Kostenlose Beratung
0800 53 99 66 0800 53 99 66

Schwerlastregale für Lager, Werkstatt und Büro

Egal, ob Schwerlastregale in Industrie, Werkstatt oder Privathaushalt: In einem hochwertigen Schwerlastregal bewahren Sie Waren und Werkzeug sicher und übersichtlich auf. Welche Ausführung optimal für Ihren Bedarf geeignet ist, erfahren Sie in unserem umfassenden Kaufberater.

1. Was sind Schwerlastregale und welche Vorteile bieten sie?

Unter dem Begriff Schwerlastregal werden diverse Regal-Systeme zusammengefasst, in denen Lasten von bis zu mehreren Tonnen verstaut werden können. Die Regale sind dazu äußerst robust und stabil konstruiert, da das Gerüst aus verzinktem oder pulverbeschichtetem Metall gefertigt ist. Dazwischen werden die Träger des Schwerlastregals durch Stecksysteme oder Schraubverbindungen zusammengebaut. Die einzelnen Etagen sind je nach Modell vielfältig gestaltet und reichen beispielsweise von Fachböden über Tragarme bis hin zu Gitterkörben und Material-Kästen.

Selbst vertikale Ausführungen der Schwerlastregale für sperrige Güter-Ausmaße sind erhältlich. So können Sie in ihnen auch stehendes Material sicher und zweckmäßig platzieren – oder der Kundschaft im Groß- und Einzelhandel optimal präsentieren. Schwerlastregale im modularen Steckmontagesystem sind zudem flexibel erweiterbar. Mit unseren hochwertigen Modul-Bauteilen von Jungheinrich PROFISHOP schaffen Sie beispielsweise im Handumdrehen hochbelastbare Hybridsysteme aus Paletten- und Weitspannregalen. Schwerlastregal-Varianten gibt es zudem für Innen- und Außenbereiche.

2. Welche Arten von Profi-Schwerlastregalen gibt es?

Je nach Beschaffenheit Ihrer Lagerräume und je nach Art der einzulagernden Güter bieten wir Ihnen diverse Konstruktionsvarianten von Schwerlastregalen:

Regal-Typ Einsatzbereiche Stecksystem Schraubsystem Gitterkörbe Kästen

Industrie, Handwerksbetriebe, Werkstätten, Einzel- und Großhandel, Fertigungshallen, Lagerlogistik, eher Innenbereiche

× × × ×

Handwerksbetriebe, Werkstätten, Einzel- und Großhandel, Privathaushalte, Innenbereiche

× × × ×

Industrie, Handwerksbetriebe, Werkstätten, Einzel- und Großhandel, Fertigungshallen, Lagerlogistik, Innen- und Außenbereiche

× × × ×

Industrie, Fertigungshallen, Lagerlogistik, Innen- und Außenbereiche

× × × ×

Montagebetriebe, Fertigung, Einzel- und Großhandel, eher für Innenbereiche geeignet, Modelle für Kühl- und Feuchträume erhältlich

× × × ×

Industrie, Handwerksbetriebe, Glasereien, Fertigungshallen, Innenbereiche

× × × ×

Handwerksbetriebe, Werkstätten, Fertigung, Lagerlogistik, Bürowirtschaft, Privathaushalte, Pharmazeutische Betriebe, Innenbereiche

× × × ×

Bildungseinrichtungen, Archive, Bürowirtschaft, Privathaushalte, trockene Innenbereiche

× × × ×

Weitspannregale

Aufgrund der offenen Stahlrohr-Konstruktion können Sie in Weitspannregalen schwere und voluminöse Güter auf mehreren Ebenen sicher lagern. So haben Sie zum Beispiel mit unseren Modellen der Marke META stets einen Überblick über den Bestand des Lagermaterials und können beidseitig Waren ein- oder auslagern. Selbst in abgetrennten Betriebsbereichen kann so auf das gelagerte Material zugegriffen werden. Schwere, voluminöse und sperrige Teile sortieren Sie sicher auf den langen Ladeböden über mehrere Etagen mit einer Fachlast bis zu 1000 kg ein.

Regal-Typ Eigenschaften Vorteile Nachteile
Weitspannregal
META Komplettpaket Weitspannregal, mit Spanplatten, Fachlast 600 kg
  • Ablagefächer aus Holz und Holzwerkstoffen: rutschhemmend, robust, haltbar
  • Ablagefächer aus pulverbeschichtetem Stahl, verzinktem Stahlblech oder -gitter: für feuchte und ölige Güter, leicht zu reinigen
  • Feldlast bis 8000 kg
  • große Ablagefläche für sperrige Materialien mit hohem Eigengewicht
  • leichte Bauweise, leicht zu transportieren
  • einfacher Auf- und Abbau durch Steckmontagesystem
  • leicht erweiterbar durch Anbaufelder und Regalverbinder
  • in unterschiedlichen Größen, Höhen und Traglasten erhältlich
  • oberste Ablageflächen sind schwieriger zu erreichen
  • Nutzung mit Flurförderzeugen nicht zulässig, nicht automatisierbar

Fachbodenregale

Für kleine und mittelgroße Güter eignen sich flexible Fachbodenregale mit einer Fachlast von maximal 500 kg ideal: Die offenen Schwerlastregale bestücken Sie beidseitig mit Materialien. Diese lagern stabil auf den Fachböden oder in Sichtlagerkästen innerhalb der Stahl- oder Stahlrohrkonstruktion. Die Schwerlastregal-Systeme von META oder SCHULTE stecken Sie entweder flexibel zusammen oder verschrauben sie fest. Diese Fachbodenregale lassen sich zudem individuell mit zusätzlichen Fachböden und Anbaufeldern erweitern.

