Kostenlose Beratung
0800 53 99 66 0800 53 99 66

So wählen Sie den richtigen Vakuumheber aus

Vakuumheber sind in vielen Industriezweigen unverzichtbare Heber. Mit ihnen lassen sich schwere oder großformatige Lasten sicher transportieren. Zum Einsatz kommen sie beispielsweise in Fertigungsbereichen im Karosseriebau, in der Holz- und Stahlbearbeitung oder in Glasereien.

Im Gegensatz zu Saughebern, bei denen durch manuelles Umlegen eines Hebels oder durch Betätigen einer Handpumpe ein Vakuum zwischen Saugkopf und anzusaugender Oberfläche erzeugt wird, erfolgt die Vakuumerzeugung im Vakuumheber automatisch. Nach dem Einschalten des Geräts saugt die integrierte Pumpe kontinuierlich Luft zwischen Saugkopf und Oberfläche der zu hebenden Last ab. Dadurch entsteht eine Druckdifferenz zwischen System und Umgebung, die dafür sorgt, dass die Oberfläche der Last gegen den Saugkopf gedrückt wird und angehoben werden kann.

Durch diese Funktionsweise bieten Vakuumheber und Vakuumschlauchheber die folgenden Vorteile:

  • Lasten können zügig aufgenommen und über die Steuerung präzise an der gewünschten Position abgesetzt werden.
  • Da die Technik ohne Klammern, Schlingen oder Befestigungen auskommt, können auch empfindliche Waren oder Gegenstände ohne geeignete Hakenaufnahme bewegt werden.
  • Der Einsatz von Vakuumhebegeräten erleichtert das Handling von Lasten und ermöglicht rückenschonendes und sicheres Hantieren.
  • Für die Bedienung ist nur eine Person nötig. Sie sparen Personalkosten.

1. Vakuumheber oder Vakuumschlauchheber? Unterschied in der Funktionsweise beachten

Sowohl Vakuumheber als auch Vakuumschlauchheber sind dazu geeignet, Last zuverlässig anzuheben und am gewünschten Ort abzusetzen. Beide Systeme erzeugen jedoch auf unterschiedliche Weise den dafür nötigen Unterdruck. Grundsätzlich erreicht ein Vakuumschlauchheber eine größere Leistungsfähigkeit:

Vakuumheber Ausführung Funktionsweise
Vakuumheber mit Lasttraverse Vakuum-Heber

Bei Vakuumhebern mit Lasttraverse kann das Gerät über die Betätigung des Kettenzugs gesteuert, angehoben und abgesenkt werden. Durch das Ausschalten der Vakuumfunktion wird kontrolliert Umgebungsluft über ein Gebläse in das System geblasen und der Ansaugunterdruck gelöst. Das Vakuum verbleibt im Vakuumspeicher und kann für den nächsten Hebevorgang genutzt werden.

Vakuumschlauchheber Vakuum-Schlauchheber

Bei Vakuumschlauchhebern hingegen erfolgt die Richtungssteuerung über das Zusammenziehen und Ausdehnen des Volumenschlauchs. Durch das Ausschalten der Vakuumfunktion wird kontrolliert Umgebungsluft über ein Gebläse in das System geblasen und so allmählich der Unterdruck ausgeglichen und das Vakuum vollständig abgebaut.

2. Vakuumheber nach Eignung für das Werkstoffmaterial auswählen

AERO-LIFT® Vakuumheber ADVANCE

Unsere Vakuumhebesysteme bewältigen je nach Modell Lastgewichte bis 2000 kg. Die maximale Tragkraft ist neben der Leistungsfähigkeit des Geräts auch von der Heberichtung und von dem Oberflächenmaterial und der Beschaffenheit der zu transportierenden Last abhängig.

Allgemein gilt: Je luftdichter ein Material ist, desto besser lässt es sich mit einem Vakuumheber transportieren, da zwischen Objektoberfläche und Saugkopf nur minimal Luft von der Seite einströmen und die Ansaugkraft schwächen kann.

Je luftdurchlässiger ein Material ist, desto anspruchsvoller ist es demnach, es mit Vakuumhebegeräten zu bewegen: Die Lufteinschlüsse im Material müssen durch einen stärkeren Unterdruck bei der Vakuumerzeugung ausgeglichen werden. Möchten Sie luftdurchlässige Materialien mit einem Vakuumheber bewegen, muss die Leistungsfähigkeit des Geräts daher um ein Vielfaches höher sein. Hierfür ist meist ein Vakuumschlauchheber die geeignete Wahl. Dieser erreicht einen sehr hohen Unterdruck.

Material und Luftdurchlässigkeit geeigneter Vakuumheber
Sehr Luftdicht: Bleche, Kunststoffplatten und -gehäuse, Glas, Granitplatten

Vakuumheber für Platten

Mäßig luftdicht: Holz, Spanplatten

Vakuumheber für Platten

Luftdurchlässig: Kartonagen, Säcke

Vakuumschlauchheber

3. Anzahl der Saugköpfe für den Vakuumheber bestimmen

Wie viele Saugköpfe Ihr Vakuumheber haben sollte, hängt vom Gewicht der Last sowie von deren Form und Größe ab.

Generell gilt: Je größer die Abmessungen der Last, desto mehr Saugköpfe werden benötigt, um das Lastgewicht gleichmäßig auf die einzelnen Saugköpfe zu verteilen. Für sehr schwere und große Lasten finden Sie in unserem Shop Vakuumheber mit bis zu 10 Saugköpfen.

4. Gerät mit der passenden Hebe- und Bewegungsrichtung kaufen

Bei der Wahl eines Vakuumhebers ist auch dessen Hebe- und Bewegungsrichtung für einen bedarfsgerechten Einsatz wichtig. Vakuumheber können Lasten je nach Modell horizontal und vertikal bewegen, drehen, wenden oder schwenken. Bei Jungheinrich PROFISHOP sind die folgenden Ausführungen erhältlich:

  • Vakuumheber für den ausschließlich horizontalen Transport
  • Vakuumheber für die Nutzung mit Kran in Verbindung mit geeignetem Anschlagmittel zum horizontalen und vertikalen Transport
  • Vakuumschlauchheber mit 360° Rotations- und 90° Schwenkfunktion