Kostenlose Beratung
0800 53 99 66 0800 53 99 66

So finden Sie die passenden Hebezeuge

Hebezeuge verringern den Kraftaufwand beim Heben schwerer Lasten, sodass Bauteile, Motorblöcke oder Transportbehälter kraftsparend und einfach bewegt werden können. Unser Kaufratgeber informiert Sie über unser Sortiment und unterstützt Sie bei der Auswahl des passenden Hebezeugs.

1. Was sind Hebezeuge und wo kommen sie zum Einsatz?

Hebezeuge sind Hilfs- bzw. Arbeitsmittel für die horizontale und vertikale Förderung von tonnenschweren Maschinen, Bauteilen und anderen Lasten. Im Gegensatz zum Gütertransport mit Hochhubwagen oder Rollenbahnen heben, halten oder senken sie Lasten mit- oder freischwebend. Daher werden Hebezeuge häufig mit einem Kran oder Deckenträgern eingesetzt. Je nach Branche und Lastart können mit den Hebemitteln Motorblöcke, Bauteile, Boote oder Transportbehälter kraftsparend angehoben werden. Somit finden Hebezeuge eine breite Anwendung in der industriellen Fertigung, auf Baustellen und in Werkstätten sowie im Lager oder im Bootsbau.

Das Wichtigste zu Hebezeugen im Überblick:

  • Die Hebemittel heben, halten oder senken Lasten mit mehreren Tonnen Lastgewicht. 
  • Dazu werden die Hebezeuge an einen Kran angehängt oder wahlweise mit einer Laufkatze am Kranausleger oder an Deckenträgern bewegt: In diesem Fall spricht man von mobilen Hebezeugen. 
  • Ein Hebezeug kann je nach Ausführung elektrisch oder manuell bedient werden. 
  • Hebezeuge-Arten sind unter anderem Kettenzüge, Seilwinden und Lastaufnahmemittel. 
  • Hebezeuge unterliegen einer jährlichen Prüfpflicht nach § 26 DGUV 52/53 und § 14 BetrSichV.

In unserem Sortiment finden Sie die Hebemittel von renommierten Markenherstellern wie z. B. Hebezeuge von PLANETA, Dolezych, ABUS und weiteren.

2. Unsere Hebezeuge-Arten im Überblick

3. Kleine Hebezeug-Kraftpakete: Kettenzüge heben auch schwerste Lasten

Müssen in Ihrem Betrieb täglich schwerste Lasten angehoben werden, sind die Kettenzüge aus unserem Sortiment die optimalen Hebezeuge. Die leistungsstarken Hebemittel von z. B. Dolast oder Liftket sind bei Jungheinrich PROFISHOP als manuell zu bedienende oder elektrische Hebezeuge erhältlich:

Kettenzug Ausführung / Eigenschaften Hebel- und Handkettenzüge PLANETA Hebelzug PAH Elektrokettenzüge Elektrokettenzug LIFTKET S-Line mit Hakenaufhängung
Details
  • das Drehmoment wird über einen manuellen Handhebel auf die Antriebswelle übertragen
  • je nach Ausführung mit ein oder zwei Kettensträngen
  • Gerät wird manuell entlang des Krans an der Laufkatze bewegt
  • Antrieb erfolgt über Elektromotor, der per Handschalter bedient wird
Anwendung
  • aufgrund kompakter Bauform und schneller Installation ideal als mobile Hebezeuge
  • für gelegentliche Hubaufgaben geeignet
  • für den Innen- und Außeneinsatz geeignet
  • ideal für häufiges Heben an Montagearbeitsplätzen oder an Maschinen
wichtige Kaufkriterien
  • Typ (Hebel- oder Flaschenzug)
  • Tragfähigkeit
  • Hubbereich
  • Aufhängung
  • Tragfähigkeit
  • Hubbereich
  • Hubgeschwindigkeit
  • Nutzungsdauer

4. Lastaufnahmemittel als Kranzubehör für Hebezeuge

Unsere Auswahl an Lastaufnahmemitteln bietet Ihnen vielfältige Hebemittel für das Heben von Lasten mit Anschlagpunkten an Kranen und Deckenträgern:

Lastaufnahmemittel Details Auswahlkriterien
LaufkatzenPLANETA Kombi-Laufkatze LHT-H

Die Anbauten machen Kettenzüge mobil, indem Sie das Verfahren des Hebezeugs an einem Träger ermöglichen. So können Lasten nicht nur vertikal, sondern auch horizontal im Raum bewegt werden. Wir führen die Krankatzen als Einschienenkatzen für Einschienenträger, als Haspellaufkatzen, die über eine Bedienkette und ein Haspelfahrwerk bewegt werden können, sowie als praktische Kombi-Laufkatzen.

