Kostenlose Beratung
0800 53 99 66 0800 53 99 66

Professioneller Baustellenbedarf für sicheres und effektives Arbeiten

Mit dem richtigen Baustellenbedarf sorgen Sie für passendes Profi-Equipment und optimale Arbeitssicherheit auf jeder Baustelle. Unser Kaufratgeber zeigt Ihnen, welche Baustellenausrüstung wir führen und wie Sie die Produkte für Ihren Bedarf auswählen.

1. Diesen Baustellenbedarf finden Sie bei uns

Vom ersten Spatenstich über Beton- und Konstruktionsarbeiten bis hin zur Schlüsselübergabe: Für Baustellen jeder Größe muss stets die richtige Baustellenausstattung zur Verfügung stehen. Bei Jungheinrich PROFISHOP wählen Sie aus folgenden Produkten:

2. Baustellenbedarf für den Umgang mit Sand, Mörtel, Kalk und Beton

Bei uns finden Sie passende Profi-Ausrüstung für Baustellen jeder Größe: Damit füllen Sie sowohl Sand, Substrate und Kalk ab oder mischen Mörtel und Beton fachgerecht an.

Bauschaufeln

Die Schaufelfläche unserer Bauschaufeln besteht bei allen Modellen aus einem eingebogenen Blatt. Dadurch lassen sich Sand, Erde oder Kies leichter aufnehmen. Die Grundformen der Bauschaufeln unterscheiden sich je nach ihrem Verwendungszweck und sind mit oder ohne eingeknickte Seiten- und Oberkanten erhältlich. Außerdem ist je nach Bauschaufel-Typ die Einstechkante anders ausgearbeitet. Alle unsere Ausführungen haben einen Holzstiel von ca. 130 cm Länge. Für einen optimalen Arbeitskomfort sind die Stiele ergonomisch gekrümmt. Vereinzelte Schaufel-Modelle erhalten Sie auch mit zusätzlichen Griffen oder Handteilen für eine noch sicherere Handhabung.

Bauschaufel-Ausführung Einsatzgebiete
Bauschaufeln mit großem Blatt KRUMPHOLZ Holsteiner Schaufel, Eschenstiel
  • leichte bis mittelschwere, lockere Substrate: z. B. Sand, Erden, Kies, Steine
Bauschaufeln mit kleinem Blatt KRUMPHOLZ Bayerische Sandschaufel, mit Stiel
  • schweres Material: z. B. Lehm, Ton, nasse und steinige Erden
Stechschaufeln KRUMPHOLZ Frankfurter Schaufel
  • feste, steinige Böden und kompakte Materialien
Spaten-, Grabschaufeln IDEAL Kabelgrabenschaufel RUHR-BRILLANT
  • Aushub und Umschaufeln in einem Arbeitsgang möglich
  • Ausschaufeln von Gräben, Löchern, Gruben
Schaufeln mit ausgehöhltem Schaufelblatt KRUMPHOLZ Hallenser Randschaufel
  • sehr leichtes oder lockeres Material: z. B. Getreide, Schnee, Torf, Stäube, Asche

Bauspaten

Die Schaufelfläche unserer Bauspaten besteht aus einem leicht gewölbten Blatt mit einer angeschliffenen, gehärteten Unterkante. Für maximale Stabilität ist bei den meisten Modellen ein robuster Holzstiel mit Nieten in einer Einzel- oder Doppelfeder des Spatenblatts befestigt: So haben Sie auch bei Arbeiten mit viel Krafteinsatz einen sicheren Halt. Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie den Baustellenbedarf mit verschiedenen Handgriffen:

  • T-Griff: ideal für Arbeiten mit Hebelwirkung, z. B. beim Umgraben
  • D-Griff: optimal für Arbeiten mit einhändigem Greifen, z. B. beim Ausheben eines Erdlochs

Damit Sie effektiv und kraftsparend arbeiten können, sind die Auftrittskanten abgewinkelt: Dadurch lässt sich die Körperkraft optimal über den Fuß auf den Bauspaten übertragen. So finden Sie den passenden Spaten:

Was soll umgegraben bzw. bearbeitet werden?

Optionen passender Bauspaten
harte Böden
  • spitzer Rode- oder Bauspaten
  • Grabegabel
weiche Böden
  • flacher oder abgerundeter Rode- oder Bauspaten
Mörtelverarbeitung
  • Kalkspaten
  • Mörtelspaten

Wie groß soll der Bodenaushub sein?