Sollten Sie eine mobile Lösung benötigen, sind unsere fahrbaren Schwerlastregale mit Rollen eine ausgezeichnete Alternative. Mit den bei Jungheinrich PROFISHOP erhältlichen Ausführungen fahren Sie die gelagerten Waren beispielsweise in einer Werkstatt zum Montageplatz. Auf belastbaren Lenk- und Bockrollen manövrieren Sie das Schwerlastregal im Lager gezielt an eine andere Stelle und können es durch Feststellbremsen sichern.

Eine praktische Sonderform der Fachbodenregale sind robuste Reifenregale. Die Ebenen dieser Profi-Schwerlastregale sind ausschließlich mit Querträgern ohne Böden gefertigt. Sie können mit einer Fachlast bis zu 150 kg beladen werden. Auf diese Weise sortieren Sie Reifen aller Größen hochkant ein und nutzen die Lagerfläche der Schwerlastregale effektiv aus.

Regal-Typ Eigenschaften Vorteile Nachteile
Fachbodenregal
SCHULTE Fachbodenregal Stecksystem, Grundfeld, Fachlast 150 kg, enzianblau/verzinkt
  • Ablageflächen aus Holz und Holzwerkstoffen: rutschhemmend, robust, haltbar
  • Ablageflächen aus verzinktem Stahlblech oder pulverbeschichteten Stahlgitter: für feuchte und ölige Güter, leicht zu reinigen
  • Feldlast bis 3000 kg
  • leichte Bauweise, leicht zu transportieren
  • einfacher Auf- und Abbau durch Steckmontagesystem
  • leicht erweiterbar durch Anbaufelder und Regalverbinder
  • in Größe, Höhe und Traglast verschieden
  • geringe Anschaffungs- und Unterhaltskosten
  • Höhe der Lagerböden ist variabel
  • oberste Ablageflächen sind schwieriger zu erreichen
  • Nutzung mit Flurförderzeugen nicht zulässig, nicht automatisierbar
  • bei Schubladen werden breite Gänge benötigt
  • ggf. kann loses Material herabfallen

Kragarmregale

Die meist pulverbeschichteten Kragarmregale aus Stahl weisen eine überaus lange Haltbarkeit auf. Die massive Konstruktion gewährleistet eine hohe Traglast: Sie können die Stahlträger mit bis zu 9800 kg und die einzelnen Tragarme mit Gewichten bis zu 750 kg belasten. Sperrige Waren lassen sich damit optimal in Schwerlastregalen für den Außenbereichen lagern.

Mit Kragarmregalen bewahren Sie zweckmäßig anspruchsvolle Güter auf: Langes und ringförmiges Material sowie Platten und Fensterscheiben lagern Sie mittels der Kragarme sicher. Die Lasten können Sie horizontal auf den Kragarmen ablegen. Die Aussteifung durch Diagonal- und Horizontalstreben auf der Rückseite sorgt zusätzlich für die Stabilität der Lasten. Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie ein- oder zweiseitig zu bestückende Ausführungen dieser Schwerlastregale.

Bitte beachten Sie: Alle bei uns erhältlichen Kragarmregale sind pulverbeschichtet und damit nur für die Nutzung in Innenbereichen vorgesehen. Im Außenbereich dürfen ausschließlich Kragarmregale in feuerverzinkter Ausführung aufgestellt werden. Auf Anfrage erhalten Sie diese ebenfalls bei Jungheinrich PROFISHOP.

Regal-Typ Eigenschaften Vorteile Nachteile
Kragarmregal
META Schwerlast-Kragarmregal, einseitig, Tragkraft pro Arm bis 630 kg
  • pulverbeschichtete Kragarme aus Stahl, die mit Stahlträgern verschweißt sind
  • integrierte Abrollsicherung
  • Tragfähigkeit bis zu 10.000 kg
  • stabile und robuste Bauweise
  • maschinell bedienbar
  • einfacher Aufbau durch Steckmontagesystem
  • leicht erweiterbar durch Anbaufelder oder Fachböden
  • in Größe, Höhe und Traglast verschieden
  • wartungsarm
  • offener Zugriff auf Lagergüter
  • große Stellfläche benötigt
  • nur für die LiFo-Lagerstrategie (Last in, First out) geeignet

Sollten Sie gelegentlich lose Materialien lagern müssen, können Sie auch Fachböden oder Ablagegitter auf den Kragarmen befestigen. So schaffen Sie flexible Ablageböden in Ihrem Kragarmregal.

Palettenregale

Die praktischen und stabilen Profi-Schwerlastregale sind so konstruiert, dass Lagermaterialien auf genormten Paletten oder Sonderfabrikate darin aufbewahrt werden können. Sie können die Palettenregale auch ideal in anspruchsvollen und hochfrequenten Industrielagern einsetzen: Das Grundgerüst der Schwerlastregale von Jungheinrich oder META bildet eine massive Stahlkonstruktion, die sich fest im Boden verankern lässt. Die einzelnen Regalebenen bedienen Sie problemlos mit Hochhubwagen oder Hubwagen. Alle Waren lagern Sie sicher auf den Quertraversen ein.

Mit unseren Palettenregalen nach DIN EN 15512 können Sie jederzeit auch große Lagerhallen optimal ausnutzen: Die flexiblen Schwerlastregale sind nicht nur beidseitig bedienbar (sofern zwei Palettenregale Rücken an Rücken stehen), sondern lassen sich auch mit einzelnen Anbaufeldern erweitern. Auch Hochregal-Systeme können installiert werden. Auf diese Weise schöpfen Sie Lagerhöhen bis 50 m aus und vergrößern Ihre Lagerkapazitäten.

