Kostenlose Beratung
0800 53 99 66 0800 53 99 66

So finden Sie die passende Krantraverse

Eine Krantraverse ist ein Lastaufnahmemittel für den vertikalen Lastentransport per Kran. Jede Lasttraverse verfügt dazu an ihrer Oberseite über einen Haken zur Aufnahme am Kran. An der Unterseite sind je nach Traversentyp zwei bis vier Haken entlang der Balkenkonstruktion vorhanden. An diesen Aufhängepunkten werden Anschlagmittel wie Rundschlingen und Hebebänder oder Anschlagketten angebracht, die wiederum als Aufnahmepunkte für die Last dienen.

Dank der großen Auswahl an verschiedenen Traversentypen mit bis zu vier Anschlagpunkten eignen sich Krantraversen für eine Vielzahl an Lasten. Das bietet viele Vorteile:

  • Vor allem längliche oder großformatige Lasten lassen sich an einem Kran sicher transportieren, da Krantraversen eine optimale Lastverteilung bieten.
  • Die aus Aluminium gefertigten Traversen verfügen nur über ein geringes Eigengewicht.
  • Mit einer verstellbaren Krantraverse transportieren Sie flexibel unterschiedlich große Lasten.

1. Krantraverse auswählen nach Typ

Krantraversen sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich und sollte immer passend zur Last ausgewählt werden: Ihr Gewicht, ihre Form und die nötigen Anschlagpunkte für ein sicheres Heben geben vor, welche Krantraverse für den Transport infrage kommt.

Art der Krantraverse Balkentraverse SCHILLING Alu-Lasttraverse mit 2 Sicherheitshaken Kreuztraverse SCHILLING Alu-Lasttraverse in H-Bauweise, mit 4 Sicherheitshaken
Eigenschaften
  • Lasttraverse aus Aluminimum in Balkenausführung
  • 2 verstellbare Lasthaken zum Anschlagen der Last
  • alle Haken um 360° drehbar
  • Krantraverse aus Aluminium in H-Ausführung
  • 4 verstellbare Lasthaken zum Anschlagen der Last
  • alle Haken um 360° drehbar
  • Variante im Shop: Big Bag-Traverse/Kreuztraverse mit Einhängeschlaufen speziell für Big Bags
geeignet für
  • lange, schmale Güter, z. B. Stahlträger, Rohre, Gerüstteile etc.
  • breite oder großformatige Lasten, z. B. Platten, Säcke, Container etc.

2. Tragfähigkeit für die Krantraverse bestimmen

Lasttraverse kaufen Sie bei uns modellabhängig mit einer maximalen Tragfähigkeit bis 3000 kg. Die Tragkraft wird meist herstellerseitig als sichere Traglast „SWL“ (Safe Working Load) angegeben. Um Materialermüdung an der Krantraverse zu vermeiden und Beschädigungen bei leichtem Schrägzug zu verhindern, darf die maximale Tragkraft zu keinem Zeitpunkt überschritten werden.

Gemäß DIN EN 13155 „Krane – Sicherheit – Lose Lastaufnahmemittel“ ist ein Schrägzug untersagt. Beim Lastentransport mit einer Lasttraverse für den Kran darf nur eine maximale Neigung von 6° vorliegen, damit einzelne Aufhängepunkte nicht überlastet werden.

3. Starre oder verstellbare Lasttraversen

Krantraversen sind als starre oder verstellbare Varianten erhältlich:

  • Eine starre Krantraverse verfügt über fixe Anschlagspunkte für die Last. Sie ist geeignet, wenn die zu hebenden Lasten ein gleichmäßig verteiltes Gewicht haben und sich beim Aufhängen an der Traverse der Lastschwerpunkt direkt unter dem Kranhaken befindet.
  • Eine Krantraverse, die verstellbar ist, ermöglicht die Anschlagpunkte entlang der Traversenbalken zu verändern. Dazu versetzen Sie die Haken in das jeweilige Rasterloch. Der Vorteil einer Lasttraverse mit verstellbarer Aufhängung ist, dass sie flexibler einsetzbar ist als eine starre Krantraverse, da sie auch Lasten mit ungleichmäßiger Gewichtsverteilung optimal austariert.