Optionen passender Bauspaten
groß
  • Rodespaten
  • Bauspaten
  • Gärtnerspaten
klein
  • Damenspaten
klein und tief
  • Lochspaten
  • Koniferenspaten
  • Drainierspaten

Werden Spaten mit Sonderformen gebraucht?

Optionen passender Bauspaten
offene Bauform mit Zacken oder Zinken
  • Grabegabel
  • Spitzhacke
  • Spatengabel
  • Wurzelspaten
funkenfreie Schaufel
  • Bronzespaten

Baueimer

Professionelle Baueimer erhalten Sie bei uns je nach Modell mit dicker oder dünner Wandstärke. Die Ausführungen mit einem Volumen von bis zu 200 l verfügen über besonders stabile Außenwände. Verstärkte Kreuzböden sorgen zusätzlich für Stabilität. Die Baueimer dieser Größenordnung lassen sich zudem sicher verkranen. Unsere Mörtelkübel fassen Sie hingegen sicher an den robusten Griffen, die am oberen Rand eingelassen sind: Dadurch lassen sich die Eimer auch im angekippten Zustand sicher halten und Beton, Putz oder Mörtel in ihnen anrühren. Auf der an den Eimern aufgeprägten Mess-Skala lesen Sie jederzeit den Füllstand ab. Baueimer finden Sie bei uns aus folgenden Materialien:

Herstellungsmaterial Eigenschaften
Low-Density-Polyethylen (LDPE) Baueimer, 12 Liter
  • beständig gegenüber nicht-oxidierenden Säuren, alkalischen Lösungen sowie organischen Lösemitteln und Mineralgemischen
  • nicht-beständig gegenüber Fetten und Ölen sowie oxidierenden Säuren
  • temperaturbeständig von -60° C bis 95° C
  • flexibles Material
  • federt Stöße optimal ab
  • verschleiß- und abriebfest
  • schlag- und reißbeständig
  • recycelbar
  • sehr gute Gleiteigenschaften des Inhalts
High-Density-Polyethylen (HDPE) Mörtelkübel, 90 Liter, mit verstärktem Boden, blau
  • beständig gegenüber nicht-oxidierenden Säuren, alkalischen Lösungen, organischen Lösemitteln, Ölen, Fetten, Mineralgemischen
  • nicht-beständig gegenüber Kohlenwasser- und Kraftstoffen
  • temperaturbeständig von -40° C bis 110° C
  • ideal zur Heißabfüllung geeignet
  • beständig gegenüber hohen Temperaturschwankungen
  • wenig flexibel
  • bruchfest
  • sehr reiß- und schlagfest
  • recycelbar

Rührwerke

Mit unseren Rührgeräten lassen sich je nach Ausführung feste oder flüssige Stoffe verrühren sowie Materialien unterschiedlicher Dichte und Viskosität optimal vermischen. Je größer dabei der Durchmesser des Rührpaddels ausfällt, desto höher ist die erzielte Rührleistung. Allerdings wird bei zunehmender Größe eine höhere Antriebskraft des Rührwerks benötigt. Dazu finden Sie bei uns Rührgeräte als Aufsätze für Bohrmaschinen oder einsatzfertige Handrührgeräte mit Elektro-Antrieb. Der Vorteil dieser Variante: Die optionale Soft-Start-Funktion beginnt den Rührvorgang mit langsamer, aber ansteigender Leistung, sodass optimale Ergebnisse erzielt werden können. Mittels der ergonomischen Handgriffe führen Sie das Rührwerk zudem stets sicher und ausbalanciert bei allen Arbeiten.

Die Rührer sind in zwei grundsätzlichen Ausführungen erhältlich:

  • links gewendelter Rührkorb: Der Rührer dreht sich in das zu mischende Material hinein, wodurch es am Rand wieder nach oben strömt. Paddel mit Linkswendelung eignen sich vor allem für dünnflüssige Substanzen wie Farben oder Lösungen.
  • rechts gewendelter Rührkorb: Das zu vermengende Material wird am Behälterrand nach unten gesogen und mittig im Rührkorb nach oben bewegt. Diese Rühraufsätze kommen hauptsächlich bei dickflüssigem Baumaterial zum Einsatz, wie Beton, Mörtel, Putz oder Estrich.