Regal-Typ Eigenschaften Vorteile Nachteile
Pallettenregal
Rückwandgitter für ManOrga Komplettpaket Palettenregal
  • verzinkter Stahlrahmen mit pulverbeschichteten Traversen
  • Sicherheitsstecksystem mit Sicherungsbolzen
  • Feldlast bis 28 t
  • stabile Bauweise
  • sehr gute Raumnutzung
  • erweiterbar durch Anbaufelder
  • optimale Standardisierung von Arbeitsprozessen
  • in Größe, Höhe und Traglast verschieden
  • hohe Investitionskosten
  • hohe Sicherheitsansprüche
  • nur bedingt automatisierbar
  • Flurförderzeuge zur Bedienung notwendig

Durchlaufregale

Durchlaufregale verfügen je nach Ausführung über vier bis acht Fachebenen, die abschüssig konstruiert sind. Auf diese Weise rutscht das eingelagerte Material automatisch nach, sobald etwas entnommen wurde. Die einzelnen Etagen können dazu aus ebenen Fachböden oder Rollbahnen bestehen. Auf den Schwerlastregal-Rollen rutschen die Güter besonders leicht auf die andere Seite des Regals. Die Durchlaufregale sind so optimal für das „First-In-First-Out-(FiFo)-Prinzip“ ausgelegt: Auf der höheren Seite wird die Ware eingegeben und auf der tieferen herausgenommen. Am Ende der Ebenen sorgt eine Schiene dafür, dass nichts herausfallen kann.

Die bei uns erhältlichen Modelle dieser Schwerlastregale für Profis können Sie bei Bedarf einfach und flexibel um weitere Böden ergänzen sowie die Fachhöhe individuell anpassen. Bei den Ausführungen mit Stahlblech-Dach stauben zudem die eingelagerten Güter nicht so schnell ein. Die einzelnen Lastebenen können bis zu einer Fachlast von 200 kg beladen werden. Darüber hinaus eignen sich die Durchlaufregale als Puffer- bzw. Zwischenlager-Regale.

Regal-Typ Eigenschaften Vorteile Nachteile
Durchlaufregal
META Schrägbodenregal Anbaufeld, einseitig, mit Fachböden
  • Gestelle und Fachböden aus verzinktem oder pulverbeschichtetem Stahl
  • Rollenschienen-Einsätze aus Stahl oder Kunststoff
  • Feldlast bis 2000 kg
  • leichte Bauweise, leicht zu transportieren
  • einfacher Auf- und Abbau durch Steckmontagesystem
  • leicht erweiterbar durch Anbaufelder und Regalverbinder
  • in Größe, Höhe und Traglast verschieden
  • sehr gute Raumnutzung durch räumliche Trennung von Ein- und Auslagerungs-Gängen
  • relative hohe Investitions- und Wartungskosten bei Rollen-Varianten
  • Nutzung mit Flurförderzeugen nicht zulässig
  • Störanfälligkeit der Rollen
  • Staudruck der Waren kann zu Herausfallen führen

Tafelregale

In der stabilen Stahlrohrrahmenkonstruktion eines Tafelregals können auf effektive Weise und beschädigungsfrei flächige Materialien wie Holz-, Metall- oder Glasplatten aufbewahrt werden. Doch auch Leisten oder große Reststücke lassen sich sicher zwischen dem äußeren und inneren Gestell lagern. Diese Profi-Schwerlastregale bestehen aus einem am Boden befindlichen Grundfeld, auf dem das Stahlrohr-Gestell installiert ist. Bei Jungheinrich PROFISHOP erhalten Sie auch zweckmäßige Tafelregale auf deren Bodenplatte Rollen angebracht sind. Dadurch können Sie die zu lagernden Platten längsseitig leichter hineinschieben oder herausziehen.

Regal-Typ Eigenschaften Vorteile Nachteile
Tafelregal
Plattenregal Grundfeld
  • Pulverbeschichtete Stahlkonstruktion
  • Vertikallast je Feld bis 475 kg
  • modulare Bauweise, leicht zu erweitern
  • leicht erweiterbar durch Anbaufelder
  • in Größe, Höhe und Traglast verschieden
  • Einzelzugriff auf Ware möglich
  • sehr gute Raumnutzung
  • eingeschränkt maschinell bedienbar
  • einseitige Regal-Ausführung ist nicht selbsttragend

Schubladenregale

Diese Schwerlastregale sind ein Hybrid aus Regal- und Schubladenkonstruktion. Waren und Arbeitsmittel verstauen Sie strukturiert und leicht zugänglich in den einzelnen Regalfächern und Schubladenebenen. Da sich diese weit ausziehen lassen, haben Sie schnell einen Überblick über darin eingeordnete Artikel. Die ausziehbaren Fächer können eine Traglast von bis zu 400 kg bewältigen.

Bei Jungheinrich PROFISHOP bieten wir Ihnen Schwerlastregal-Modelle der Marke Lista an, die zusätzlich mit Flügel-Türen und einer Rückwand ausgestattet sind. Zudem lassen sich die Schubladenregale abschließen, um sensible Waren sicher aufbewahren zu können. Die Säulenrahmen-Bauweise des Schubladenregals macht es äußerst belastbar. Regale dürfen, unabhängig von der Bauweise, aus statischen Gründen auf keinen Fall an einer Wand befestigt werden. Sofern Regale an der Wand befestigt werden, stellt dies einen Eingriff in die Gebäudestatik dar, welche hierfür gegebenenfalls nicht ausreichend ist. Ist es unumgänglich, das Regal an der Wand zu befestigen, so muss vorher durch einen Statiker eine entsprechende Gebäudeprüfung durchgeführt werden.