  • Typ (Einschienenkatze, Haspelkatze oder Kombikatze)
  • Tragfähigkeit
  • Flanschbreite des Hebezeugs muss zum Unterflansch des Auslegers passen
TrageklemmenRollklemme als Montagehilfe

Trägerklemmen werden an Stahl- oder Deckenträgern temporär durch Festschrauben angebracht und dienen so als Anschlagpunkt für Hebezeuge. Dazu ist die Trägerklemme mit einer Öse ausgestattet, die das Einhängen von Haken mit Anschlagmitteln erlaubt. Sie sind als rollbare oder stationäre Ausführungen erhältlich.

  • Typ (rollbar oder stationär)
  • Tragfähigkeit
KrantraversenSCHILLING Alu-Lasttraverse in H-Bauweise, mit 4 Sicherheitshaken

Diese Hebezeuge dienen als Hilfsmittel für den vertikalen Lastentransport per Kran. Dank der großen Auswahl an verschiedenen Traversentypen mit bis zu vier Anschlagpunkten eignen sie sich für eine Vielzahl an Lasten.

  • Typ (Balken- oder Kreuztraverse)
  • Tragfähigkeit
  • starr oder verstellbar

5. Anschlagmittel für Hebezeuge

Anschlagmittel gehören zu den Lastaufnahmemitteln und sind nicht fest in die Hebeeinrichtung integriert, sondern dienen dazu, Tragmittel und Last miteinander zu verbinden. Je nach Ladegut eignen sich dazu verschiedene Hebezeuge-Anschlagmittel. Mit ihnen lassen sich auch großformatige oder empfindliche Lasten bis 10.000 kg sicher und ladungsschonend heben. Diese Varianten finden Sie in unserem Hebezeuge-Shop:

Ausführung des Anschlagmittels Details und Einsatzbereich wichtige Kaufkriterien
Hebebänder und Rundschlingen Rundschlingen Sets, 10-teilig
  • besonders leicht und platzsparend
  • ladungsschonend
  • robust trotz geringen Eigengewichts
  • ideal zur Aufnahme von Gegenständen, die keine Anschlagpunkte besitzen
  • Einsatz bei Montagearbeiten und auf Baustellen
  • Länge
  • Tragfähigkeit
Anschlagketten Dolezych DoKett Anschlagkette
  • auch sehr schwere Güter bis 4000 kg lassen sich heben und halten
  • auch scharfen Lastkanten gegenüber unempfindlich
  • langlebig und robust
  • einfach zu verkürzen oder zu verlängern
  • ideal zur Aufnahme von Gegenständen mit mehreren Anschlagpunkten wie z. B. Gitterboxen oder Kippbehältern
  • Kettenlänge
  • Anzahl der Kettenstränge
  • Tragfähigkeit

Um Ihre Anschlagmittel übersichtlich zu organisieren und sicher aufzubewahren, finden Sie bei uns passende Anschlagmittel-Garderoben. Die fahrbaren Gestelle bieten Platz für alle Anschlagmittel und sind optional auch mit einer Diebstahlsicherung ausstattbar.

6. Seilwinden: Hebezeuge für den vielfältigen Einsatz

Seilwinden lassen sich dank ihrer kompakten Bauweise raumsparend, flexibel und vor allem vielseitig einsetzen. Je nach Anwendungsfall können die Hebemittel an Vierkant- oder Rundrohren oder an der Wand mit Stahl- oder Kunststoffseilen befestigt werden. Die Hebezeuge kaufen Sie bei uns in diesen Ausführungen:

