Kostenlose Beratung
0800 53 99 66 0800 53 99 66

So finden Sie die passenden Lasthebemagnete

Mit Lasthebemagneten lassen sich eisenmagnetische Lasten sicher mit einem Kran transportieren. Sie kommen daher in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen zum Einsatz, z. B. in der Metallbearbeitung, im Schiff- oder Stahlbau, in Lagern oder Fertigungsbereichen. Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie die vielseitigen Lastaufnahmemittel in der Ausführung als Permanent-Lasthebemagnet.

1. So funktionieren Lasthebemagnete

Lasthebemagnet_Lithium-Luft-Akkumulator

Das Funktionsprinzip der Lasthebemagnete ist denkbar einfach: Im Inneren des Magnetgehäuses befindet sich ein beweglicher Permanentmagnet aus Neodym oder einem anderen permanent-magnetischen Material. Durch Umlegen des Steuerungshebels an der Außenseite des Gehäuses wird der Magnet um 180 Grad gedreht und das Magnetfeld im Inneren aktiviert bzw. magnetisiert (MAG): Der Magnet wird damit umgepolt, sodass die Feldlinien nach außen gerichtet sind und dort ein Magnetfeld erzeugen.

Ferritische Gegenstände, die im Bereich des Magnetfelds sind, werden nun vom Hebemagneten angezogen und der Magnet kann mitsamt der Last mithilfe eines Kran oder einer ähnlichen Hebeeinrichtung angehoben werden. Eine Sicherheitsvorrichtung sperrt den Hebel in der Magnetisierungsphase, sodass es nicht zu einer ungewollten Deaktivierung des Magnetfelds kommt. Wird der Hebel wieder in die andere Richtung umgelegt, wird das Magnetfeld ein weiteres Mal umgepolt (deaktiviert bzw. entmagnetisiert (DEMAG)) und liegt wieder im Inneren des Gehäuses: Die Last löst sich vom Magneten.

2. Die Vorteile eines Permanent-Lasthebemagneten

Anders als bei elektrischen Lasthebemagneten, die eine Spule und einen Eisenkern enthalten, in denen beim Zuschalten einer externen Stromzufuhr das Magnetfeld erzeugt, arbeitet ein Permanent-Lasthebemagnet unabhängig von Stromquellen. Dadurch erreichen sie weniger hohe Tragfähigkeiten als die elektrischen Modelle. Bei sehr hohen Lasten oder wenn eine sehr präzise Steuerung erforderlich ist, können elektromagnetische Magnethebesysteme daher besser geeignet sein. Dennoch zeichnen sich ein Permanent-Lasthebemagnet aus unserem Sortiment durch andere Vorteile aus:

  • Lasten können sich bei Stromunterbrechungen nicht vom Magneten lösen. Das erhöht die Arbeitssicherheit.
  • Beim Einsatz eines Permanent-Lasthebemagneten besteht keine Notwendigkeit für die Anschaffung eines Notstromaggregats.
  • Da kein Strom für die Magnetfelderzeugung notwendig ist, sparen Sie Betriebskosten.

3. Lasthebemagnete mit der passenden Tragfähigkeit kaufen

Dolezych Permanent-Lasthebemagnet

Lasthebemagnete sind bei Jungheinrich PROFISHOP mit unterschiedlichen Magnetfeldstärken erhältlich. Hierfür gilt: Je stärker das Magnetfeld ist, desto höher ist auch die Tragfähigkeit der Hebemagnete.

Ob der Permanent-Lasthebemagnet geeignet ist, hängt neben dem Lastgewicht auch von der Beschaffenheit der Last ab. Lasthebemagnete mit Permanentmagnetkern können Lasten am besten heben, wenn diese flach sind: In diesem Fall ist der Luftspalt zwischen Magnet und Last minimal und das Magnetfeld kann gleichmäßig auf die gesamte Lastoberfläche wirken.