Regal-Typ Eigenschaften Vorteile Nachteile
Schubladenregal
LISTA Schubladenregal Premium, GF, 4 Schubladen
  • pulverbeschichtete Stahlblech- oder Stahl-Konstruktion
  • Schubladen auch aus Holzwerk- oder Kunststoffen gefertigt
  • Feldlast bis zu 2000 kg
  • modulare Bauweise, leicht anzupassen sowie zu erweitern
  • hoher Individualisierungsgrad
  • in Größe, Höhe und Traglast verschieden
  • geschützte Aufbewahrung von Gütern
  • strukturiertes und übersichtliches Ordnungssystem
  • hoher Sicherheitsgrad bei verschließbaren Modellen
  • ggf. kann loses Material herabfallen
  • Nutzung mit Flurförderzeugen nicht zulässig
  • müssen zwingend mit dem Fußboden befestigt werden

Aktenregale

Mit den bei Jungheinrich PROFISHOP erhältlichen Aktenregalen können Sie schnell und platzsparend Ordnung in Ihr Ablagesystem bringen: Mit den offenen Schwerlastregalen für Aktenordner und Pendelhefter bewahren Sie alle Unterlagen systematisch auf. Die Fachlast liegt bei ca. 150 kg. Ausführungen für Pendelhefter haben keine Fachböden, sondern alternativ Pendelstangen.

Damit Sie sicher die Aktenregale bedienen können, sind beispielsweise auf der Rückseite der einseitigen Ausführungen von META und SCHULTE stabilisierende Kreuzstreben angebracht. Die meisten Modelle der Schwerlastregale müssen zusätzlich befestigt werden, zum Beispiel am Boden. Bei beidseitig zu bedienenden Modellen können Sie zusätzlich einen Durchschubschutz installieren. So verstauen Sie Papierakten besonders platzsparend.

Regal-Typ Eigenschaften Vorteile Nachteile
Aktenregal
META Aktenregal Grundfeld, doppelseitig, ohne Abdeckboden, Fachlast 80 kg, verzinkt
  • Fachböden aus pulverbeschichtetem oder verzinktem Stahlblech
  • Regalgerüst aus Stahl oder Stahlblech
  • Feldlast bis zu 2000 kg
  • leichte Bauweise, leicht zu transportieren
  • einfacher Auf- und Abbau durch Steckmontage- oder Schraubsystem
  • leicht erweiterbar durch Anbaufelder und Regalverbinder
  • in Größe, Höhe und Traglast verschieden
  • nicht maschinell bedienbar
  • Kippsicherung muss installiert werden

Schwerlastregale mit Gitterkörben

In einem Schwerlastregal mit Gitterkörben  lagern Sie vor allem loses und kleinteiliges Material auf optimale Weise. Durch die Auszug-Funktion der geteilten und grobmaschigen Korbeinsätze unserer Schwerlastregal-Modelle von SCHULTE haben Sie jederzeit Zugriff auf die Waren und alles im Blick. Die Fachhöhe ist zudem individuell verstellbar, so dass Sie auf verschiedene Lagergüter und deren Form und Größe reagieren können. Ebenso können Sie beispielsweise die bei Jungheinrich PROFISHOP angebotenen Gitterkorb-Module mit Vertikal-Feldern kombinieren und montieren. Hierdurch lagern Sie unterschiedlich großes Material parallel wie etwa kleine Rohrverbindungsstücke und lange Rohrabschnitte. Die Fachlast kann dabei bis zu 400 kg betragen.

Regal-Typ Eigenschaften Vorteile Nachteile
Schwerlastregale mit Gitterkörben
SCHULTE Fachbodenregal mit grobmaschigen Körben, Anbaufeld
  • Körbe aus pulverbeschichtetem oder verzinktem Metall-Gitter
  • Gestell aus verzinktem oder pulverbeschichtetem Stahl oder Stahlblech
  • Feldlast bis zu 2000 kg
  • leichte Bauweise
  • einfacher Auf- und Abbau durch Steckmontagesystem
  • vielfältig erweiterbar durch Anbaufelder und Regalverbinder sowie separate Gitterkorbfelder sogar Regalkombinationen möglich
  • in Größe, Höhe und Traglast individuell erhältlich
  • Nutzung mit Flurförderzeugen nicht zulässig
  • Gitterkörbe können in Schienenführung verkanten

Schwerlastregale mit Kästen

Diese Art der Schwerlastregale können Sie als Behälterregale flexibel mit Euro-Kästen oder anders genormten Boxen bestücken. Je nach Bedarf lässt sich die Höhe der Ebenen oder die Anzahl der Ablageflächen anpassen. Damit Sie alle Transportbehälter sicher aufbewahren können und die Traglast nicht beeinträchtigt wird, sind die Verbindungen der obersten und untersten Etage verschweißt. Die Kasten-Schwerlastregale erhalten Sie als einseitig oder doppelseitig bedienbare Varianten.