Grafik Rührwerke links

links gewendelter Rührkorb

Grafik Rührwerke rechts

rechts gewendelter Rührkorb

Mit diesen Rührwerken aus unserem Sortiment ergänzen Sie Ihre Baustellenausstattung je nach Bedarf:

Rührer-Modell max. Rührgutmenge geeignet für folgende Stoffe
Wendelrührer COLLOMIX Rührer WK

80 kg

  • diverse Mörtel
  • Estrich
  • Leim
  • Kleber und Spachtelmasse
  • Beton (nur bedingt)
  • weitere viskose, klebrige und zähe Stoffe
Mörtelrührer COLLOMIX Rührer MK

100 kg

  • Gips
  • Kalk
  • Mörtel
  • Estriche
  • Leim
  • Beton
  • Fliesenkleber
  • Putz
  • quarzgefüllte Epoxidharze
  • weitere hochviskose und schwere Baumaterialien
Turborührer COLLOMIX Rührer DLX

150 kg

  • Farben
  • Lacke und Lasuren
  • diverse Chemikalien
  • diverse Schlämme
  • Dünnbettmörtel
  • Leime und Kleister
  • Ausgleichsmassen
  • weitere gering viskose, verlaufende Flüssigkeiten

3. Baustellenbedarf zur Baustellensicherung

Für den gesetzlich vorgeschriebenen Arbeits- und Unfallschutz müssen Baustellen jeder Größe mit entsprechender Baustellenausrüstung gesichert werden. Dazu gehört z. B., dass Sie alle Verkehrswege, Sicherheitsbereiche und Fußwege abgrenzen und mit Kennzeichen und Schildern deutlich ausweisen. Bei Arbeiten in der Nacht oder bei schlechten Sichtverhältnissen müssen Baustellen zudem ausreichend beleuchtet werden. Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie ein breites Sortiment an Baustellenbedarf, mit dem Sie große oder kleine Bauprojekte ordnungsgemäß sichern.

Baustellenabsicherung

Die Baustellenabsicherung muss immer individuell und nach Bedarf vorgenommen werden: Der dazugehörige Baustellenbedarf richtet sich immer nach der Größe der Baustelle, angrenzenden Gebäuden und Verkehrswegen sowie nach den Fahrzeugen und Großgeräten, die Sie auf dem Bauplatz verwenden. Aus diesem Grund finden Sie bei uns vielfältige Lösungen zur Baustellenabsicherung:

Baustellenbedarf zur Baustellensicherung Details
Absperrband, Warnband, Bodenmarkierungsband Absperrband, Länge 500m
  • unterschiedliche Längen und Breiten erhältlich
  • zur Absperrung von Gefahrenbereichen oder zur Warnung
  • in vielen Warnfarben erhältlich, optional mit Aufdruck bestellbar
  • reißfest
Baken, Schutzgitter Leit-/Pfeilbake
  • unterschiedliche Größen und Formen
  • wetterbeständig und reflektierend
  • optional mit Fußplatten und Beleuchtung erhältlich
  • ortsfest, mobil oder klappbar
Wegsperren Scherensperre aus Kunststoff
  • Sperren mit fester Breite oder mit Scherenfunktion erhältlich
  • mit Pfosten zum Aufdübeln oder als mobile Varianten
  • aus Stahl oder Polypropylen
Absperrungen Kettenständer-Set Premium
  • diverse Absperrprodukte für viele Baustellenbereiche: Ketten- oder Gurt-Absperrungen, Warnaufsteller und weitere
Schilder Halteverbotsschild
  • Verkehrszeichen gemäß StVO
  • Warnschilder, Hinweisschilder oder -tafeln
  • optional mit Feldern zur Selbstbeschriftung
  • wetterbeständiges Aluminium
  • reflektierend
Leitkegel,Faltsignale, Warnfahnen Leitkegel aus Polypropylen, hart, retroreflektierend
  • verschiedene Größen und Formen
  • aus robusten Kunststoffen gefertigt
  • optional mit Reflektoren
  • mit oder ohne Beschriftung
Fahrbahnteiler, Schwellen, Bodenmarkierfarben Temposchwelle aus Kautschuk
  • speziell eingefärbte Fußplatten oder Markierungsknöpfe zur Verkehrsführung
  • diverse Sichtzeichen mit und ohne Reflektoren

Weiterführende Informationen zur Einrichtung und Absicherung von Baustellen lesen Sie auch in unserem Ratgeber „Baustelleneinrichtung – so gehen Sie vor“.

