Kostenlose Beratung
0800 53 99 66 0800 53 99 66

Die richtigen Büroleuchten für den Arbeitsplatz finden

Effizientes Arbeiten ist immer auch eine Frage des richtigen Lichts. Denn eine angemessene Beleuchtung am Arbeitsplatz schafft nicht nur eine angenehme Arbeitsatmosphäre, sondern trägt auch maßgeblich zur körperlichen Gesundheit und Produktivität der Mitarbeitenden bei. Da eine ausreichende Bürobeleuchtung nicht während der gesamten Arbeitszeit und zu jeder Jahreszeit allein durch Tageslicht erfolgen kann, ist zusätzlich künstliches Licht von Bürolampen erforderlich.

Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie eine große Auswahl an Büroleuchten, mit denen Sie Ihre Büromöbel ergänzen und Arbeitsplätze normgerecht ausleuchten – von der Schreibtisch-Büroleuchte bis hin zur Bürostehlampe. In unserem Shop können Sie moderne Bürobeleuchtung kaufen, die Ihnen neben hervorragender Lichtqualität und stilvollem Design noch viele weitere Vorteile bietet:

  • Förderung der Gesundheit: Zu einem ergonomischen Arbeitsplatz gehören auch Bürolampen. Mit einer angemessenen Beleuchtung im Büro sorgen Sie für eine Entlastung der Augen, indem beispielsweise zu hohen Kontrasten zwischen hellem Monitor und dunklem Raum entgegengewirkt wird.
  • Steigerung der Effizienz: Mit Büroleuchten, die optimal auf die Tätigkeiten, Sehaufgaben und Gegebenheiten des Raumes abgestimmt sind, fördern Sie die Konzentration Ihrer Mitarbeitenden. Lampen mit biologisch wirksamem Licht unterstützen zudem den menschlichen Biorhythmus: Mit einer Büroleuchte, die das Tageslicht dynamisch in seiner Helligkeit und Lichtfarbe imitiert, sorgen Sie für ein erhöhtes Wohlbefinden und steigern die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz.
  • Mehr Nachhaltigkeit: Eine Büroleuchte mit LED-Leuchtmittel ist langlebig und wartungsarm – das reduziert die Austauschrate und verursacht weniger Müll. Aufgrund ihres geringen Energieverbrauchs sorgen LED-Bürolampen zudem für eine große Kostenersparnis.
  • Beleuchtung nach gesetzlichen Vorgaben: Mit hochwertigen Büroleuchten erfüllen Sie die in der EU-Norm DIN EN 12464-1 geregelten Anforderungen an die Innenraumbeleuchtung von Arbeitsstätten. In Deutschland müssen Arbeitgeber zudem die Vorschriften der Arbeitsstättenverordnung sowie die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A3.4) beachten.

1. Auswahl passender Leuchtmittel für Ihre Büroleuchten

Bei Leuchtmitteln kommt es längst nicht mehr nur auf die Fassung und Beleuchtungsstärke an. Auch Umwelt und Energiekosten spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl, wenn Sie eine Bürolampe kaufen möchten. Aus diesem Grund sind die bei uns erhältlichen Büroleuchten mit energieeffizienten LEDs ausgestattet. Sie sind energie- und stromsparend, besitzen eine lange Betriebsdauer und liefern Ihnen die richtige Bürobeleuchtung für einen ergonomischen Arbeitsplatz.

Mehr Informationen zur richtigen Beleuchtungsstärke, gesetzlichen Vorschriften und weiteren Themen der Arbeitsplatzbeleuchtung finden Sie in unserem Ratgeber zur optimalen Beleuchtung am Arbeitsplatz.

2. Welche Lichtfarbe ist die richtige?

Mit der Lichtfarbe bzw. Farbtemperatur ist nicht etwa farbiges Licht in Grün oder Blau, sondern die Wirkung von weißem Licht gemeint. Je nachdem, welche Lichtfarbe Ihre Bürolampe abbildet, lässt sie einen Raum wärmer oder kühler wirken. Unsere Übersicht hilft Ihnen, die passende Lichtfarbe für Ihre Arbeitsräume auszuwählen:

Farbtemperatur Eigenschaften und Einsatzbereich
Warmweiß(unter 3000 Kelvin)
  • warmes Licht mit erhöhtem Rotanteil
  • Einsatz überwiegend in Wohn- und Esszimmer sowie im Schlaf­zim­mer
Universal- bzw. Neutralweiß(3300 bis 5300 Kelvin)
  • neutrales Licht, das die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit unterstützt
  • Verwendung am Arbeitsplatz, in der Küche und im Badezimmer
Tageslicht- bzw. Kaltweiß(über 5300 Kelvin)
  • kaltweißes Licht mit erhöhtem Blauanteil besitzt eine aktivierende Wirkung und steigert ebenfalls Leistung und Konzentration
  • gleicht dem Tageslicht am Vormittag
  • Einsatz vor allem in der In­dustrie, aber auch im pri­vaten Bereich, z. B. im Keller oder in der Werk­statt

Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie auch Bürolampen mit mehrstufig einstellbaren Farbtemperaturen von kalt- bis warmweiß. So gleichen Sie die Lichtfarbe jederzeit dem persönlichen Tagesrhythmus an oder verändern die Raumwirkung.