Bei Jungheinrich PROFISHOP erwerben Sie darüber hinaus Schwerlastregale mit Kästen: In unseren Montageregalen sind bereits viele einzelne Kasten-Einschübe in das Gestell integriert. Sie können in die ausziehbaren und farblich abgegrenzten Sichtlagerkästen viele kleine Einzelteile und Materialien einlagern. Außerdem lassen sich die Kästen der Schwerlastregale von META durch die angebrachten Schilder beschriften, um jederzeit einen Überblick über den Inhalt zu haben. Die Fachlast beträgt bei diesen Regalausführungen bis zu 100 kg.

Regal-Typ Eigenschaften Vorteile Nachteile
Schwerlastregale mit Kästen
ManOrga Behälterregal für Euroboxen, Anbaufeld
  • Kästen aus Kunststoff
  • Gestell aus verzinktem oder pulverbeschichtetem Stahl oder Stahlblech
  • Feldlast bis zu 1500 kg
  • einfache Bauweise
  • leichter Auf- und Abbau durch Steckmontagesystem
  • vielfältig erweiterbar durch Anbaufelder und Regalverbinder sowie separate Kastenfelder
  • in Größe, Höhe und Traglast verschieden
  • optimal für kleinteiliges Gut
  • Nutzung mit Flurförderzeugen nicht zulässig
  • Lagerkästen können in Schienenführung verkanten

Schwerlastregale im Schraub- oder Stecksystem

Die meisten Schwerlastregal-Typen sind gleichermaßen als Schraubregal- oder Steckregalsystem zu erhalten. Bevor Sie sich für ein Prinzip entscheiden, sollten Sie die Vor- und Nachteile sowie Ihre eigenen Bedarfs-Ansprüche abwägen. Neben funktionellen Merkmalen unterscheiden sich beide Systeme hauptsächlich bezüglich der Flexibilität sowie der Kostenstruktur.

Regal-Typ Einsatzzweck Vorteile Nachteile
Schwerlastregale mit Stecksystem
  • dynamische Lager bzw. bei veränderlichen Lagermaterialien
  • hoher Güterdurchlauf, Pufferlager
  • Waren- und Werkzeuglager mit durchschnittlichen Umschlagsgeschwindigkeiten
  • Hochregallager über 12 m Höhe und maschineller Bedienung
  • äußerst stabile Bauweise, höchste Belastbarkeit
  • einfacher Auf- und Abbau
  • besonders stabil und standsicher
  • flexibel veränderbar, Lastebenen spontan in Höhe anpassbar
  • leicht zu erweitern
  • höhere Traglast als Schwerlastregale mit Schraubsystemen
  • in Größe, Höhe und Traglast verschieden
  • relativ hohe Anschaffungskosten
Schwerlastregale mit Schraubsystem
  • Lager mit überdurchschnittlich langen Verwahrungszeiten (Archive)
  • Waren- und Werkzeuglager mit durchschnittlichen Umschlagsgeschwindigkeiten
  • Hochregallager unter 12 m Höhe und maschineller Bedienung
  • solide Bauweise
  • preisgünstige Anschaffung
  • leicht zu erweitern
  • in Größe, Höhe und Traglast verschieden
  • geringere Traglast als Stecksystem
  • wenig flexibel, u. a. ist die Höhe der Ablageflächen fix
  • wesentlich längere Montagezeit, dadurch höhere Personalkosten für Aufbau

3. Zubehör für Schwerlastregale

Damit Sie jederzeit flexibel auf Veränderungen in der Güterstruktur reagieren oder kleinere Reparaturen an den Schwerlastregalen ausführen können, erhalten Sie bei Jungheinrich PROFISHOP diverses Zubehör für Schwerlastregale. Ihrem Bedarf entsprechend lassen sich so sicherheitsrelevante Elemente nachrüsten, wie zum Beispiel ein Anfahrschutz, um die Regalkonstruktionen und Flurförderzeuge zu schonen und die Arbeitssicherheit zu erhöhen. Des Weiteren können Sie Schwerlastregal-Module nachkaufen, um größere Materialmengen effektiv aufzubewahren.

Zubehör-Teil Funktionelle Eigenschaften
Einlegeböden
Fachboden für SCHULTE Fachbodenregal Stecksystem, Fachlast 150 kg, verzinkt
  • unterschiedliche Ausführungen je Schwerlastregal-Art erhältlich
  • flexible Güterverwahrung
  • variable Breiten und Tiefen erhältlich
Rammschutz
Rammschutz für META Regal MULTIPAL
  • verfügbar für Innen- und Außenbereiche
  • gut sichtbare Signalfarben, nachtleuchtend oder reflektierend erhältlich
  • robustes Stahlblech oder Kunststoff
  • als Winkel-, U-Profil oder Poller wählbar
Traverse/Stützbalken
META Holme MULTIPAL
  • für eine sichere Palettenlagerung
  • stahlgefertigt, in verschiedenen Längen und Tragfähigkeiten erhältlich
  • Zubehör zur MULTIPAL-Reihe
Schilder für Regalzeilen
  • Etikettenhalter: scannertauglich, selbstklebend oder magnetisch
  • Schilder für Regalzeilen: reflexionsfrei, stoßfest
  • Bodenmarkierungen: selbstklebend, belastbar
Fachteiler
META Fachteiler mit Sicherheitsbügel
  • für eine übersichtliche Sortierung von kleinteiligen Waren
  • aus verzinktem Stahlblech oder Kunststoff
  • optional mit Sicherheitsbügel erhältlich
Verankerung
Fußverankerung, verzinkt, für META Kragarmregal
  • Fußverankerungen zur Stabilisierung von Schwerlastregalen (unterschiedliche Ausführungen erhältlich)
  • aus verzinktem Stahl
  • Durchsteckanker für Betonböden: zum Beispiel für die Befestigung der Rammschutz-Pfosten
Rückwandgitter
Rückwandgitter für SCHULTE Palettenregal, Typ S
  • Erhöhung des Arbeitsschutzes entsprechend der Richtlinie DGUV 108-007: verhindert herabfallende Güter
  • verzinkter Stahl
Gitterrostboden
Gitterrostboden für Palettenregal
  • für eine optimale Einschubhöhe in Palettenregalen
  • in diversen Traglasten erhältlich
  • verschweißter Stahl im Z-Winkelprofil

