktur für separate Batterieladeplätze notwendig
  • längere Ladezeiten
  • Leistungsfähigkeit lässt nach bestimmter Zeit nach (Memory-Effekt)
  • nur geringe Einsatzzeiten möglich
Anwendung
  • Einsatz im Mehrschichtbetrieb
  • schnelle Einsatzbereitschaft durch kurze Ladezeiten
  • nur im 1-Schichtbetrieb verwendbar
  • Lebensmittelbereich (geschlossenes Batteriesystem)

Im Video sehen Sie, wie sich Lithium-Ionen-Akkus und Blei-Säure-Batterien voneinander unterscheiden und welche Vorteile die Batterietypen jeweils bieten:

Bereifung für Elektro-Hochhubwagen

Alle Jungheinrich- und Ameise®-Elektro-Hochhubwagen verfügen über ein 4-Punkt-Fahrwerk, bestehend aus einem Antriebsrad, einem Stützrad und zwei bzw. vier Gabelrollen, um eine optimale Stand- und Fahrsicherheit beim Ein- und Ausstapeln von Lasten zu erzielen.

Polyurethan-Rad BASIC, Rollenlager

Die Bereifung ist im Gegensatz zu der bei Gegengewichtsstaplern im Umfang sehr viel kleiner, da der Einsatzort dieser Fahrzeuge in der Regel gute Fahrböden bietet. Neben der Bodenbeschaffenheit als wichtigstes Auswahlkriterium für Räder und Rollen für elektrische Hochhubwagen, sind auch weitere Parameter zu berücksichtigen:

  • Geräuschentwicklung
  • Anfahr- und Rollwiderstand
  • Tragfähigkeit
  • gute Stoßbelastung (beim Durchfahren von Bodenwellen, Schlaglöchern oder Schwellen)
  • Hygieneanforderungen
  • Umwelteinflüsse wie Nässe oder Chemikalien
  • klimatische Bedingungen
  • Anforderungen an die elektrische Leitfähigkeit

Wenn Sie einen Elektro-Hochhubwagen kaufen, sollte die Bereifung des Flurförderzeugs also möglichst passend für das jeweilige Einsatzgebiet ausgelegt sein. Außerdem können Sie – je nach Einsatzgebiet und befahrenem Untergrund – zwischen Elektro-Hochhubwagen mit Einfach-Gabelrollen oder Tandem-Gabelrollen wählen:

  • Einfach-Gabelrollen werden bevorzugt auf ebenen Böden eingesetzt und ermöglichen ein einfacheres Rangieren als Tandemrollen. Der Verschleiß an den Rollen ist höher als bei Tandem-Gabelrollen.
  • Tandem-Gabelrollen eignen sich besonders gut für unebene Böden und um Bodenschwellen zu überwinden. Das Gewicht der Ladung wird auf 4 Rollen verteilt, wodurch sich der Anpressdruck und damit der Verschleiß pro Rolle verringert. Insgesamt läuft der Elektro-Hochhubwagen so auf unebenen Untergründen auch ruhiger und stabiler.

Die Material-Eigenschaften der Rollen unterscheiden sich dabei teilweise grundlegend:

Oberflächen / Bereifung Polyurethan (PU) Thermoplastisches Polyurethan (TPU) Nylon Vollgummi
glatte Oberflächen × × × ×
feuchte ölige Oberflächen × × × ×
empfindlicheOberflächen × × × ×
chemisch beständig × × × ×
unebene Oberflächen × × × ×
geräuscharm × × × ×
abriebfest × × × ×
schwer belastbar × × × ×
verschleißfest × × × ×
verfügbar für Rollentyp

für Antriebsräder, Stützräder und Lastrollen

nur als Antriebsrad

für Antriebsräder, Stützräder und Lastrollen

nur als Antriebsrad

Darüber hinaus sind auf Anfrage noch zwei Varianten der PU-Räder erhältlich:

  • Für Umgebungen, in denen eine elektrische Leitfähigkeit zu berücksichtigen ist, führen wir antistatische PU-Antriebsräder, die eine elektrostatische Aufladung in den Boden ableiten und so Durchschläge verhindern.
  • Für besonders glatte oder rutschige Untergründe wählen Sie zudem mit Quarzsand besandete PU-Räder: Die speziellen Antriebsräder ermöglichen aufgrund der Beschichtung einen verbesserten Bodenkontakt (Traktion).

