Industriespiegel: So finden Sie das passende Modell für Ihren Betrieb
Wird ein Betriebsgelände von Pkw oder Flurförderzeugen befahren, gelten in der Regel auch hier die allgemeinen Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung (StVO). Doch auch in Lager- oder Produktionshallen mit Fahrzeugbetrieb helfen Industriespiegel dabei,
- auf unübersichtlichem Areal, in engen Kurven oder Ausfahrten die Vorschriften der Verordnung einzuhalten,
- den Verkehr flüssig zu halten und
- Unfälle zu vermeiden.
Ob als deckenhängender Spiegel, Beobachtungs- oder Gabelstaplerspiegel: An der richtigen Stelle angebracht, ermöglichen Verkehrsspiegel den Fahrzeugführenden, den Verkehr besser zu überblicken und Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen. Dazu sind die meisten Industriespiegel als Konvexspiegel konzipiert, das heißt, ihre Spiegelfläche ist nach außen gewölbt. Das vergrößert den Blickwinkel und macht schwer einsehbare Abzweigungen übersichtlicher. Je nach Wölbung erreicht ein Sicherheitsspiegel eine Rundumsicht von 360°.
Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie die Industriespiegel für Innen- und Außenbereiche in verschiedenen Ausführungen sowie als Überwachungsspiegel für Verkaufs- und Empfangsräume.
Bitte beachten Sie: Für die Anbringung eines Industriespiegels auf einem Privatgelände – wie zum Beispiel einem Betriebsgelände – ist keine Genehmigung notwendig.
1. Industriespiegel nach Typ auswählen
In Betrieben, in denen Flurförderzeuge intensiv eingesetzt werden, teilen sich häufig Hochhubwagen und Transportfahrzeuge die Wege mit Fußgängern. Das erfordert eine strenge Koordination der Verkehrswege und eine möglichst überschaubare Wegführung. Dafür müssen auch die Aufbauten und sonstigen Betriebseinrichtungen berücksichtigt werden: Während in Außenbereichen Maschinen oder Lagercontainer die Übersicht beeinträchtigen können, sorgen in Innenräumen Schwerlastregale oder enge Durchfahrten für Sichtbeschränkungen.
Hier ist die Anbringung von Verkehrsspiegeln nicht nur sinnvoll, sondern im Rahmen des Arbeits- und Unfallschutzes sogar geboten. Sie können an der Wand, an Schwerlastregalen oder an der Decke hängend montiert werden. So ermöglichen sie eine perfekte und bedarfsgerechte Übersicht über jede Verkehrssituation. Für Aufmerksamkeit sorgen zusätzlich die farbigen Blockfangränder in Rot-Weiß oder Schwarz-Gelb. Unsere Auswahl an Industriespiegeln in der Übersicht:
Industriespiegel-Typ | Eigenschaften | Einsatzbereich |
---|---|---|
Rundumsichtspiegel ![]() |
|
|
Verkehrsspiegel ![]() |
|
|
Weitwinkelspiegel ![]() |
|
|
Raumspiegel ![]() |
|
|
2. Verkehrsspiegel: im Innen- oder Außenbereich anbringen?
Je nachdem, wo Sie den Industriespiegel anbringen möchten, kann ein Modell mit besonderen Materialeigenschaften vorteilhafter sein. Für die Anbringung in Innenbereichen sind jedoch alle unsere Industriespiegel geeignet: Das gegenüber herkömmlichem Glas um 70 % schlagfestere Acrylglas der meisten Modelle ist kratzfest und ermöglicht eine klare und verzerrungsfreie Sicht. Mit einer passenden Überdachung oder an wind- und witterungsgeschützten Stellen angebracht, können Innenraum-Sicherheitsspiegel auch in Außenbereichen genutzt werden.
Speziell nur für den Außenbereich geeignete und zugelassene Verkehrsspiegel zeichnen sich durch eine hohe Witterungsbeständigkeit aus und sind zudem unempfindlich gegenüber UV-Strahlung. Das wird zum Beispiel mit einer speziellen Beschichtung aus UV-stabilem Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) erreicht, die gleichzeitig auch gegen ein Beschlagen oder Vereisen schützt. Die Beschichtung sorgt darüber hinaus für eine hohe Schlagfestigkeit. Somit können diese Industriespiegel auch auf Schottergrund, der Steinschlag fördert, aufgestellt werden. Eine vandalismussichere, hochwertige Verarbeitung garantiert, dass die Spiegel lange und sicher einsatzbereit bleiben.
3. Industriespiegel mit dem passenden Beobachterabstand und Wölbungswinkel kaufen

Im Sortiment von Jungheinrich PROFISHOP sind Industriespiegel je nach Ausführung mit einem Beobachterabstand von 1 m bis 27 m und einem Sichtwinkel von 90°, 180° oder 360° erhältlich. Hierzu gilt allgemein:
- Beobachtungsabstand: Der Spiegeldurchmesser sollte an den Abstand angepasst werden, der den Beobachter vom Spiegel trennt. Je kleiner die Fläche des Industriespiegels ist, desto geringer ist auch der Beobachterabstand. Möchten Sie eine größere Raumfläche einsehen können, ist also ein Modell mit einem großen Durchmesser erforderlich.
- Wölbungswinkel: Die Wölbungsstärke der Spiegeloberfläche bestimmt neben der Größe des Sichtwinkels auch die Anzahl der Richtungen, die mit dem Industriespiegel gleichzeitig beobachtet werden können (90° = zwei Richtungen, 180° = drei Richtungen oder 360° = vier Richtungen).
4. Zubehör für Industriespiegel
Alle Industriespiegel-Modelle aus unserem Sortiment werden als Komplett-Set mit dem passenden Montage-Zubehör geliefert. Für die individuelle Anpassung Ihrer Sicherheitsspiegel sind zusätzlich weitere Zubehörteile verfügbar:
- Wandarme in verschiedenen Ausführungen
- Gabelaufsätze und Halterungen für Verkehrsspiegel
- Montageset für deckenhängende Spiegel
- Deckenpfosten