Baustellenbeleuchtung

Leuchten und Lampen sorgen für ausreichend Licht, wenn Sie nachts oder in der Dämmerung auf einer Baustelle arbeiten. Damit Baustellenbereiche aller Art ausgeleuchtet werden können, sind sowohl Flächenstrahler, Arbeitsscheinwerfer als auch Baustrahler sowie Notbeleuchtung als Beleuchtung einzusetzen. Die DIN EN 12464-2 gibt für Baustellenbedarf zur Beleuchtung bestimmte Richtwerte der Lichtstärken vor. Entsprechend dieser wählen Sie die Baustellenbeleuchtung mit der entsprechenden Leistung im Onlineshop aus:

Baustellen-Typ bzw. Arbeitsbereiche auf Baustellen durchschnittliche Lichtstärke in Lux
Hochbau

20

Tiefbau

20

Stahl- und Metallbau

20

Gleisbau

50

Tunnelbau

100

Sanitär- und Sozialräume

200

Erdarbeiten

50

Maurer- und Installationsarbeiten

100

Montage, Oberflächenbehandlung

200

Zusätzlich zu den Beleuchtungs-Produkten für bestimmte Arbeitsbereiche sind auch Baustellenwarnleuchten und -anlagen vorgeschrieben, die Baustellen im fließenden Verkehr schützen bzw. ausweisen: Die Lampen werden dazu an der Baustellenabsperrung befestigt. Die batteriebetriebene und mit einem Dämmerungsschalter ausgestattete Baustellenbeleuchtung schaltet sich bei einsetzender Dunkelheit automatisch ein. Neben statischem Licht verfügen unsere Lampen-Modelle auch über eine Blinkfunktion oder Rundumleuchte.

Abdeckmaterial

Ob in Außenbereichen oder in Innenräumen: Damit Baustellenbedarf wie Werkzeuge, Maschinen oder Baumaterialien dauerhaft sicher genutzt werden kann, muss er vor Schmutz oder Witterungseinflüssen geschützt werden. Ebenso kann es wichtig sein, bereits verbaute Einrichtungsgegenstände, Bodenbeläge oder Wände vor Schäden durch anhaltende Bauarbeiten zu bewahren. Jungheinrich PROFISHOP bietet Ihnen dazu unterschiedliche Abdeckplanen an, mit denen sich große Flächen sicher abdecken oder ganze Bereiche abtrennen lassen.

Ausführung Abdeckmaterial Eigenschaften und Anwendung
Allzweckplanen, Gewebeplanen NOW Gewebeplane Multi Tarp Standard
  • in vielen Größen erhältlich
  • bis zu 120 m² Abdeckfläche
  • aus HDPE-Bändchengewebe gefertigt, zusätzlich LDPE beschichtet
  • Schutz vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit in Innen- sowie Außenbereichen
  • Flexibel und robust
  • wasser- und UV-beständig
  • mehrfach verwendbar
  • verschiedene Farben, auch durchsichtig
  • optional mit Aluminiumösen und eingesäumter Schnur erhältlich
Schutz- und Abdeckvlies NOW Schutz-/Abdeckvlies
  • aus Textilfasern hergestellt, mit PE-beschichteter Unterseite
  • für empfindliche Innenräume oder Außenbereiche
  • sehr saugstarke weiche Oberfläche
  • schützt besonders vor groben, feuchten Verschmutzungen
  • rutschfest
  • chemikalienbeständig und robust
  • mehrfach verwendbar
  • leicht abzurollen und auszulegen sowie zuzuschneiden
Staubschutzsysteme
  • mehrteilige Sets aus verschiedenen Materialien
  • Arbeitsbereiche werden vollständig abgetrennt
  • optional kombinierbar mit Luftreiniger und Ventilator
  • werkzeugfreier Aufbau durch Alu-Teleskopstangen
  • absolut staubdicht durch Dichtschienen und selbstklebende Reißverschlüsse

4. Sonstiger Baustellenbedarf

Vermessungsgeräte

Mit Vermessungsgeräten lassen sich horizontale und vertikale Linien im Nahbereich oder auf großen Entfernungen präzise abbilden sowie Räume oder Flächen vermessen. Zusätzlich ermitteln Sie auch Neigungen und Abweichen mit den Hilfsmitteln. Folgende Vermessungsgeräte finden Sie bei uns im Onlineshop:

Vermessungsgerät Ausführung Funktionsweise Merkmale Einsatzgebiete (Auswahl)
Kreuzlinienlaser STABILA Kreuzlinienlaser LAX 50

Das Gerät projiziert eine senkrechte und eine waagerechte Linie im rechten Winkel kreuzend auf ein Objekt.

