Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post
Lesezeit: 4 Minuten

Die Werkbank ist das Herzstück in jeder Werkstatt. Sie bietet nicht nur eine Arbeitsfläche, sondern sorgt mit ausreichend Stauraum auch für Ordnung am Arbeitsplatz. An einer gut bestückten, übersichtlichen Werkbank geht die Arbeit besonders gut von der Hand. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Möglichkeiten es zum Aufbau einer Werkbank, zur Ausstattung und Organisation Ihrer Arbeitsutensilien gibt. Damit können Sie Ihre Werkbank so einrichten, dass sie optimal zu Ihrer Arbeitsweise passt.

Die passende Werkbank auswählen

Ob für Hobbyarbeiten oder im Profibetrieb, wenn Sie Ihre Werkstatt einrichten, spielt die Planung und Ausstattung der Werkbank eine zentrale Rolle. Abhängig von Ihrer Tätigkeit dient sie vorwiegend zur übersichtlichen Aufbewahrung von Werkzeug und Kleinteilen oder aber als Hauptarbeitsplatz. Dazu kommt die eigentliche Arbeit an der Werkbank. Die Ausstattung der Arbeitsfläche sowie die Belastbarkeit der gesamten Werkbank wird dadurch bestimmt, ob Sie dort vorwiegend filigrane Montagearbeiten oder schwere Arbeiten wie Sägen oder Hobeln durchführen wollen.

Um die geeignete Werkbank für Ihre Arbeit zu finden, müssen Sie folgende Aspekte bedenken:

Größe:

  • Benötigen Sie die Werkbank vorwiegend zur Aufbewahrung von Arbeitsutensilien oder soll sie als hauptsächlich als Arbeitsplatz dienen?
  • Wie viele Personen arbeiten an der Werkbank und welche Arbeiten werden dort verrichtet?

Höhe:

  • Arbeiten Sie vorwiegend im Sitzen oder im Stehen?
  • Welche Körpergröße haben Sie bzw. andere Personen, die an der Werkbank arbeiten? (Optimalerweise befindet sich die Arbeitsfläche etwa 10 bis 15 cm unterhalb des Ellenbogens.)

Material:

Die Arbeitsfläche einer Werkbank besteht meistens aus Massivholz.

  • Welche Beschichtung ist nötig, um das Holz vor mechanischen und/oder chemischen Schäden zu schützen?
  • Brauchen Sie eine Arbeitsfläche aus Edelstahl, weil in Ihrer Branche besondere Reinheitsanforderungen gelten?

Stauraum:

  • Welche Werkzeuge, Arbeitsgeräte und Arbeitsmaterialien wollen Sie in und an der Werkbank verstauen?
  • Reicht eine Grundausstattung aus oder benötigen Sie zusätzlichen Platz für größere Mengen an Klein- und Ersatzteilen?

Um diesen unterschiedlichen Ansprüchen gerecht zu werden, gibt es Werkbänke in den verschiedensten Ausführungen – von fest verbauten Schranksystemen mit hoher Tragfähigkeit über höhenverstellbare Modelle bis zu mobilen Kompaktwerkbänken, die Sie an wechselnden Arbeitsstätten einsetzen können.

Individueller Aufbau Ihrer Werkbank

Besonders flexibel für größere Werkstätten sind modulare Lösungen, mit denen Sie Ihre Werkbank aus einzelnen Schränken, Schubladen, Rückwänden, Arbeitsflächen und weiterem Werkbank-Zubehör individuell zusammenstellen können. Dieses System hat außerdem den Vorteil, dass Sie die Werkbank optimal zum Aufbau Ihrer Werkstatt anpassen können, um besonders effektiv und sicher zu arbeiten und gleichzeitig eine größtmögliche Ergonomie am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Wichtig sind hierbei folgende Punkte:

  • Möglichst ruhige Arbeitsumgebung
  • Gute Ausleuchtung der Arbeitsfläche durch natürlichen Lichteinfall und eine effiziente Werkstattbeleuchtung
  • Zugang zu (Stark-)Stromanschlüssen in ausreichender Anzahl
  • Falls nötig: Nähe zum Lager oder zu Materialvorräten

Welche Grundausstattung brauchen Sie, um eine Werkbank einzurichten?

Die optimale Ausstattung Ihrer Werkbank hängt in erster Linie davon ab, welche Arbeiten Sie üblicherweise verrichten. Dennoch gibt es Werkzeuge und Materialien, die zur Grundausstattung gehören, wenn Sie zum ersten Mal eine Werkbank einrichten. Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick.

