Kostenlose Beratung
0800 53 99 66 0800 53 99 66

So finden Sie den passenden Gewichtsausgleicher

Gewichtsausgleicher sind unverzichtbare Hebezeuge, wenn es um das schwerelose Positionieren von Werkzeugen, Motorblöcken, Werkstoffen und anderen schweren Lasten geht. Mit ihrer Hilfe lassen sich Gegenstände auf der gewünschten, schwebenden Position platzieren und sind somit sowohl stets griffbereit als auch durch die gewichtslose Lagerung ermüdungsfrei und präzise zu bedienen. Gewichtsausgleicher können vielseitig eingesetzt werden und kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz.

Die Gewichtsausgleicher werden an Trägerkonstruktionen oder Krane angebracht. Am Karabinerhaken des Seilauszugs befestigen Sie Ihr Arbeitsgerät in der bevorzugten Position und ziehen es mit seiner Hilfe mühelos an den gewünschten Einsatzort. Nach dem Arbeitseinsatz zieht sich das Seil automatisch zurück und das Arbeitsgerät wird wieder in die Ausgangsposition gebracht.

Bitte beachten Sie: Gewichtsausgleicher sind nicht wie andere Hebezeuge für das Ein- und Aushängen von Lasten geeignet, sondern sollten stets mit permanent eingehängter Last eingesetzt werden.

Ein Gewichtsausgleicher bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • rückenschonendes und ermüdungsfreies Arbeiten, da schweres Werkzeug schwebend in der passenden Höhe bereitgestellt wird
  • sicheres Arbeiten, da Werkzeuge und Arbeitsmittel nach Gebrauch aus dem Montagebereich entfernt werden können
  • effizientes Arbeiten, da Werkzeug und Arbeitsmittel stets griffbereit ist

Bei Jungheinrich PROFISHOP sind die Gewichtsausgleicher als Balancer oder Federzüge mit verschiedenen Auszugslängen und Tragfähigkeiten verfügbar.

1. Federzug oder Balancer: Gewichtsausgleicher nach Ausführung auswählen

Gewichtsausgleicher werden in der Industrie eingesetzt, um Lasten auszubalancieren und das manuelle Handling von Gegenständen zu erleichtern. Sowohl Federzüge als auch Balancer sind Varianten von Gewichtsausgleichern, haben jedoch unterschiedliche Konstruktions- und Funktionsweisen. Ob Sie einen Federzug oder Balancer auswählen, hängt deshalb vom Einsatzbereich und Ihren Anforderungen ab:

Ausführung des Gewichtsausgleichers FederzugFederzug, Seilauszug bis 2,5 m, Tragkraft 0,2-10 kg BalancerBalancer, Seilauszug 2 m, Tragkraft 4-25 kg
Konstruktionsart
  • mechanische Feder zum Ausbalancieren der Last
  • auch mit Arretierung erhältlich: Hierdurch besteht die Möglichkeit, die eingehängte Last auf der gewünschten Höhe zu positionieren. Federzüge ohne Arretier-Funktionen ziehen die eingehängte Last nach dem Gebrauch wieder automatisch in die Ausgangsposition zurück.
  • konische Seiltrommel und Spiralfeder gewährleisten konstante Zugkraft über den gesamten Seilauszug
  • mit Bremsvorrichtung verfügbar (Funktionsweise wie beim Federzug)
  • Varianten mit drehbarem Sicherheitshaken verfügbar
Funktionsweise
  • beim Anheben der Last wird die Feder angezogen
  • beim Ablassen entspannt die Feder
  • Auszugskraft nimmt mit Seilauszugslänge zu
  • Last wird in voreingestellter Position schwerelos im Gleichgewicht gehalten
  • Tragfähigkeit wird für jede Last fest eingestellt und kann während des Betriebs nicht verändert werden
  • durch eingebauten Hebelarm ist die Kraftzunahme sowie die Rückzugkraft entlang des Hubwegs konstant
  • Last wird in einer festen Position schwerelos im Gleichgewicht gehalten
  • Tragfähigkeit wird für jede Last fest eingestellt
geeignete Einsatzbereiche
  • für leichte Lasten bis 14 kg geeignet
  • für Werkzeuge und Vorrichtungen
  • für höhere Lasten bis 180 kg (je nach Modell) geeignet
  • für schwere Bearbeitungsmaschinen, Schläuche oder Schweißzangen

Sowohl Federzüge als auch Balancer sind bei uns in ATEX-zertifizierten Ausführungen erhältlich. Damit können die Gewichtsausgleicher auch in EX-Schutzzonen zum Einsatz kommen.

2. Tragfähigkeit und Seillänge für den Gewichtsausgleicher berücksichtigen

Ob für Sie ein Balancer oder ein Federzug als Gewichtsausgleicher infrage kommt, hängt vor allem von den Lasten ab, die Sie mit den Geräten anheben wollen. Die Tragkraftbereiche unserer Gewichtsausgleicher betragen (modellabhängig):

  • Federzüge: 0,2 kg bis 14 kg
  • Balancer: 4 kg bis 180 kg

Federzüge eignen sich vor allem für leichte Werkzeuge, z. B. für Bohrmaschinen, Farbspritzpistolen, Folienschweißgeräte, Nagel- und Nietgeräte. Dagegen sind Balancer ideal für schweres Gerät geeignet, z. B. für Schweißzangen, Rührwerke und zum Halten von Schläuchen oder Leitungen.

Wichtig zu wissen: Damit die Gewichtsausgleicher Lasten sicher im Arbeitsbereich halten bzw. ausbalancieren können, darf der eingestellte Traglastbereich weder über- noch unterschritten werden.

Sowohl bei Balancer als auch Federzug bestimmt zudem der Seilauszug den Arbeitsbereich, den Sie mit dem eingehängten Werkzeug abdecken. Wichtig dabei ist, dass die Seillänge es Ihnen ermöglicht, alle Montagepunkte problemlos mit dem eingehängten Werkzeug zu erreichen. Wir führen Modelle, die eine Seilauszugslänge bis 5 m bieten.