  • maximaler Arbeitsbereich bis zu 30 m
  • optional mit Lot-Punkt-Funktion ausgestattet
  • selbstnivellierend
  • batteriebetrieben
  • flexibel anpassbare Stativbeine, bis zu 360° drehbar
  • für Innen- und Außenbereiche
  • roter oder grüner Laser
  • Fliesenlegen
  • Tapezieren
  • Dachbodenausbau
  • Möbeleinbau
  • Trockenbau
Bodenlinienlaser STABILA Bodenlinienlaser FLS 90

Die Laserstrahlen werden gebündelt im 90°-Winkel als Linien direkt auf den Boden gestrahlt.

  • hauptsächlich für Innenräume geeignet
  • Arbeitsreichweite bis zu 15 m
  • Betriebsdauer bis zu 20 h (Akku)
  • Umstecksockel mit Positionierungs-Krallen für ebene Flächen (oben) oder Fliesen (unten)
  • Layoutarbeiten in Innenräumen
  • Erstellen von Fliesenspiegeln am Boden
  • Boden- und Estricharbeiten
  • Überprüfung der Rechtwinkligkeit eines Raumes
Multilinienlaser STABILA Multilinienlaser LAX 400

Eine horizontale Linie wird 360° umlaufend für Höhenangaben abgebildet. Außerdem strahlen eine horizontale und vertikale Linie im 90°-Winkel sowie ein Lot ab.

  • drehbares Gehäuse mit Teleskopfuß
  • pulsmodulierte Laserstrahlen mit Selbstnivellierung
  • Arbeitsreichweite bis zu 20 m
  • für den Innenbereich
  • diverses Zubehör erhältlich
  • Elektroinstallationsarbeiten
  • Layoutarbeiten im Trockenbau
  • Fliesenarbeiten
  • Montage von Rohren und Heizungssystemen
Nivelliergerät

Die rundumlaufende horizontale Visierlinie ermöglicht es, mehrere Punkte der gleichen Höhe zu erfassen.

  • robustes und beständiges Gehäuse für den Außeneinsatz
  • vielfache Vergrößerung durch Qualitäts-Okulare
  • 360°-Horizontalkreis und durchschnittliche Kreisteilung von 400 gon
  • analog oder digital
  • zusätzliche Stative, Maßstäbe und Nivellierlatten erhältlich
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maurerarbeiten
  • Stahlbetonbau
  • Straßenbau
  • Landvermessung

Bautrockner

Elektroheizer Wilms®

Bautrockner sind ein wichtiger Bestandteil des Baustellenbedarfs: Mit Hilfe dieser Geräte können Sie überschüssige Nässe aus Bauwerken binden – sowohl nach Fertigstellung von Bauarbeiten als auch zur Bautrocknung nach Havarien. Die Trocknungsgeräte beugen Schimmelbildung vor und verhindern so, dass die Bausubstanz dauerhaft geschädigt wird. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise können Sie Bautrockner flexibel einsetzen und praktisch zum Einsatzort transportieren. Zum Betrieb muss lediglich ein Stromanschluss verfügbar sein.

Bevor Sie Sich für einen Bautrockner entscheiden, ist es jedoch wichtig, die zu trocknende Fläche und das Raumvolumen zu berechnen: Je nach Nennleistung des Gerätes unterscheidet sich die Entfeuchtungsleistung in Litern pro Stunde oder Tag. Auch die mögliche Ansaugleistung der Luft in Kubikmetern pro Stunde ist ein wichtiges Auswahlkriterium. Dementsprechend kann es bei einem Bauprojekt sogar notwendig sein, gleich mehrere Luftentfeuchter aufzustellen.