MaschinenHandwerkzeugeMaterialien
Bohrmaschine  Schraubendreher für Kreuz- und Schlitzschrauben  Schrauben  
Akkuschrauber  Schraubenschlüssel  Nägel  
 Hammer  Dübel  
 ZangenKlebeband und Klebstoffe  
 Zollstock  Schleifpapier  
 Wasserwaage  Kabelbinder  
 Stich- und HandsägeMaschinenöl und Schmiermittel  
 Cuttermesser  Reinigungsmittel (Besen, Lappen etc.)  
 Schraubstock und Schraubzwingen   
 Spannungsprüfer   

Diese Liste umfasst nur die absolute Grundausstattung, die Heimwerker und Profis gleichermaßen benötigen. Aus diesem Grund haben wir eine Liste zum Download angehängt, die Sie beliebig, zum Beispiel um spezielles Kfz-Werkzeug oder Zimmererwerkzeug, ergänzen und als Checkliste für die Einrichtung Ihrer Werkbank nutzen können.

Sichere und platzsparende Werkzeugaufbewahrung in der Werkbank

Nachdem Sie sich einen Überblick verschafft haben, womit Sie Ihre Werkbank einrichten wollen, stellt sich nun die Frage der Aufbewahrung. Neben Unterschränken und Schubladen gibt es weitere Möglichkeiten, um Werkzeuge und Arbeitsmaterialien platzsparend unterzubringen. Sie können etwa den Platz an der Wand mit Lochplatten oder Schlitzplatten optimal ausnutzen. An diesen Platten können Sie mit Werkzeughaltern Ihre Werkzeuge direkt aufhängen oder aber Sichtlagerkästen, Ablageböden oder spezielle Werkzeughalter befestigen. So haben alle Arbeitsmittel ihren Platz, ohne die Ordnung auf der Arbeitsfläche zu stören. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie die Haken flexibel umstecken und somit die Anordnung jederzeit ändern können.

Für Schrauben, Muttern und andere Kleinteile in größeren Mengen bieten sich Schubladenmagazine oder Sichtkoffer speziell für die Kleinteileaufbewahrung an.

Sicherheitsausrüstung für die Arbeit an der Werkbank

Neben Arbeitsmaterialien und -geräten sollte auch die allgemeine Schutzausrüstung in der Werkbank untergebracht werden. Dazu gehören:

Ist alles in Griffweite verstaut, können Sie die notwendige Schutzausrüstung direkt anlegen, ohne Ihre Arbeit länger zu unterbrechen, sowie sich und Anderen bei kleineren Verletzungen schnell selbst helfen.

Schutz und Pflege der Werkbank

Ein weiterer Aspekt für die Sicherheit bei der Arbeit ist die sachgemäße Behandlung der Werkbank. Das betrifft zunächst die Werkbank selbst. Wenn Sie die Oberflächen nach der Arbeit mit den geeigneten Mitteln reinigen, Rückstände von Chemikalien schnellstmöglich entfernen sowie (falls nötig) die Oberflächenbeschichtung erneuern, schaffen Sie einen dauerhaft sicheren Arbeitsplatz.

Im zweiten Schritt prüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob alle Werkzeuge ordnungsgemäß funktionieren, die Arbeitsmaterialien in einem guten Zustand sind und die Haltbarkeitsdaten von Spezialmitteln bzw. Erste-Hilfe-Utensilien noch nicht überschritten sind.

FAQ über die Einrichtung einer Werkbank

Welche Ausstattung ist nötig, um eine Werkbank einzurichten?

Wenn Sie Ihre Werkbank neu einrichten, können Sie zunächst eine Grundausstattung mit den wichtigsten Werkzeugen und Arbeitsutensilien wählen. Dazu gehören:
· Bohrmaschine bzw. Akkuschrauber
· Schraubendreher und -schlüssel
· Hammer
· Säge
· Zange
· Zollstock
· Wasserwaage
· Cuttermesser
· Schraubstock
· Schrauben
· Nägel
· Dübel
· Schleifpapier
· Klebstoffe
· Kabelbinder
· Schmiermittel
· Reinigungsgeräte und -mittel
· Arbeitsschutzausstattung

Wie kann eine platzsparende Aufbewahrung der Werkbank-Ausstattung aussehen?

Neben Hängeschränken, Schubladen und Kleinteilemagazinen können Sie Loch- und Schlitzplatten an den Wänden montieren, um Werkzeuge, Sichtlagerkästen, Ablageböden ordentlich und schnell zugänglich aufzuhängen.

Kann ich meine Werkbank selbst zusammenbauen oder sollte ich eine fertige kaufen?

Es gibt eine Vielzahl verschiedener Werkbänke, die besonders belastbar, für spezielle Arbeitsbereiche geeignet oder mobil einsetzbar sind. Zudem ermöglichen modulare Systeme, die Werkbank exakt nach Ihren Vorstellungen und den Platzbedingungen zu planen. Sollten Sie dennoch keine geeignete Lösung für Ihre Werkstatt finden, besteht selbstverständlich auch die Option, eine Werkbank selbst zu bauen.

Bildquellen:

© gettyimages.de – iantfoto