Elektro-Hochhubwagen im Mitgänger- oder Mitfahrerbetrieb

Je nachdem, ob Sie längere oder kürzere Strecken im Betrieb zurücklegen müssen, bieten wir Ihnen elektrische Hochhubwagen mit unterschiedlichen Bedienarten an, die sowohl für Links- als auch Rechtshänder ausgelegt sind:

Elektro-Stapler Jungheinrich EMC 110 - Monomast

  • Mitgängerbetrieb: Hierbei werden alle Lenk- und Bedienfunktionen durch einen mit dem Fahrzeug mitgehenden Bedienenden ausgeführt. Die ausschließlich im Mitgängerbetrieb eingesetzten Elektro-Hochhubwagen werden bevorzugt mit einer langen, tiefangesetzten Deichsel ausgerüstet. Sie sorgt für einen ausreichenden Sicherheitsabstand zwischen Fahrzeugrahmen und Bedienendem. Durch das Schwenken der Deichsel wird das Antriebsrad in die gewünschte Fahrtrichtung gebracht. Den Antrieb regulieren Sie bequem über die beidseitig am Deichselkopf angebrachten Bedienelemente. Elektrische Mitgänger-Hochhubwagen eignen sich vor allem bei kurzen und mittleren Transportwegen.
  • Mitfahrerbetrieb: Bei diesen elektrischen Hochhubwagen werden alle Lenk- und Bedienfunktionen durch einen in einem geschützten Fahrerstand stehend oder sitzend mitfahrenden Bedienenden ausgeführt. Die Fahrzeuge sind mit einer kurzen Deichsel ausgestattet und eignen sich vor allem für mittlere und längere Transportwege. Diese Modelle sind bei uns auf Anfrage erhältlich.
  • Optionaler Mitgänger- oder Mitfahrerbetrieb: Alle Lenk- und Bedienfunktionen werden entweder durch einen nebenhergehenden oder mitfahrenden Bedienenden ausgeführt. Als Arbeitsplatz im Mitfahrerbetrieb kann eine klappbare oder fest installierte Fahrerstandplattform dienen. Diese Fahrzeuge sind nur auf Anfrage erhältlich.

Bitte beachten Sie: Da Elektro-Hochhubwagen mit Standplattform eine Geschwindigkeit von mehr als 6 km/h erreichen, ist für ihren Betrieb neben der gesetzlich vorgeschriebenen Unterweisung auch ein Staplerführerschein erforderlich.

4. Praktische Funktionen für Elektro-Hochhubwagen

Im Folgenden stellen wir Ihnen Sonderfunktionen für Elektro-Hochhubwagen vor, die Ihren Arbeitsalltag erheblich erleichtern können. Je nach Einsatzort kann es sogar notwendig sein, eine bestimmte Fahrzeugfunktion einzusetzen, um Lagerräume sicher zu befahren.

Rampenkomfort oder Initialhub

Wenn Sie in Ihren Lagerräumen häufiger unebene Böden befahren, Bodenschwellen wie Überfahrbleche überwinden oder Rampenübergänge und Ladebrücken bewältigen müssen, sind Elektro-Deichsel-Hochhubwagen mit Zusatzhub ideal: Bei Jungheinrich PROFISHOP sind dazu Modelle mit Rampenkomfort oder Radarmhub erhältlich.

