Kostenlose Beratung
0800 53 99 66 0800 53 99 66

So wählen Sie den richtigen Saugheber aus

Saugheber gehören zu den Hebern und lassen sich vielseitig einsetzen: Je nach Modell und Saugleistung heben, halten und tragen Sie damit Platten und Scheiben aus gasundurchlässigen, ebenen Materialien wie Glas oder Kunststoff. Saugheber eignen sich aber auch für Fliesen. Die auch als Glasheber oder Glassauger bezeichneten Heber können zudem zum Transport von unhandlichen Elektrogeräten wie zum Beispiel Waschmaschinen genutzt werden.

Das Funktionsprinzip eines Saughebers ist einfach: Zwischen der Gummischeibe des Saughebers und der glatten Fläche des Transportguts wird ein Unterdruck erzeugt. Das geschieht je nach Saugheber-Typ auf verschiedene Weise und mit unterschiedlicher Saugleistung. Durch das Vakuum haftet der Saugheber fest am Transportgegenstand. Ein Modell mit ausreichender Saugleistung kann damit sogar als Saugheber für raue Oberflächen dienen, solange sie gasundurchlässig sind.

Die VERIBOR®-Saugheber sowie unsere Modelle von KS Tools und weiteren Marken sind mit Griffen ausgestattet, sodass sich das angesaugte Transportgut bequem anheben und bewegen lässt. Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie zuverlässige Profi-Saugheber mit ein bis drei Köpfen in unterschiedlichen Ausführungen.

1. Saugheber mit passender Saugleistung kaufen

In unserem Shop finden Sie Saugheber für Profis in drei verschiedenen Ausführungen: Diese unterscheiden sich in der Art und Weise, wie das Vakuum erzeugt wird, sowie in der Anzahl der Saugscheiben. Von beiden Parametern ist abhängig, welche Saugleistung bzw. Tragfähigkeit die Saugheber jeweils erreichen.

Dabei muss zwischen horizontaler und vertikaler Saugleistung unterschieden werden: Die horizontale Leistung fällt in der Regel höher aus. Um den passenden Glassauger zu kaufen, sollte immer die kleinste mögliche Tragfähigkeit – also die vertikale Tragfähigkeit – ausschlaggebend sein. Diese Modelle finden Sie bei uns:

Ausführung Erzeugung des Vakuums Saugleistung
Vollgummisauger KS TOOLS Mini-Vakuum-Saugheber
  • Saugwirkung entsteht durch Druckausübung auf den Gummigriff
  • die Rückstellkraft des Gummis erzeugt das nötige Vakuum
  • Tragfähigkeit 5 bis 15 kg
Kipphebelsauger VERIBOR® Saugheber, Tragfähigkeit 50 kg
  • Unterdruck wird durch Umlegen des Kipphebels erzeugt
  • Ausführungen mit zwei oder drei Köpfen verfügbar
  • Tragfähigkeit zwischen 35 kg und 100 kg
Pumpsaugheber VERIBOR® Saugheber, Tragfähigkeit 120 kg
  • Unterdruck wird durch eine Handpumpe erzeugt
  • Einhandbedienung möglich
  • mit einem Kopf erhältlich
  • hohe Saugleistung von ca. 120 kg

2. Anzahl der Köpfe für den Saugheber bestimmen

VERIBOR® Saugheber, Tragfähigkeit 90 kg

Die Anzahl der Köpfe bzw. Scheiben eines Saughebers bestimmt sowohl die Leistungsfähigkeit des Geräts als auch die Art und Weise, wie Lasten damit bewegt werden können:

  • Tragfähigkeit: Je mehr Köpfe ein Saugheber hat, desto höher ist auch die Saugleistung. So bieten Kipphebelsauger mit drei Köpfen eine wesentlich höhere Saugleistung als die Modelle mit zwei oder nur einer Scheibe. Eine Ausnahme bildet hier der Pumpsaugheber. Durch die Handpumpe wird eine starke Saugleistung erzeugt, wodurch bereits mit nur einer Saugscheibe eine hohe Tragfähigkeit erreicht werden kann.
  • Handling: Verfügt ein Saugheber für Glas, Fliesen und andere gasundurchlässige Oberflächen über mehrere Köpfe, kann der Zug auf das Transportgut gleichmäßiger erfolgen. Dadurch lassen sich vor allem unhandliche Güter sicherer und leichter anheben, schwenken und transportieren. Die Verbindungsstreben zwischen den einzelnen Saugköpfen dienen zudem als stabile Tragegriffe.