Seilwinden Ausführung / Eigenschaften Handseilwinden PLANETA Handseilwinde BHW Elektroseilwinden Elektro-Seilwinde PLANETA
Details
  • das Seil wird durch eine Handkurbel manuell ab- oder aufgewickelt
  • mit automatischer Lastdruckbremse für sicheres Arbeiten
  • tragfähig bis 1200 kg
  • Seilzug erfolgt über leistungsstarken Elektromotor, z. B. über Stirnradgetriebemotor
  • mit Handsteuertaster und Not-Halt-Funktion
  • gerillte Trommel für ruhigen Seillauf
  • mit diversen Spannungen verfügbar (230 oder 400 V)
Anwendung
  • in Kombination mit Dreiböcken für den mobilen Einsatz, z. B. für die Arbeit in Schächten oder für Forst- und Bauarbeiten geeignet
  • für das Heben, Verschieben oder Ziehen von Lasten
  • auch für horizontalen Zug einsetzbar
  • durch großen Seilspeicher geeignet für Hebeaufgaben mit hoher Hubhöhe
wichtige Kaufkriterien
  • Tragfähigkeit
  • Hubbereich/Seillänge
  • Tragfähigkeit
  • Hubbereich
  • Hubgeschwindigkeit

7. Hebezeuge für Überkopf- und Montagearbeiten

Mit den Hebemitteln ermöglichen sich und Ihren Mitarbeitenden auch das ermüdungsfreie Arbeiten mit hohen Lasten. Dazu finden Sie in unserem Hebezeuge-Shop hochwertige Gewichtsausgleicher. Die Hebezeuge für den Einsatz mit Kran oder Trägerkonstruktionen ermöglichen das schwebende Positionieren von Motorblöcken, Werkzeugen oder Bauteilen in der gewünschten Arbeitshöhe. Beide Hebezeuge-Arten sind ausschließlich manuell zu bedienen, unterscheiden sich jedoch in ihrer konkreten Anwendung.

Federzüge

Federzug für EX-Schutzzonen, mit Arretierung, Seilauszug 2,5 m, Tragkraft 2-14 kg

Federzüge ziehen die an ihnen angehängten Werkzeuge bei Nichtgebrauch nach oben. Dazu sind die Hebezeuge mit und ohne Arretierung bzw. Feststellfunktion erhältlich. Bei Modellen ohne Arretierung wird das eingehängte Werkzeug nach Benutzung automatisch in seine Ursprungsposition nach oben zurückgezogen. Ist der Federzug mit einer Arretierung ausgestattet, kann es auf einer festgelegten Höhe gehalten werden. Damit sind die Federzüge ideal für die Einrichtung von ergonomischen Montagearbeitsplätzen und Werkbänken geeignet. Sie bewältigen Lastgewichte bis 14 kg.

Balancer

Balancer, ohne Arretierung, Seilauszug bis 3 m, Tragkraft 12-180 kg

Auch Balancer kommen zum Einsatz, wenn schwere Werkzeuge und Geräte im Gleichgewicht gehalten werden müssen. Im Unterschied zu Federzügen sind diese Hebezeuge dazu mit einer konischen Seiltrommel ausgestattet. Diese sorgt in Verbindung mit der Spiralfeder für eine konstante Zugkraft – und damit für einen optimalen Gewichtsausgleich. Zusätzlich sind sie mit einer Arretierung nachrüstbar, die das Feststellen und Entsichern der Last auf gewünschter Höhe möglich macht. Mit einer Zugkraft bis 180 kg sind die Hebemittel ideal für das schwerelose Positionieren schwerer Bearbeitungsmaschinen, Schläuchen oder Schweißzangen.

8. Heber für verschiedene Lasten

Im Gegensatz zu Hebezeugen wie Kettenzügen und Seilwinden, mit denen Lasten freischwebend gehoben, gezogen und gesenkt werden können, arbeiten die bei uns erhältlichen Heber nach einem anderen Prinzip: Mit den Geräten heben Sie Lasten je nach Ausführung mit Vakuum- oder Magnetkraft an.

Heber-Ausführung Details Einsatzbereich
Saugheber VERIBOR® Saugheber, Tragfähigkeit 35 kg

Die handlichen Heber ermöglichen es, mithilfe von Unterdruck gasdichte Oberflächen wie Glasscheiben oder Metallplatten zuverlässig anzuheben und zu halten. Die Saugheber sind mit bis zu drei Köpfen und in verschiedenen Durchmessern verfügbar. Sie bewältigen Lasten bis 120 kg.