Beide Funktionen sorgen durch das Anheben der Radarme dafür, dass das elektrische Flurfördergerät mehr Bodenfreiheit gewinnt und auch beim Überfahren von Unebenheiten oder Schwellen ein sicheres und stabiles Fahrverhalten gewährleistet ist. So können je nach Ausführung des Zusatzhubs Steigungen bis 16 % bewältigt werden. Zum Vergleich: Ohne Zusatzhub können lediglich Steigungen von 5 % überwunden werden.

Parameter Bedeutung
Radarmhub (Initialhub)

Der Zusatzhub, der unabhängig vom Masthub bedient wird, hebt die Radarme gleichmäßig parallel über dem Boden an und erzielt so einen Niveauausgleich. Der Elektro-Hochhubwagen kann auf diese Weise Steigungen bis 16 % ausgleichen.

Rampenkomfort

Die an der Fahrzeugdeichsel aktivierte Funktion sorgt mit zwei robusten Zylindern dafür, dass sich die Lastrollen nach unten drücken. Dadurch wird der E-Hochhubwagen um 3° schräg gestellt und im vorderen Bereich der Radarme mehr Bodenfreiheit erreicht. Das ermöglicht, Steigungsknicke bis 14 % bequem und sicher zu überwinden. Die leichte Rückneigung des E-Hochhubwagens sorgt zusätzlich dafür, dass die Last dabei in eine sichere Schwerpunktlage gebracht wird.

Im Video sehen Sie ab Minute 0:50, wie der Rampenkomfort funktioniert:

Breitspur-Ausführung

Elektro-Stapler Jungheinrich EMC B10 - Breitspurausführung

Unsere vollelektrischen Breitspur-Hochhubwagen nehmen neben Euro-Paletten auch geschlossene Ladungsträger problemlos auf. Auch die Queraufnahme von Paletten ist mit diesen Flurförderzeugen möglich. Dazu umfahren die Radarme der Elektro-Hochhubwagen die Ladeeinheit, wobei die zwischen den Radarmen angeordnete Gabel bis auf den Boden abgesenkt werden kann: Paletten können auf diese Weise wie bei einem freitragenden E-Hochhubwagen aufgenommen werden. Die Fahrzeuge werden mit einem bestimmten Radarmabstand geliefert, der jeweils die maximale Länge oder Breite der Ladeeinheit begrenzt. Für Ladegüter in abweichenden Größen sind optional auch weitere Breitspur-Varianten erhältlich. Bei Modellen mit ISO-Gabelträger (z. B. beim EMC B10) sind zudem die Gabelträger verstellbar, sodass sich auch Paletten in Sondergrößen transportieren lassen.

Unsere Breitspur-Modelle werden mit einer Standardausführung geliefert, die ein Umgreifen von Paletten bis ca. 900 mm Breite ermöglicht. Optional kann der Abstand zwischen den Radarmen durch weitere Modifikationen, jedoch bis maximal auf 1270 mm, erweitert werden.

Die Vorteile von Breitspur-Ausführungen:

  • Aufnahme geschlossener Waren und Sonderpaletten
  • Queraufnahme von (Euro-)Paletten
  • Gabelzinken bis auf den Boden absenkbar
  • verschiedene Radarmabstände optional erhältlich
  • Modelle mit verstellbarem ISO-Gabelträger ermöglichen zudem die Montage unterschiedlichster Anbaugeräte, wie z. B. Teleskoplader und Lastarme, und machen das Einsatzspektrum des Breitspur-Hochhubwagens besonders flexibel und vielseitig.

Individuelle Ausstattungsmöglichkeiten für elektrische Hochhubwagen

Neben unserem umfangreichen Sortiment an Elektro-Hochhubwagen mit verschiedenen Funktionen und Ausstattungsoptionen, ist es bei uns auch möglich, Ihren E-Hochhubwagen um weitere individuelle Funktionen zu erweitern. Dazu gehören beispielsweise Anzeigedisplays, Organizer-Funktionen oder spezielle Antriebsräder.