4. So wählen Sie das passende Schwerlastregal für Profis aus

Vor der Anschaffung eines Schwerlastregals, sollten grundlegende Fragen geklärt werden, um ein zu Ihrem Bedarf passendes Industrie-Schwerlastregal auswählen zu können: Neben dem Standort und dem Typ der zu lagernden Güter, sind so auch die Art des Regalsystems samt der verbauten Materialien von sicherheitsrelevanter Bedeutung. Zudem sollten Sie vorher die verfügbaren Stellflächen sowie die umzuschlagenden Lasten korrekt berechnen. So können Sie voraussetzen, dass Ihr zukünftiges Schwerlastregal im Lager sicher anzuwenden ist und das Regalsystem die Sicherheitsinspektion nach DIN EN 15635 besteht.

Feldtyp Anbau- oder Grundfeld

Bevor Sie sich für ein Schwerlastregal aus unserem Sortiment entscheiden, sollten Sie zunächst festlegen, ob Sie ein Grundfeld oder ein Anbaufeld benötigen: Nur Grundfelder sind als eigenständige Schwerlastregale aufstellbar; Anbaufelder sind hingegen Erweiterungsfelder für ein bestehendes Schwerlastregal und können nicht eigenständig aufgestellt werden:

Feldtyp Bestandteile Nutzung
Grundfeld Fachbodenregal SCHULTE Steckmontage, Grundfeld, Fachlast 330 kg, enzianblau/verzinkt
  • vollständiger Regalständer mit Fachböden, Auflagen für Paletten etc. (abhängig von Schwerlastregal-Typ)
  • je nach Modell auch mit Querstreben für stabilen Stand
  • als eigenständiges Schwerlastregal aufstell- und einsetzbar
  • mit Anbaufeldern, Fachböden und Zubehör erweiterbar
Anbaufeld Fachbodenregal META Stecksystem, Anbaufeld, Fachlast 80 kg
  • einseitiger Regalständer mit Fachböden, Auflagen für Paletten etc. (abhängig von Schwerlastregal-Typ)
  • zum Anbau an vorhandenes Grundfeld zu ein- oder zweiseitigen, freistehenden oder an der Wand befestigten Schwerlastregalen
  • NICHT als eigenständiges Schwerlastregal nutzbar

Größe, Art und Gewicht des Lagerguts

Die Beschaffenheit der zu lagernden Güter bestimmt unter anderem, wie ein Schwerlastregal oder Regalsystem dimensioniert und ausgelegt sein muss. Daher ist es wichtig, dass Sie im Vorfeld diese fünf grundlegenden Punkte bedenken:

  1. Hantieren Sie loses Material oder wird es auf Euro-Paletten eingelagert?
  2. Handelt es sich um Waren in Überlänge oder -breite?
  3. Welches Gewicht weisen die einzelnen Paletten oder Großverpackungen auf? Dazu kann es hilfreich sein, wenn Sie die Menge des gewünschten Lagerbestandes aufsummieren. So erhalten Sie die notwendige maximale Feldlast eines Schwerlastregales.
  4. Ist Ihre Produktpalette deutlich abgegrenzt oder planen Sie weitere Waren mit ggf. anderen Maßen oder Eigenschaften in Ihr Sortiment aufzunehmen?
  5. Wollen Sie die Regale manuell oder mit Maschinen bedienen?

Standort des Schwerlastregals im Innen- oder Außenbereich

Bei Standorten von Schwerlastregalen im Innen- oder Außenbereich gilt es verschiedene Kriterien zu beachten:

Innenbereich
Außenbereich

Maße der Lagerräume:

  • Deckenhöhen
  • eventuell bereits verbaute Anlagen (Strom- und Wasserleitungen, Sprinkler- und Belüftungsanlagen)
  • sonstige bestehende bauliche Besonderheiten

Witterungseinflüsse:

  • ggf. ist ein Dach über die Schwerlastregale zu installieren
  • ggf. müssen geschlossene Seiten- und Rückwände zum Schutz der Waren ergänzt werden
  • wetterbeständige verzinkte Schwerlastregal-Konstruktionen empfehlenswert
  • statische Belastbarkeit bei Schnee-, Regen- und Windlasten der Schwerlastregale berücksichtigen

Brandschutz:

  • Regalteile, Traversen etc. dürfen weder die Fluchtwege noch die Sichtbarkeit von Fluchtweg-Schildern beeinträchtigen

Brandschutz:

  • Wegesystem und Anordnung der Regale so, dass Feuerwehr jederzeit mindestens eine Längsseite anfahren oder erreichen kann

Bodenbeschaffenheit:*

  • ausreichende Festigkeit
  • optimale Druckverteilung muss gegeben sein

Bodenbeschaffenheit:*

  • tragfähiger und ebener Untergrund muss gegeben sein

nicht baugenehmigungspflichtig:**

  • alle Regale mit ausschließlicher Lagerfunktion, die kein Teil der Gebäudekonstruktion sind

baugenehmigungspflichtig:**

  • bei einer Erschließungsfunktion ist die Regalanlage zu genehmigen

teilweise baugenehmigungspflichtig:**

  • Schwerlastregale im Außenbereich gelten als bauliche Anlagen oder Bestandteile davon
  • Regelung zu Schwerlastregalanlagen in Bauordnungen auf Landesebene
  • Freistellungen sind in einigen Ländern bis zu einer bestimmten Höhe möglich

*Weitere Informationen zu den Voraussetzungen für die Aufstellung von Schwerlastregalen im Innen- und Außenbereich finden Sie in unseren Hinweisen zu Regalanlagen.

