Kostenlose Beratung
0800 53 99 66 0800 53 99 66

So finden Sie die passende Laufkatze

Eine Laufkatze ist ein bewegliches Bauteil und kommt in der Hebetechnik zum Einsatz. Ihre Hauptaufgabe ist es, Lasten horizontal entlang einer Schiene oder eines Trägers zu bewegen, oft in Kombination mit einem Hebezeug, das für das vertikale Anheben sorgt. Dazu wird die Laufkatze auf ein Trägerprofil – meist einen T-Träger oder eine Schiene – montiert.

Dazu besteht die Laufkatze aus einem stabilen Metallrahmen, auf dem Rollen montiert sind. Die leichtgängigen Rollen ermöglichen die horizontale Bewegung entlang der Schiene. Zur Aufnahme der Last werden Hebezeuge wie Hebel- und Handkettenzüge direkt an der Laufkatze angebracht. Mittels Haken, Lasthebemagneten oder anderen Vorrichtungen können dann Lasten angehoben bzw. abgesenkt werden.

Bei einer Handlaufkatze erfolgt die Rollbewegung entlang des Trägers durch physische Kraft: entweder durch Ziehen an der Last selbst oder – bei Laufkatzen mit Haspelfahrwerk – an der Kette. Dadurch ist das Hebezeug auch an Orten ohne Stromanschluss einsetzbar.

1. Laufkatze auswählen nach Typ

Bei der Auswahl einer Laufkatze kommt es hauptsächlich darauf an, welche Art von Lasten Sie damit bewegen wollen und wie schwer diese sind. Daher kommen je nach Einsatzzweck verschiedene Modelle infrage. Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie einschienige Laufkatzen in diesen Ausführungen:

Laufkatzen-Typ Laufkatze mit Rollfahrwerk Handlaufkatze Modell PTM Laufkatze mit Haspelfahrwerk Haspellaufkatze Modell GTM Kombi-Laufkatze mit Flaschenzug PLANETA Kombi-Laufkatze LHT-G
Funktionsweise
  • Rollfahrwerk wird durch Ziehen an der Last bewegt
  • Montage an H-/I-/Doppel-T-Profilen
  • Haspelfahrwerk wird durch Ziehen an der Haspelkette bewegt
  • Montage an H-/I-/Doppel-T-Profilen
  • Rollfahrwerk oder Haspelfahrwerk (je nach Modell) und mit integriertem Flaschenzug
  • Montage an H-/I-/Doppel-T-Profilen
Max. Tragkraft

bis 10.000 kg

bis 20.000 kg

500 kg

Geeigneter Einsatzbereich
  • für Lasten aller Art
  • für sehr hohe Lasten, da weniger Kraft nötig, um Laufkatze zu verfahren
  • für leichtere Lasten
  • wenn kein Flaschenzug oder anderes Hebezeug vorhanden ist

2. Laufkatze mit ausreichender Tragfähigkeit kaufen

Bei der Auswahl einer passenden Laufkatze für Stahlträger kommt es wesentlich auf eine ausreichende Tragfähigkeit an. Diese muss groß genug sein, um die zu hebenden Lasten sicher zu transportieren . Die Laufkatzen in unserem Shop haben je nach Modell eine Tragfähigkeit zwischen 500 kg und 20.000 kg.

3. Flanschbreite der Laufkatze berücksichtigen

Wichtig für die Auswahl der richtigen Laufkatze ist, dass sie zum Schienensystem kompatibel ist, das in Ihrem Betrieb eingesetzt wird. Ausschlaggebend hierfür ist die Flanschbreite des jeweiligen Modells: Diese muss exakt in die Stahlträger eingepasst werden, damit die Laufkatze leichtgängig entlang des Trägers geführt werden und auch unter Volllast nicht aus den Führungsschienen herausbrechen kann.

Viele Laufkatzen aus unserem Sortiment sind daher auch in der Breite verstellbar, sodass sie auf den jeweiligen Flansch eingestellt werden können. Nutzen Sie in Ihrem Betrieb Trägerkonstruktion mit unterschiedlichen Schienenbreiten, ist grundsätzlich eine Laufkatze sinnvoll, die einen großen Bereich an Flanschmaßen abdeckt.