Weiterhin ist es möglich, verschiedene Hubgerüste, unterschiedliche Batteriearten und -größen sowie Ladegeräte individuell verbauen zu lassen. Je nach Modell sind auch individuelle Zugangssysteme, Kühl- bzw. Tiefkühlausstattung, Rampenkomfort, Proportionalhydraulik für besonders empfindliches Ladegut oder Aquamatik für die vereinfachte Wartung von Blei-Säure-Batterien möglich.

Zusätzlich bieten wir im Rahmen des Sonderbaus auch Elektro-Hochhubwagen mit Sondergabellängen und -breiten, Wiegeeinrichtungen oder in Edelstahlausführung an. Unsere kompetenten Fachberater helfen Ihnen gerne bei der Auswahl.

5. FAQ zu Elektro-Hochhubwagen

Elektro-Hochhubwagen werden meist für regelmäßiges oder gelegentliches horizontales und vertikales Paletten-Handling vor allem in Innenbereichen verwendet. Mit ihnen lassen sich Güter in mittleren bis hohen Regalebenen ein- und ausstapeln. Außerdem sind die elektrischen Hochhubwagen optimal für Warentransporte über mittlere bis längere Strecken geeignet, wobei die Langstrecken-Varianten durch einen Fahrerstand oder Sitz zum Mitfahren ausgelegt sind.

Der Einsatz von elektrischen Hochhubwagen in Lager, Versand oder Verkaufsräumen ist aus vielen Gründen vorteilhaft:

  • Elektro-Hochhubwagen werden als Einstiegsgeräte bis zu High-Performance-Geräten angeboten. Dadurch lassen sich Anforderungsprofil und Investitionskosten bei jedem Budget in ein lohnendes Verhältnis bringen – auch für kleine Unternehmen.
  • Für viele Modelle ist kein Flurfördermittelschein erforderlich.
  • Der elektrische Antrieb steigert die Produktivität und Effizienz.
  • Ihre Mitarbeitenden profitieren von elektromotorisch unterstütztem und damit ergonomischem Arbeiten.
  • Die hohe Bedienerfreundlichkeit ermöglicht eine einfache und intuitive Bedienung.
  • E-Hochhubwagen sind vielseitig einsetzbar und werden zum Transportieren, Ein- und Auslagern sowie zum Kommissionieren genutzt.
  • Für jedes Einsatzszenario ist ein passendes Fahrzeug verfügbar, das bei Bedarf durch individuelle Optionen noch weiter auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten werden kann.

Nicht unbedingt: Bei einem reinen Mitgänger-Elektro-Hochhubwagen benötigen Sie keinen Führerschein. Hier ist vor der ersten Inbetriebnahme des Fahrzeugs lediglich eine betriebsspezifische Unterweisung über alle relevanten Sicherheitsvorschriften nötig wie z. B. über mögliche Unfallrisiken, der Funktion des Geräts sowie seiner Anbaugeräte und die Standsicherheit. Handelt es sich bei Ihrem Elektro-Hochhubwagen jedoch um ein kombiniertes Mitgänger-Mitfahrer- oder reines Mitfahrer-Gerät, ist bei einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 6 km/h ein sogenannter Staplerschein erforderlich.

Im Freien sollten elektrische Hochhubwagen nur dann eingesetzt werden, wenn die Fahrzeuge dafür ausgelegt sind. Die Außenbereiche müssen dazu aber niederschlagsfrei sein. Aus diesem Grund dürfen Elektro-Hochhubwagen auch grundsätzlich nicht in Kühl- bzw. Tiefkühlhäusern sowie für Wechseleinsätze mit Betauung genutzt werden, da sie durch die Feuchtigkeit Schaden nehmen können. Auch für stark staubhaltige Umgebungen oder für den Einsatz auf öligen und sehr nassen Untergründen kommen elektrische Hochhubwagen nicht infrage: Hier sind robuste Gabelstapler mit Verbrennungsmotor die bessere Wahl.