5. Zubehör für Baustellenarbeiten

Ob im Hoch- oder Tiefbau, für kleine oder große Bauprojekte: Neben wichtigem Baustellenbedarf finden Sie bei uns weitere Produkte, die bei der Arbeit auf Baustellen nützlich sind:

Baustellenzubehör Eigenschaften
Schutzhandschuhe Mechanische Schutzhandschuhe Utility
  • viele verschiedene Ausführungen: Schnittschutzhandschuhe, Montagehandschuhe, Arbeitshandschuhe usw.
  • diverse Größen erhältlich
  • Schutz vor mechanischen Gefahren, Elektrizität, Chemikalien und Schmierstoffen, Nässe und Kälte uvm.
Kopfschutz Industrie-Schutzhelm Schuberth EuroGuard 4, DIN EN 397
  • Arbeitshelme, Schutzkappen, Visiere, Schweißerschutzhelme etc.
  • individuell einstellbar
  • komfortable Passform
Arbeitskleidung FHB® Zunfthose PAUL
  • Bekleidung für alle Gewerke: Arbeitsjacken, Arbeitswesten, Hitzeschutzkleidung uvm.
  • große Textil- und Farbauswahl
  • beständig und reißfest
  • optional in Warnfarben, mit Reflektoren, Wind- und Regenschutz erhältlich
Werkzeuge PICARD Betonschalmeister Nr. 650, 600 g, geraut
  • Schraubendreher, Zangen, Steckschlüssel, Hammer, Bits uvm.
  • Profi-Qualität
  • Handwerkzeuge zur Holz-, Stein- und Metallbearbeitung
Schubkarren Schubkarre, pannensichere Bereifung mit Kugellager, 80 Liter
  • stabil verschweißte Stahlkonstruktion
  • hohe Tragfähigkeit
  • optional mit spezieller pannengeschützter Bereifung
  • ergonomische Handgriffe
  • Spezialmodelle für Mörtelwannen, Ziegelsteine uvm.
Erste-Hilfe-Kästen SÖHNGEN® Betriebsverbandkasten, groß OSLO
  • gemäß gesetzlicher Vorschriften DIN 13169 und DIN 131 57
  • kleine und große Ausführungen erhältlich
  • Sondermodelle mit Augenspülmitteln, Brandwundenkompressen oder Eis-Packs

6. FAQ zum Baustellenbedarf

Je nach Beständigkeit des Materials kann Baustellenbedarf unterschiedlich gelagert werden: So lassen sich Pflastersteine, Bauzubehör in wasserdichten Verpackungen und viele Baumaschinen im Freien aufbewahren. Gegebenenfalls muss ein spezieller Lagerort im Außenbereich geschaffen und ausgezeichnet werden. Korrosionsempfindliche Werkzeuge und Baustoffe sollten Sie hingegen überdacht oder unter Abdeckplanen verstauen, damit diese nicht nass werden können. Auch Materialcontainer sind dafür bestens geeignet.

Für Baumaterialien, von denen ein Gefährdungspotential ausgeht und die als Gefahrstoffe gekennzeichnet sind, müssen Sie besondere Sicherheitsvorkehrungen treffen: Hier sind Sie gesetzlich verpflichtet, die Stoffe in Gefahrstoff-Depots oder -Containern unterzubringen.

Sobald Sie mit Werkzeugen und Materialien auf einer Baustelle hantieren, müssen die entsprechenden Arbeitssicherheitsvorschriften eingehalten werden. Zusätzlich muss darauf geachtet werden, dass Maschinen, Geräte und Werkzeuge einwandfrei anwendbar sind. Sollten bei der Nutzung Schäden oder Defekte entdeckt werden, sind die Geräte umgehend zu melden und auszusondern.

Damit Sie den Baustellenbedarf möglichst lange verwenden können, sollten die Geräte und Arbeitsmittel nach dem Einsatz immer gereinigt werden. Anhaftender Schmutz und Verunreinigungen lassen sich meist mit geeigneten Bürsten und Reinigungsmitteln an dafür vorgesehenen Waschstationen entfernen.

Für Vermessungsgeräte mit Lasertechnik sind spezielle Sicherheitsvorschriften gemäß DIN EN 60825-1 zu beachten: Die verschiedenen Laserklassen geben vor, in welchem Umfang Schutzvorkehrungen zu treffen sind bzw. wer befugt ist, bestimmte Anwendungen zu benutzen. Vermessungsgeräte der Laserklasse 2 dürfen nach einer entsprechenden Einweisung von jedem Mitarbeitenden bedient werden.

Für Vermessungsgeräte und Anwendungen der Laserklassen 3 und 4 gelten hingegen spezielle Sicherheitsvorschriften. Die Strahlung dieser Geräte kann Haut und Augen ernsthaft schädigen: Daher ist das Tragen von Laserschutzbrille, Schutzhandschuhen und Schutzkleidung bei der Anwendung verpflichtend. Außerdem muss im Betrieb ein Laserschutzbeauftragter benannt werden.