3. Durchmesser der Saugscheiben passend zum Transportgut wählen

Damit der Saugheber ein ausreichend großes Vakuum erzeugen kann, muss die Saugscheibe immer vollständig auf dem zu transportierenden Gegenstand aufliegen. Nur so kann sich die Unterseite der Scheibe nach oben wölben und einen stabilen Unterdruck erzeugen, mit dem Sie sicher Gegenstände anheben können.

In unserem Onlineshop finden Sie standardmäßig Saugheber mit einem Kopfdurchmesser von 120 mm. Wir führen jedoch auch Modelle mit 80 mm Durchmesser (Vollgummisauger) sowie Pumpsaugheber, die über einen Kopfdurchmesser bis 240 mm verfügen.

Bitte beachten Sie: Bei Saughebern mit mehreren Köpfen ist für die Auswahl außerdem die Gesamtfläche entscheidend, die der Profi-Saugheber mit allen Saugscheiben einnimmt. Um die angegebene Saugleistung zu erreichen, müssen alle Saugscheiben vollständig auf dem Gegenstand aufliegen können.

4. FAQ zum Saugheber

Zwischen der oder den Gummischeiben des Saughebers und der glatten Fläche des Transportguts wird ein Unterdruck erzeugt. Das geschieht je nach Saugheber-Typ auf verschiedene Weise und mit unterschiedlicher Saugleistung. Bei Gummisaugern entsteht dieser durch Druckausübung auf den Gummigriff und die Rückstellkraft des Gummis. Bei Modellen mit Kipphebel muss dieser nur umgelegt werden und zieht dabei den Scheibengummi an. Bei einhändig bedienbaren Pumpsaughebern wird der Unterdruck durch eine integrierte Handpumpe erzeugt.

Anders als bei Vakuumhebern, bei denen das Vakuum elektrisch erzeugt wird, geschieht dies bei Saughebern ausschließlich manuell durch Muskelkraft. Dadurch erreichen Vakuumheber eine wesentlich höhere Saugleistung, sind jedoch nur bedingt mobil anwendbar.

Durch das Vakuum haftet der Saugheber fest am Transportgegenstand. Auf gleiche Weise kann der Unterdruck anschließend auch wieder abgebaut werden, sodass sich die Saugscheiben des Saughebers vom Transportgut ablösen.

Ein Saugheber mit ausreichender Vakuum-Stärke kann für vielseitige Anwendungen infrage kommen. Ausschlaggebend ist immer, dass die Oberflächen des Transportguts gasundurchlässig sind. Möglich ist zum Beispiel:

  • Ausheben von Türen, Glasscheiben oder Verkleidungen
  • Transport von Kunststoffplatten
  • Einsetzen von Fliesen oder Steingutplatten
  • Transport von Haushaltsgeräten und Maschinen mit glatter Oberfläche

Saugheber erreichen ihre maximale Saugleistung auf allen gasdichten Oberflächen. Das Material muss dazu eben und glatt sein. Daher sind Saugheber vor allem für Glas optimal, lassen sich aber auch auf Metalloberflächen, auf Keramik oder als Saugheber für Fliesen einsetzen. Sofern ein Vakuum mit ausreichender Saugkraft erzeugt werden kann, sind Saugheber aber auch für gewölbte oder raue Oberflächen geeignet. Dazu gehören beispielsweise Holz oder Kunststoffe.

Unabhängig von den Oberflächenmaterialien sollte beim Einsatz eines Saughebers immer darauf geachtet werden, dass die Saugscheiben vollständig aufliegen und die Saugkraft des Unterdrucks nicht beeinträchtigt werden kann.