3. Dimmbarkeit für Büroleuchten auswählen

RLUCTRA TABLE LINEAR BASE

Möchten Sie Bürobeleuchtung kaufen, die Sie nach Belieben an individuelle Lichtverhältnisse und Präferenzen anpassen können, empfiehlt sich eine dimmbare Bürolampe. Auch wenn die Leuchte einen hohen Lichtstrom aufweist, kann ein integrierter Dimmer praktisch sein: Haben beispielsweise Ihre für Schreibtische vorgesehenen Büroleuchten, für die 500 Lumen ideal sind, einen viel höheren Lichtstrom, können Sie die Helligkeit der Lichtquelle mit einem Dimmer bei Bedarf einfach anpassen.

Eine LED-Bürolampe mit stufenlos einstellbarem Lichtstrom erleichtert Ihnen die Handhabung, wenn Sie das Licht unterschiedlichen Arbeitspositionen oder den im Tagesverlauf wechselnden Lichtverhältnissen anpassen möchten.


4. Bedienung der Büroleuchten

DURABLE VITAWORK® 12 Sym.

Während klassische Steh- und Tischleuchten meist über einen herkömmlichen An- und Ausschalter verfügen, besitzen moderne Büroleuchten ein Touch-Bedienfeld für alle Einstellungen. Über dieses kann die Lampe ein- und ausgeschaltet oder je nach Modell auch gedimmt werden.

Einige unserer Arbeitsleuchten erlauben zudem automatisierte Einstellungen dank einer zuschaltbaren Präsenz- und Lichtstärkensensorik. Auch die Bedienung per App, in der Sie ein individuelles Lichtprofil anlegen können, oder die Steuerung über eine Fernbedienung ist bei einigen unserer Modelle möglich.


5. FAQ zu Büroleuchten

Die Eigenschaften, die eine gute Büroleuchte auszeichnen, sind vielfältig und auch von individuellen Vorlieben abhängig. Folgende Merkmale gilt es bei der Auswahl der Bürobeleuchtung zu berücksichtigen:

  • ausreichende Beleuchtungsstärke für ein angemessenes Beleuchtungsniveau von Tätigkeitsbereichen
  • angemessene Leuchtdichteverteilung, um einwandfreie Sehbedingungen sicherzustellen
  • richtige Lichtfarbe, die den auszuführenden Tätigkeiten angemessen ist
  • gute Farbwiedergabe, um Farben im Licht so originalgetreu wie möglich zu sehen
  • breitstrahlende Lichtabgabe für angenehme Lichtverhältnisse, ohne eine zu starke Schattenbildung
  • blendfreie Leuchten, die Direkt- und Reflexblendungen minimieren
  • flimmerfreies Leuchtmittel für augenschonendes Arbeiten
  • Vermeiden großer Varianzen des Lichts in Niveau und Farbe

Die EU-Norm DIN EN 12464-1 gibt die Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen vor. In Deutschland gelten zudem die Vorschriften der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) sowie die Technischen Regeln für Arbeitsstätten zur Beleuchtung (ASR A3.4). Demnach müssen Arbeitgeber dafür sorgen, dass die Beleuchtung am Arbeitsplatz alle gesetzlichen Richtlinien erfüllt und für die ausgeübten Tätigkeiten, die Sehaufgaben und die Räumlichkeiten geeignet ist.

Mit einem Sparpotenzial von knapp 90 % im Vergleich zur traditionellen Glühlampe sind LED-Leuchtmittel besonders energieeffizient und nachhaltig. Sie verursachen nicht nur geringere Stromkosten, sondern entlasten auch die Umwelt. Zudem bieten Bürolampen mit LED-Beleuchtung flimmerfreies Licht, was sie ideal für den dauerhaften Betrieb in Büros und an anderen Arbeitsstätten macht.

Für einen optimal ausgeleuchteten Arbeitsplatz ist eine Kombination aus Tageslicht und Bürolampen mit direktem und indirektem Licht zu empfehlen. Der Schreibtisch sollte idealerweise rechtwinklig zu einem Tageslichtfenster stehen und durch weitere Lichtquellen, wie zum Beispiel einen Deckenfluter mit LED-Lampen und einer Büroleuchte auf dem Tisch, ergänzt werden.