**Angaben ohne Gewähr. Bitte wenden sie sich für weitere Informationen an ihr zuständiges Bauamt.

Tragfähigkeit, Fachlast und Feldlast

schwerlastregale-erklaert

Die einzelnen Ebenen von Schwerlastregalen können nur begrenzt beladen werden, um die Statik des Regales oder Regalsystems nicht negativ zu beeinflussen:

  • Nutzlast = Fachlast (Qf)
    Diese Angabe gibt das zulässige und tragbare Maximalgewicht für ein einzelnes Regalfach bzw. einen Regalboden bei gleichmäßiger Belastung an.
  • Traglast = Feldlast (Qmax)
    Sie beschreibt das zulässige und tragbare Maximalgewicht aller Fachebenen eines Regales oder Regalfeldes. Das Eigengewicht ist nicht mit eingerechnet. Die Feldlast darf aus statischen Gründen nie überschritten werden!
  • Punktlast
    Hier wird die Last beschrieben, die punktuell auf den Boden oder eine Ebene wirken kann.

Sie sollten darauf achten, ein Industrie-Schwerlastregal nie zu über- und stets richtig zu beladen: Um die komplette Fachlast ausschöpfen zu können, empfehlen wir Ihnen, schwere Güter gleichmäßig auf den einzelnen Fachebenen zu verteilen. Mittig eingebrachte schwere Punktlasten halbieren unter Umständen die Fachlast aufgrund der Biegespannung des Fachbodens.

Auf dem Boden gelagerte Gewichte werden hingegen nicht zur Feldlast-Berechnung hinzugezogen, da diese die Statik eines Regal-Systems nicht beeinflussen. An Bodenlagerplätzen können Sie vor allem Paletten und Boxen sowie schwere Punktlasten ideal abstellen und anordnen, insofern sie die untere Fachhöhe (h) nicht überschreiten.

Die mögliche Bestückung eines Regalsystems lässt sich anhand der Feld- und Fachlast einfach ausrechnen: Beträgt die Feldlast Ihres Schwerlastregales 2500 kg und die Fachlast 250 kg, können Sie theoretisch 10 Regal-Fachböden installieren.

Material des Schwerlastregals und ggf. der Einlegeböden (Holz, Metall)

Fachboden für ManOrga Fachbodenregal, mit Stahlpaneel-Fachböden

Die Gerüste unserer Schwerlastregale bei Jungheinrich PROFISHOP sind größtenteils aus Stahl oder Stahlrohr gefertigt und gewährleisten so eine lange Nutzungsdauer und hohe Traglasten. Um das Regal vor mechanischen oder witterungsbedingten Einflüssen zu schützen, sind die verwendeten Metallstreben meist pulverbeschichtet oder verzinkt. Alternativ werden Gerüstkonstruktionen von Schwerlastregalen aus Kunststoffen oder Holz angeboten. Allerdings weisen diese Varianten eine weitaus geringere Tragfähigkeit aus, die oftmals unterhalb der von Schwerlasten liegen.

Für die Fachböden oder Gitterkörbe der Regalsysteme kommen Materialien wie Stahlblech oder Aluminium zum Einsatz. Daneben bieten wir Ihnen Schwerlastregale mit Holzboden- oder Kunststoff-Kästen-Einlagen an. Die Schubläden-Modelle können hingegen aus einem Mix diverser Materialien gefertigt sein. Am häufigsten finden sich jedoch Schwerlastregale mit Metall-Böden, da diese die höchsten Fachlasten aufweisen.

Sobald Sie Schwerlastregale für besonders anspruchsvolle und hygienisch sensible Bereiche benötigen, bieten wir Ihnen Ausführungen aus Edelstahl an. Diese Modelle können Sie sicher und gründlich reinigen oder sterilisieren. Zudem eignen sie sich optimal für die Lagerung in feuchten oder kühlen Räumen, beispielsweise als Schwerlastregale in der Lebensmittelindustrie oder in pharmazeutischen Betrieben.

Tragfähigkeit bzw. Eignung des Untergrunds für Schwerlastregale

Komplettpaket Palettenregal META MULTIPAL

Dort wo ein Schwerlastregal für Profis aufgestellt werden soll, muss die Traglast des Untergrundes berechnet werden. Nur so können Sie gewährleisten, dass Ihr zukünftiges Schwerlastregal im Lager sicher unter voller Traglast stehen kann.

  • Als Grundsatz nach der DGUV-Regel 108-007 (ehemals BGR 234) ist festzuhalten:
    Der Boden am geplanten Regalstandort muss so beschaffen sein, dass er das Eigengewicht der Regalanlage sowie die zweifache Feldlast tragen kann.
  • Ein geeigneter, tragfähiger Untergrund für eine Regalanlage ist beispielsweise Beton:
    Dieser muss entsprechend DIN 1045 eine Mindeststärke von 200 mm aufweisen und minimal den Anforderungen der Druckfestigkeitsklasse C20/25 entsprechen.

