Kostenlose Beratung
0800 53 99 66 0800 53 99 66

So finden Sie den passenden Hebelzug

Hebelzug und Handkettenzug gehört zu den manuellen Handhebezeugen und kommen überall dort zum Einsatz, wo schwere Lasten vertikal und horizontal zu heben sind. Das Hebezeug kann daher vielseitig in industriellen Fertigungsbereichen, im Karosserie- und Schiffbau, aber auch auf Baustellen angewendet werden.

Im Gegensatz zu Elektrokettenzügen, bei denen die Stahlkette durch einen elektrisch angetriebenen Motor über die Umlenkrolle bewegt wird, erfolgt bei Hebelzügen und Handkettenzügen die Kettenbewegung manuell durch Muskelkraft. Die bedienende Person zieht dazu an einem Hebel oder einer Ratsche, die die über eine Umlenkrolle laufende Kette in Bewegung setzt. Die Hebelkraft wird auf diese Weise in eine Zugkraft umgewandelt und hebt die Last am anderen Ende der Stahlkette an. Bei der Betätigung des Hebels gegen den Uhrzeigersinn öffnen sich die integrierten Bremsen, sodass die Last stückweise oder ganz abgesenkt werden kann.

In unserem Shop kaufen Sie hochwertige Hebel- und Flaschenzüge, die sich durch ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit auszeichnen. Weitere Vorteile der Handhebezeuge:

  • können hohe Lasten heben
  • benötigen keinen Strom
  • Bedienung, Lagerung und Transport sind einfach
  • tragbar und einfach zu warten

Wir führen verschiedene Modelle, bei denen Sie die benötigte Tragkraft sowie die Kettenlänge auswählen und somit optimal auf Ihren Einsatzzweck abstimmen.

1. Auswahl nach Typ: Hebelzug oder Flaschenzug?

Die Handhebezeuge aus unserem Sortiment sind als Hebelzüge oder Handkettenzüge erhältlich. Letztere werden auch als Flaschenzüge bezeichnet. Der Aufbau und die Funktionsweise beider Typen sind ähnlich. Es gibt jedoch Unterschiede, die sich vor allem beim praktischen Einsatz bemerkbar machen:

Ausführung des Handhebezeugs Hebelzug PLANETA Hebelzug PAH Flaschenzug / Handkettenzug PLANETA Stirnradflaschenzug PREMIUM PRO-E
Funktionsweise
  • Zugkraft wird per Betätigen des Hebels oder der Ratsche auf die Kette überragen
  • Senken der Last durch Richtungsumstellung am Hebel
  • Lastdruckbremse mit Kettenfreilauf ermöglicht schnelles Durchziehen der Kette
  • kann einhändig bedient werden
  • Kraftübertragung durch direktes Ziehen an der Lastkette
  • einige Modelle können mit der Rotationsbewegung eines Akku-Schlagbohrschraubers angetrieben werden
  • Überlastsicherung verhindert Überspannung
  • beide Hände zur Bedienung erforderlich
Eigenschaften
  • Betätigung der Kette nahe dem Hebebereich
  • ruckartiger und schneller Hub
  • Kette kann entfernt vom Hebebereich betätigt werden
  • Hub kann durch langsames oder schnelles Ziehen an der Kette kontrolliert werden
Geeignete Einsatzbereiche
  • wenn eine schnelle und kraftvolle Hebelwirkung notwendig ist, z. B. bei hohen Lasten
  • bei beengten Platzverhältnissen im Hebebereich
  • wenn Lasten präziser gehoben und abgesenkt werden müssen
  • wenn bedienende Personen aus Sicherheitsgründen außerhalb des Hebebereichs stehen muss

2. Tragfähigkeit bestimmen

Die bei uns erhältlichen Hebel- und Flaschenzüge sind mit verschiedenen Tragfähigkeiten verfügbar. Wir führen Modelle mit einer maximalen Tragkraft bis 5000 kg, einzelne Handhebezüge bewältigen jedoch auch Lasten bis 6400 kg. Die maximale Tragfähigkeit darf niemals überschritten werden.