Bei Rundlasten dagegen entsteht ein größerer Luftspalt zwischen Magnet- und Lastoberfläche, wodurch die Magnetfeldstärke an gebogenen Oberflächen abnimmt. Bei der Angabe der Tragkraft wird deshalb zwischen Flach- und Rundlasten unterschieden. Ein Lasthebemagnet mit 500 kg Tragkraft für Rundlasten kann ein Vielfaches dieser Last tragen, wenn sie flach ist (z. B. eine Platte).

Bei uns finden Sie Hebemagnet-Modelle mit folgenden Tragkraftbereichen:

  • Flachmaterial: 100 kg bis 2000 kg
  • Rundmaterial: 30 kg bis 500 kg

Bitte beachten Sie: Die volle Tragkraft wird nur bei exakt senkrechter Ausrichtung zwischen Lasthebemagnet und Transportgut erreicht.

4. Blechdicke für die Auswahl des richtigen Lasthebemagneten berücksichtigen

Bei der Auswahl des geeigneten Permanent-Lasthebemagneten ist zusätzlich die Blechdicke der anzuhebenden Last wichtig. Das ist besonders bei dünnwandigen Lasten zu berücksichtigen, da diese nur eine geringe Eindringtiefe des Magneten tolerieren und die Tragfähigkeit so gegebenenfalls vermindert sein kann. Die Hebemagnete aus unserem Sortiment benötigen eine Mindestblechtiefe von 30 mm bis 70 mm.

Prüfen Sie deshalb Ihre Lasten auf die geringste Blechdicke und wählen Sie gemäß dieser Blechstärke einen passenden Magneten aus. Wenn Sie Lasten mit unterschiedlichen Blechstärken heben müssen, kann der Kauf von unterschiedlichen Lasthebemagneten sinnvoll sein.

5. FAQ zu Lasthebemagneten

Mit Lasthebemagneten lassen sich eisenmagnetische Bauteile und Materialien anheben und transportieren. Dazu gehören unter anderem Gegenstände aus Eisen und seinen Legierungen, Kobalt und Nickel. Da keine Haken zur Lastaufnahme nötig sind, bietet sich diese Methode vor allem für unregelmäßig geformte Bauteile und Objekte ohne geeignete Befestigungsmöglichkeiten an. Die Hebemagnete eignen sich sowohl für flache Güter wie Bleche oder Platten als auch runde Lasten wie Rohre oder zylinderförmige Güter.

  • Luftspalt zwischen Magnet und Last: Beim Anheben von abgerundeten Lasten (z. B. bei Rohren) oder Gegenständen mit rauen Oberflächen entsteht ein Luftspalt zwischen Magnet- und Lastoberfläche. An den gebogenen Oberflächen nimmt die Magnetfeldstärke daher ab.
  • Verschmutzung: Schmutzpartikel oder Rost auf der Oberfläche verringern die Stärke des Magnetfelds. Die Haftflächen des Permanent-Lasthebemagneten sollten daher regelmäßig gesäubert und auf Korrosion überprüft werden.
  • Materialstärke des Transportguts: Bei besonders dünnen Bauteilen (z. B. bei Blechen) kann die Tragfähigkeit vermindert sein. Passend zur Eindringtiefe des Magnetfelds sollten Bleche daher über eine Mindestblechtiefe verfügen.
  • Belastungsrichtung: Die volle Tragkraft wird nur bei exakt senkrechter Ausrichtung zwischen Lasthebemagnet und Transportgut erreicht.

Ein Lasthebemagnet kann eisenmagnetische Transportgüter ohne die Zuhilfenahme von Haken oder sonstigen Aufnahmeeinrichtungen anheben, bewegen und absetzen. Daher ist das Lastaufnahmemittel auch für Güter geeignet, die abgerundet oder unförmig geformt sind. Zudem schonen die Magnete empfindliche Oberflächen. Ein Permanent-Lasthebemagnet im Speziellen ist außerdem unabhängig von Stromquellen einsetzbar.