Gegebenenfalls ist es notwendig, dass Sie das Lagerregal aus Sicherheitsgründen im Boden verankern. Hierbei sind jeder Schwerlastregal-Typ und Regalstandort individuell zu bewerten. Um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten, sollten Sie Schwerlastregale keinesfalls auf unebenem Boden, Asphalt oder Verbundstein-Pflaster aufstellen.

Erweiterbares Regalsystem

Sobald sich Ihre Produktpalette erweitert oder Sie flexibel auf Veränderungen reagieren wollen, kann der Anbau an das bestehende Regalsystem eine sinnvolle Lösung sein. Mit unseren vielfältigen Möglichkeiten an Anbau-Feldern für Fachbodenregale oder Erweiterungs-Modulen kombinieren Sie unterschiedliche Vorteile und Eigenschaften von Regaltypen. Dadurch strukturieren Sie das Lager kostensparend neu und erhöhen gleichzeitig die Kapazitäten.

Aufbausystem (Schraub oder Steck)

Schwerlastregale zum Schrauben werden durch Eck-Winkel und Winkelprofile aus Stahl oder Stahlblech miteinander verbunden. Dazu lassen sich die Streben des Regalgerüsts sowie die einzelnen Fachboden-Ebenen fest zusammenschrauben. Auch ergänzende Anbau-Felder oder Modular-Elemente montieren Sie einfach mit Winkeln und Schrauben an die Winkelprofile. Möchten Sie hingegen Stahl-Gitter-Rückwände anbringen, lassen sich diese mit Spannhaken an den Winkel-Elementen befestigen.

Demgegenüber erfolgt der Aufbau bei Schwerlastregalen zum Stecken gänzlich ohne Schrauben: Die einzelnen Ablageböden sowie stützende Tiefenriegel werden in breite T-Profil-Rahmen gesteckt bzw. eingehängt. Um das Stecksystem zu stabilisieren, werden rückseitig Kreuzstreben oder Längenriegel befestigt. 

Denken Sie daran, dass sich jeweils nur Schwerlastregal-Elemente mit Stecksystem oder Schraubsystem miteinander verbinden lassen. Systemübergreifend ist keine Kombination möglich.

Unser Video vergleicht das Schraub- und Stecksystem anhand ihrer funktionalen Eigenschaften:

5. Schwerlastregale individuell zusammenstellen mit unserem Regal-Konfigurator

Damit die Konstruktion der Regalanlage Ihren Ansprüchen optimal entspricht, können Sie beispielsweise Fachbodenregale mit dem Regal-Konfigurator von Jungheinrich PROFISHOP präzise planen, bevor Sie ein maßgeschneidertes Regal oder Regalsystem kaufen. Neben den klassischen Angaben wie Breite, Höhe und Tiefe bestimmen Sie weitere individuelle Parameter, wie die Fachlast oder das Palettengewicht. Für einen idealen Überblick rechnet der Konfigurator automatisch die Kosten und die Feldlast des Schwerlastregales aus. Daneben bestimmt dieser auch Angaben, wie beispielsweise die Anzahl der Palettenplätze. Zudem bietet Ihnen die Ansicht im 3D-Modell einen visuellen Planungscheck aller Details und Komponenten vor der abschließenden Zusammenstellung.

6. FAQ zu Schwerlastregalen

Als eigenständige Schwerlastregale sind nur Grundfelder aufstellbar: Sie verfügen über die dafür nötige Anzahl an Seitenstützen und ggf. Querstreben. Anbaufelder sind hingegen Erweiterungsfelder für ein bestehendes Schwerlastregal. Sie verfügen nur über eine Seitenstütze und müssen an ein bestehendes Grundfeld montiert werden.

Unter der Fachlast ist die Last zu verstehen, die ein einzelnes Regalfach oder ein Regalboden tragen kann. Die Feldlast bezeichnet hingegen das maximale Gewicht, das im gesamten Regalfeld gleichmäßig eingelagert werden darf. Zur Vermeidung von Unfällen empfiehlt sich eine deutliche Lastenkennzeichnung der Regale mit der Prüfplakette und der maximal zulässigen Last. Wir empfehlen Ihnen in jedem Fall die Herstellerangaben zu berücksichtigen.

Schwerlastregale müssen zudem die eingelagerten Lasten bis zu mehreren Tonnen tragen können und gleichzeitig der entstehenden Dynamik von Staplern und anderen Flurförderzeugen sicher standhalten, wenn ein- und ausgelagert wird.

Jeder Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, dass beim Aufbau von Schwerlastregalen die Unfallverhütungs-Vorschriften (UVV) eingehalten werden. Daher sollten Sie stets alle Richtlinien einhalten. Folgende Richtlinien für den Umgang mit Schwerlastregalen sind einzuhalten, um die Arbeitssicherheit aller Mitarbeiter zu gewährleisten und Gefährdungen abzuwenden:

  • §5 des Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • §3 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • Gefährdungsbeurteilung nach TRBS1111 sowie CE-Kennzeichnung aller Arbeitsmittel wird überprüft
  • Regelungen der Berufsgenossenschaft

Schwerlastregale gehören laut der gesetzlichen Vorschriften der DIN 15635 zu den prüfpflichtigen Regalen. Dazu führen speziell geschulte Mitarbeiter wöchentlich eine zu protokollierende Sichtkontrolle jedes einzelnen Regales durch. Die jährliche Inspektion der Regalanlage im Rahmen der Betriebssicherheitsverordnung wird von einem zertifizierten Regalprüfer ausgerichtet. Nach TRBS 1203 führt beispielsweise die IHK eine zertifizierte Prüfer-Ausbildung durch.