  • Transport von Glasscheiben, Platten oder Fliesen
  • geeignet für Glas, Kunststoff und Steingut
  • geeignet zum Transport von Elektrogeräten
Vakuumheber AERO-LIFT® Vakuumheber ADVANCE

Die Vakuumerzeugung erfolgt bei Vakuumhebern automatisch und wird elektrisch gesteuert. Die Heber mit Vakuumkraft werden an Kranen oder Deckenträgern befestigt und heben Lasten bis 2000 kg von oben.

  • für Bleche, Kunststoffplatten oder Granitplatten
  • auch für luftdurchlässige Materialien wie Kartonagen, Säcke oder Spanplatten geeignet
Lasthebemagnete Dolezych DoLast Permanent-Hebemagnet Do 2

Mit Lasthebemagneten lassen sich eisenmagnetische Lasten sicher anheben. Dafür sorgt ein starker Permanentmagnet im Innern der Magnetheber. Ausführungen mit starkem Magnetfeld bewältigen Flachlasten bis 2000 kg.

  • flache und runde Lasten aus Eisen, Stahl und anderen eisenmagnetischen Materialien

9. Maschinen und Fahrzeuge heben mit Hydraulikhebern

Gabelstaplerheber

Diese Hebezeuge nutzen eine Flüssigkeitsdruckübertragung, um Lasten vom Boden aus anzuheben. Die im Vergleich zur hohen Tragfähigkeit sehr kompakten Hydraulikheber sind dadurch in der Lage, sehr hohe Lasten mit geringem manuellem Aufwand in die gewünschte Höhe zu heben. Dazu sind die Hydraulikheber mit einer Handpumpe ausgestattet.

Im Vergleich zu anderen Hebemitteln gehören Hydraulikheber zu den leistungsstärksten Hebern. Je nach Modell sind sie bis 20.000 kg tragfähig. Die Hebezeuge sind bei uns mit verschiedenen Ansatzhöhen erhältlich, sodass Sie damit auch Lasten mit geringer Bodenfreiheit wie z. B. Maschinen komfortabel anheben.

10. FAQ zu den Hebezeugen

Hebezeuge werden in verschiedene Arten unterschieden. Die Unterscheidung richtet sich vor allem danach, welche Funktion die Hebemittel jeweils übernehmen. Hebezeuge lassen sich grob in diese Kategorien unterteilen:

  • Lastaufnahmemittel: Dazu gehören unter anderem Anschlagmittel wie Rundschlingen und Hebebänder, Heber, Laufkatzen, Krantraversen und Trageklemmen
  • Kettenzüge: Dazu zählen Elektrokettenzüge und Hebel- und Handkettenzüge.
  • Gewichtsausgleicher: Hierunter fallen Federzüge und Balancer.
  • Seilwinden: Diese Hebezeuge gibt es als Handseilwinden und Elektroseilwinden.
  • Hydraulikheber: Mit Hydraulikfunktion arbeiten Gabelstaplerheber und Maschinenheber.

Damit es beim Einsatz von Hebezeugen mit Kranen nicht zu Unfällen oder Schäden kommt, müssen Mitarbeitende mit den Funktionen und den nötigen Sicherheitsvorkehrungen der Geräte vertraut sein. Jeder Bedienende sollte in der Lage sein, die folgenden Schritte richtig auszuführen:

  • Das Lastgewicht und die Schwerpunktlage von Lasten richtig einschätzen.
  • Die verfügbaren Anschlagmittel und ihre spezifischen Anwendungszwecke kennen und passend zur Last auswählen.
  • Die Tragfähigkeit der Anschlagmittel korrekt bestimmen, abhängig von Neigungswinkel, Anschlagart und der Anzahl der Stränge.
  • Das richtige Verhalten beim Anschlagen, Anheben und Ziehen von Lasten kennen – inklusive nötiger Sicherungsfunktionen gegen Aushängen.
  • Vermeiden und Erkennen von sicherheitskritischen Beschädigungen an den Anschlagsmitteln und Hebezeugen.

Hebezeuge und Krananlagen unterliegen einer gesetzlichen Prüfpflicht und müssen mindestens einmal jährlich von sachkundigen Personen auf Schäden, Verschleiß und ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Weitere Informationen zu Prüfumfang, den gesetzlichen Vorgaben und der Prüfdokumentation finden Sie in unserem Ratgeber zur Prüfpflicht von Krananlagen und Hebezeugen.