Arbeitsgerüste
Zum KaufberaterBasis-Qualität
Produkte reduziert auf das Wesentliche
Für leichte und gelegentliche Einsätze
Gute Qualität
Starke Leistungsfähigkeit
Robuste Produkte für den täglichen Einsatz
Premium-Qualität
Für höchste Belastungsansprüche
Für den Dauereinsatz konzipiert
- Professionelles Aluminium-Fahrgerüst mit komfortablem Treppenaufgang und doppelter Arbeitsfläche
- Große Standfläche mit viel Platz für Personal und Material
- Einzigartiges selbstsicherndes KRAUSE-Verriegelungssystem mit formschlüssiger Verbindung ermöglicht einfachen, schnellen und sicheren Auf- und Abbau
9 Arbeitstage
- ZARGES Klappgerüst PaxTower 1T: sicher, normgerecht und nachhaltig
- Einfache Einhandbedienung via robustem Arretierknopf
- Patentierte Bordbrett-Einheit: schnell platziert, schnell fixiert
12 Arbeitstage
- Zum Ausgleich von Bodenunebenheiten und teilweise Anheben der Tankwagenleiter
- 1 Satz = 2 Spindelwinden
17 Arbeitstage
- Pflichtzubehör
- Dient als Absturzsicherung während der Bedienungs- und Kontrollarbeit
- Ideale Anpassung an die Kontur des Fahrzeuges dank absenkbarer Fußleiste
17 Arbeitstage
- 2-teilige Tankwagenleiter aus Aluminium mit Plattform und Schutzkorb (Pflichtelement, muss separat bestellt werden)
- Stabile Rechteckrohr-Holme
- Beidseitig geriffelte Vierkantsprossen 30 x 30 mm
17 Arbeitstage
- Zur Gewährleistung der elektrischen Ableitfähigkeit der Tankwagenleiter
- Erhältlich für Fahrwerke Typ 1, 2 und 8
17 Arbeitstage
- Zum Stabilisieren und feststellen der Tankwagenleiter
- 1 Satz = 2 Stützspindeln
17 Arbeitstage
- Ermöglicht ein Spaltmaß Null
- Verhindert Beschädigungen am Tankfahrzeug
17 Arbeitstage
- Zur sicheren und schnellen Befreiung von LKWs und Nutzfahrzeugen von Eis- und Schneelasten. Auch ideal für Reparaturen an LKW-Planen und Aufbauten nutzbar.
- Kompaktes, stabiles Aluminium-Gerüstsystem
- Über vier Lenkrollen leicht verfahrbar und somit auch standortunabhängig einsetzbar
12 Arbeitstage
12 Arbeitstage
- Zur sicheren und schnellen Befreiung von LKWs und Nutzfahrzeugen von Eis- und Schneelasten. Auch ideal für Reparaturen an LKW-Planen und Aufbauten nutzbar.
- Wartungsfreie Konstruktion aus korrisionsbeständigen Aluminium-Profilen und Verbindungsteilen aus Edelstahl für den stationären Aufbau
- Individuelle Gesamtlängen und Konfigurationen möglich dank effizienter Modulbauweise
12 Arbeitstage
12 Arbeitstage
- Seilschonende Arbeitsweise
- Optimale Ausnutzung des Seiltrommelvolumens
- Preis = Mehrpreis für den Austausch einer Standardwinde gegen eine Sonderwinde
17 Arbeitstage
12 Arbeitstage
- Pflichtzubehör
- Wahlweise in eckig oder rund erhältlich
- Dient als Absturzsicherung während der Bedienungs- und Kontrollarbeit
17 Arbeitstage
12 Arbeitstage
12 Arbeitstage
12 Arbeitstage
12 Arbeitstage
- Zur sicheren und schnellen Befreiung von LKWs und Nutzfahrzeugen von Eis- und Schneelasten. Auch ideal für Reparaturen an LKW-Planen und Aufbauten nutzbar.
- Wartungsfreies Gerüstsystem aus Aluminium mit Auslegern für den stationären Aufbau
- Kosteneffizient und modular erweiterbar
12 Arbeitstage
12 Arbeitstage
12 Arbeitstage
12 Arbeitstage
So finden Sie das passende Arbeitsgerüst
Ob Maler- oder Fassadenarbeiten, Reparaturen oder Fensterbauarbeiten: Mit einem Arbeitsgerüst arbeiten Sie und Ihre Mitarbeitenden sicher und komfortabel in der Höhe. Dank der breiten Standplattform – je nach Modell auch mit Sicherheitsgeländer – stehen Sie sicherer als auf Anlegeleitern oder Stufen-Stehleitern, weshalb sich ein mobiles Gerüst vor allem bei längeren Arbeitseinsätzen oder Arbeiten mit hohem Kraftaufwand eignet. Je nach Ausführung erreichen Sie mit dem Kleingerüst eine Standhöhe bis 8 m (zulässig für Außenanlagen) oder bis 12 m (zulässig für Innenräume).
Lässt es die Plattformgröße und die Tragfähigkeit des Rollgerüsts oder Leitergerüsts zu, arbeiten Sie sogar mit mehreren Personen auf der Arbeitsplattform und legen zusätzlich Baumaterial, Werkzeuge oder kleinere Maschinen ab: So lassen sich viele der Arbeitsgerüste auch als kurzfristige Lagerlösungen einsetzen. Längs- und querverstrebte Aluminium-Rohre geben jedem Arbeitsgerüst einen stabilen Rahmen und sorgen für festen Stand – auch in großen Höhen.