Hebel- und Handkettenzüge mit sehr hoher Tragfähigkeit (2000 kg oder mehr) sind häufig mit zwei Laststrängen gemäß DIN EN 818-7-T ausgestattet, an denen der Lasthaken oder Drehhaken einhängt. Die einzelnen Laststränge laufen parallel zueinander und stabilisieren das System gegenüber Schwingungen.

3. Hebel- und Handkettenzug mit dem passenden Hubbereich wählen

Dolezych Ratschenhebelzug Black Series

Der Hubbereich sowohl eines Hebelzugs als auch Handkettenzugs wird durch seine Kettenlänge bestimmt. Die Kettenlänge sollte grundsätzlich so gewählt werden, dass die Kette vollständig bis in die Tiefe, in die die Last abgesetzt werden soll, abgesenkt werden kann. Welche Kettenlänge hierfür nötig ist, ist auch davon abhängig, wo Sie den Hebelzug oder Flaschenzug anbringen wollen, und welche örtlichen Besonderheiten vorliegen.

Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie Flaschenzüge und Hebelzüge mit einem Hubbereich bis 3000 mm. Einzelne Modelle in unserem Shop ermöglichen jedoch auch einen Hubbereich bis 6000 mm. Als Zubehör sind zudem für manche Modelle ein ergänzbarer Kettenmeter erhältlich, mit dem Sie den Hubbereich der Lastkette erweitern.

4. FAQ zum Hebelzug

Ein Hebelzug besteht in seiner einfachsten Bauform aus einem Gehäuse mit feststehender Umlenkrolle, um die eine Kette gewickelt ist. Die Kette wird über eine bewegliche Rolle am Hebelarm geführt. Am anderen Ende der Kette befindet sich ein Haken zur Lastaufnahme. Wird der Hebelarm im Uhrzeigersinn bewegt, wird die Bremse aktiviert und die Hebelkraft über eine Verzahnung auf die Antriebswelle übertragen, die die Kette mit der Last anhebt.

Um die Last wieder abzusenken, erfolgt die Hebelbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn. Dabei öffnet sich die Bremse kurzzeitig, sodass das Lastgewicht an der Kette zieht und eine Bewegung des Getriebes auslöst. Die Last wird abgesenkt.

Befindet sich die Hebel- und Handkettenzüge gemäß DGUV Vorschrift 54 „Winden, Hub- und Zuggeräte“ in einem einwandfreien Zustand, dürfen sie für unbestimmte Zeit genutzt werden. Um den einwandfreien Zustand zu gewährleisten, sollten Hebelzüge und Flaschenzüge einer täglichen Sicht- und Funktionskontrolle unterzogen werden. Zusätzlich unterliegen sie einer jährlichen UVV-Prüfpflicht gemäß DGUV-Vorschrift 54.

Ein Hebelzug bzw. Handkettenzug muss sofort ausgemustert oder repariert werden, wenn unter anderem folgende Schäden erkennbar sind:

  • Das Typenschild ist nicht mehr lesbar.
  • Sicherheitsrelevante Bauteile wie Bremse oder die Lastkette weisen sichtbare Beschädigungen auf oder funktionieren nicht mehr einwandfrei.
  • Am Handhebezeug sind Hitzeverfärbungen, Risse, Brüche oder Rostschäden erkennbar.
  • Ein Kettenglied oder der Lasthaken weisen Verformungen durch Belastung auf.

Werden Hebel- und Handkettenzüge in anspruchsvollen Umgebungen – z. B. mit Kontakt zu aggressiven Chemikalien – eingesetzt, darf das Hebezeug erst nach einer umfassenden Sicht- und Funktionsprüfung weiterverwendet werden.

  • Hebel- und Handkettenzüge dürfen nur von sachkundigen Personen verwendet werden, die mit der Bedienung vertraut sind.
  • Das Handhebezeug darf zu keiner Zeit überlastet werden.
  • Lasten dürfen niemals über die bedienende Person oder andere Personen hinwegbewegt werden.
  • Die Montage darf nur an geeigneten Anschlagpunkten wie stabilen Deckenträgern o. Ä. erfolgen.
  • Verwenden Sie niemals ein beschädigtes oder in der Funktion beeinträchtigtes Modell.