1. Arbeitsgerüst nach Typ auswählen
Wir führen neben Ausführungen als fahrbares Gerüst gemäß DIN EN 1004 auch Modelle für den Aufbau auf Treppen sowie klappbare Fahrgerüste. Auf diese Weise kaufen Sie ein Arbeitsgerüst passend zum Einsatzzweck, Untergrund und Ihrer Arbeitsorganisation:
Ausführung des Arbeitsgerüsts | Details |
---|---|
Fahrgerüst ![]() |
|
Faltgerüst ![]() |
|
Leitergerüst ![]() |
|
2. Tragfähigkeit des Kleingerüsts berücksichtigen
Für ein fahrbares Gerüst sind in der DIN EN 1004 drei verschiedene Lastklassen definiert, die die Gewichtsbelastung pro m² angeben. Bei uns erhalten Sie ein Kleingerüst bis zur Lastklasse 3:
- Lastklasse 1: 75 kg/m²
- Lastklasse 2: 150 kg/m²
- Lastklasse 3: 200 kg/m²
Überschlagen Sie vor der Auswahl des Arbeitsgerüsts also, mit welchem Gewicht die Arbeitsplattform voraussichtlich belastet werden wird. Die Beantwortung folgender Fragen hilft Ihnen bei der Bestimmung weiter:
- Wie viele Personen arbeiten auf der Plattform?
- Werden auf der Plattform auch Material, Werkzeuge oder Maschinen gelagert?
Kalkulieren Sie diesen Wert nicht zu knapp, denn eine Überlastung der Plattform muss unbedingt vermieden werden.
3. Arbeitsgerüst mit passender Gerüst-, Stand- und Arbeitshöhe bestimmen
Im Gegensatz zu anderer Steigtechnik wie z. B. Sprossenstehleitern, die je nach Höhe nur für eine begrenzte Zeitspanne oder grundsätzlich nicht als hoch gelegener Arbeitsplatz genutzt werden dürfen, besteht für ein Arbeitsgerüst als dauerhafter Arbeitsplatz in großen Höhen keine Einschränkung. Damit Sie bequem z. B. Dachrinnen montieren, Ausbesserungsarbeiten am Mauerwerk oder andere Arbeiten in der Höhe erledigen, muss das Kleingerüst aber über die richtige Gerüst- und Arbeitshöhe verfügen:
- Arbeitshöhe: Höhe, in der Sie mit leicht ausgestreckten Armen über Kopf bequem arbeiten können. Faustformel: Standhöhe + ca. 1,50 m
- Standhöhe: Höhe vom Boden bis zur Arbeitsplattform.
- Gerüsthöhe: Abstand zwischen Boden und Endpunkt (= Sicherheitsbügel an der Arbeitsplattform)
4. Zubehör für Rollgerüst, Leitergerüst und Co
Damit Sie Ihr Arbeitsgerüst an die Gegebenheiten vor Ort anpassen und optimal nutzen, finden Sie bei Jungheinrich PROFISHOP auch Zubehör für Arbeitsgerüste. Dazu gehören:
- Ausleger zur Stabilisierung des Gerüsts
- Ballastgewichte als Kippsicherung
- Aufstockmodule für mehr Arbeitshöhe
5. FAQ zum Arbeitsgerüst
Für ein Kleingerüst, das als Rollgerüst bzw. Fahrgerüst und fahrbares Faltgerüst eingesetzt wird, gilt die DIN EN 1004 „Fahrbare Arbeitsbühnen aus vorgefertigten Bauteilen“. Die Norm wurde im Februar 2021 überarbeitet und umfasst alle fahrbaren Arbeitsbühnen, die als vorübergehende Arbeitsmittel mit einer Standhöhe bis 12,0 m (innen) und einer Standhöhe bis 8,0 m (außen) sowie mit einer Standhöhe von 0 bis 2,5 m eingesetzt werden. Regelungen zur korrekten Verwendung von Arbeits-, Schutz- und Montagegerüsten versammelt die DGUV-Information 201-011.
Als Arbeitsgerüst gemäß DIN EN 1004 gelten alle Steighilfen, die als Kleingerüst eingestuft sind. Dazu gehören unter anderen Rollgerüste, fahrbare Falt- und Klappgerüste sowie fahrbare Arbeitsbühnen. Als Großgerüste gelten hingegen Arbeitsgerüste, die für eine bestimmte Zeit an einem Ort, z. B. einer Baustelle, stehenbleiben. Dazu gehören Fassadengerüste (EN 12810-1) und Arbeitsgerüste als temporäre Konstruktionen für Bauwerke (EN 12811-1). Sie werden auch als Schutzgerüste bezeichnet.
Das ist nicht gestattet. Vielmehr muss der Auf-, Ab- oder Umbau des Fahrgerüsts ohne die Verwendung einer persönlichen Absturzausrüstung sicher möglich sein. Ein Arbeitsgerüst gemäß DIN EN 1004 ist außerdem nicht als Verankerungspunkt für eine persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz zulässig.
Weiterführende Ratgeber zum Thema: