Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post
Lesezeit: 7 Minuten

Ob beim Umzug, im Geschäftsleben oder im Alltag: Türrahmen können schnell beschädigt werden. Das hat zwar üblicherweise keine Auswirkungen auf die Funktion, hinterlässt aber unansehnliche Spuren. Deshalb müssen Sie jedoch nicht gleich die Türzarge ausbauen und eine neue kaufen: Kleinere Schäden an der Türzarge lassen sich gut selbst reparieren. Wie Sie dabei genau vorgehen und in welchen Fällen Sie die Zarge besser austauschen, lesen Sie in diesem Ratgeber.

Was ist eine Türzarge?

Türzarge ist die Bezeichnung für die in die Wand eingelassenen Rahmenteile einer Tür, in die das Türblatt eingehängt und das Gegenstück zum Türschloss eingebaut wird. Im Baugewerbe wird dafür der Begriff Türfutter verwendet; umgangssprachlich wird die Türzarge meistens Türrahmen genannt. In Süddeutschland und Österreich ist außerdem der Begriff Türstock geläufig.

Zur Zarge gehören nur die stehenden Bauteile des Rahmens; die Türschwelle am Boden zählt nicht dazu. Besonders in vergangenen Epochen wurden aufwendig geschnitzte und reich verzierte Holzzargen genutzt, um einen dekorativen Wandabschluss zu schaffen. Auch heute bestehen viele Zargen noch aus Holz oder Holzwerkstoffen, vor allem in Altbauten und Wohnräumen.

In öffentlichen Gebäuden und modernen Neubauten werden häufiger Metallzargen aus Stahl oder Aluminium eingesetzt. Das hängt in erster Linie mit der höheren Stabilität und Sicherheit zusammen und auch im Hinblick auf Korrosions- und Brandschutz liegen die Metall- vor den Holzzargen. Ein gängiger Kompromiss im modernen Wohnen ist die Kombination von Metallzargen und Türblättern aus Holz.

Häufige Schäden an Türzargen

Je länger Sie Ihre Räumlichkeiten nutzen, umso wahrscheinlicher wird es, dass Sie einmal die Türzarge reparieren müssen. Eine regelmäßige Benutzung führt früher oder später zu Abnutzungserscheinungen, aber auch Unfälle oder kurze, heftige Krafteinwirkungen (z. B. bei einem starken Windstoß oder einem Einbruchsversuch) können Spuren hinterlassen.

Die häufigsten Schäden an Türzargen sind:

  • Oberflächliche Abschürfungen oder Kratzer im Holz, z. B. durch Abrieb im Vorbeigehen, Haustiere, ein verzogenes Türblatt, abgeplatzte Farbschichten o.ä.
  • Zarge passt nicht mehr, weil der Boden nach dem Renovieren höher oder tiefer ist als zuvor
  • Risse oder Brüche in der Türzarge, nachdem die Tür schwungvoll zugeworfen wurde, im Durchzug heftig zugefallen ist oder bei einem Einbruch beschädigt wurde
  • Einzelne Bauteile funktionieren nicht mehr, z. B. Schließblech oder Türbänder

Mit etwas handwerklichem Geschick lassen sich diese Probleme selbst beheben. Im folgenden Abschnitt erfahren Sie, wie Sie verschiedene Schäden reparieren können.

Sind durch extreme Gewalteinwirkung (zum Beispiel bei einem Einbruchsversuch) beträchtliche Schäden an Zarge und Schließanlage entstanden, sollten Sie die Reparatur Profis überlassen, um die Sicherheit vollständig wiederherzustellen.

Türzarge aus Holz reparieren: Werkzeug und Anwendungsfälle

Wichtig ist zunächst, dass Sie die nötigen Werkzeuge und Materialien zur Hand haben. Für Reparaturen am Holzrahmen benötigen Sie keine aufwendige Spezialausstattung. Es reichen die zum Heimwerken üblichen Werkzeuge, die in jeder gut ausgestatteten Werkstatt vorhanden sein sollten. Wollen Sie mehrere Türrahmen reparieren, können leistungsfähige Holzwerkzeuge wie strombetriebene Sägen, Hobel- oder Schleifgeräte die Arbeit beschleunigen.

Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass Sie Schleifmittel in verschiedenen Stärken sowie die gewünschte Farbe für den abschließenden Anstrich vorrätig haben.

„Angefressene“ Türrahmen reparieren

Um Kratzer und Gebrauchsspuren am Türrahmen oder den Kanten auszubessern, müssen Sie lediglich eine glatte, unbeschädigte Oberfläche schaffen und diese neu versiegeln. So gehen Sie vor:

  1. Zunächst mit grobem Schleifpapier an der betroffenen Stelle das Holz abschleifen.
  2. Dabei Splitter und abstehende Holzfasern gründlich entfernen.
  3. Oberfläche mit feinem Schleifpapier glätten.
  4. Tiefere Löcher oder störende Kratzer ggf. mit für Holz geeigneter Spachtelmasse auffüllen.
  5. Trockenzeit abwarten und danach erneut fein abschleifen.
  6. Ausgebesserte Stelle mit passender Farbe oder Lack streichen.

Türzarge unten reparieren, sodass sie zum neuen Bodenbelag passt

Erhöht sich der Boden durch einen neuen Belag, müssen Sie die unteren Enden der Zargen so absägen, dass sie bündig abschließen. Ist der Unterschied minimal, reicht ein großzügiges Abschleifen aus. Falls Sie unsicher sind, kürzen Sie die Zarge lieber in mehreren Schritten, um nicht zu viel Holz wegzunehmen.

Im umgekehrten Fall – der Boden ist mit dem neuen Belag niedriger als vorher – können Sie den entstandenen Abstand zur Zarge mit Silikon oder Acrylmasse schließen. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Die Lücke zum Boden mit Füllmaterial wie Holzwolle oder einem kleinen Keil füllen.
  2. Acrylmasse auftragen und Übergang bzw. Oberfläche glatt verputzen.
  3. Gut austrocknen lassen und dabei die Gebrauchsanleitung der verwendeten Produkte beachten.
  4. Stelle abschleifen und in der passenden Farbe streichen.

Bei der Arbeit mit Silikon entfallen Füllmaterial und Farbe. Es reicht aus, die Silikonmasse großzügig in den Zwischenraum zu sprühen und eventuellen Überschuss nach dem Trocknen mit einem scharfen Cuttermesser abzuschneiden. Falls das Silikon farblich zur Zarge passen soll, sollten Sie das bereits bei der Auswahl berücksichtigen.

Türband an der Zarge reparieren

Türbänder sind die Scharniere, mit denen Türblatt und Zarge verbunden sind. Der Unterschied zu einem Scharnier ist lediglich, dass die beiden Teile (Lappen) trennbar sind, damit die Tür bei Bedarf ausgehoben werden kann. Ein loses oder verbogenes Türband können Sie direkt an der Zarge reparieren, indem Sie die Verschraubungen festziehen oder die Verformung mit einem Hammer zurechtklopfen.

Sind die Türbänder stark beschädigt oder sogar mit den Verankerungen aus der Zarge gerissen, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als sie auszutauschen. So geht´s:

  1. Türblatt aushängen und ggf. verbleibende Teile der alten Türbänder abmontieren.
  2. Löcher im Türrahmen und/oder Türblatt mit Holzspachtelmasse verschließen.
  3. Oberflächen abschleifen und glätten.
  4. Trockenzeit der Spachtelmasse abwarten und anschließend neue Löcher bohren.
  5. Neue Türbänder in Türblatt und Zarge schrauben.
  6. Türblatt einhängen und ausrichten.

Türzarge mit beschädigtem Schließblech reparieren

Bei einem Einbruch oder dem Versuch, mit Kraft und ungeeigneten Werkzeugen den Schlüsseldienst zu umgehen, kann es zu Schäden im Bereich des Schließblechs kommen. Das ist das metallische Blatt an der Türzarge, in das die Aussparungen für die Verriegelung eingelassen sind.

Ein gebrochenes oder sehr stark verbogenes Schließblech tauschen Sie am besten gleich gegen ein neues aus. Kleinere Schäden am Holz lassen sich mit Spachtelmasse, Schleifpapier und Farblack beheben. Doch was ist, wenn Schloss und Schließblech komplett mit Verankerung herausgebrochen sind? Dann müssen Sie einschätzen, ob sich der Aufwand einer Reparatur lohnt oder ob Sie gleich die komplette Zarge austauschen.

Gebrochene Türzarge reparieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Einen tiefen Bruch oder einen durchgängigen Riss in der Türzarge zu reparieren, ist dagegen weitaus schwieriger. Schließlich müssen Sie sicherstellen, dass das Schließblech fest mit der Zarge verbunden ist und der Schließmechanismus zuverlässig funktioniert. Sind das Schloss und das Schließblech mit größeren Holzteilen herausgebrochen, zeigen Ihnen die nächsten Schritte, wie Sie die Zarge reparieren.

  1. Beschädigte Teile der Türzarge entfernen und betroffenen Bereich kennzeichnen

    Türzarge reparieren Schritt 1: Beschädigte Teile entfernen und Bereich kennzeichnenEntfernen Sie lose Teile und größere Splitter, um das Ausmaß des Schadens realistisch einschätzen zu können. Anschließend umreißen Sie den betroffenen Bereich großzügig mit Kreide. Dieser Teil der Türzarge wird erneuert.

  2. Schadstelle säubern und ausmessen

    Türzarge reparieren Schritt 2: Schadstelle säubern und ausmessenMit einer kleinen Säge oder einem Multitool begradigen Sie die Bruchkanten und schneiden eine quaderförmige Aussparung in die Türzarge. Messen Sie die Aussparung aus.

  3. Passendes Kantholz zurechtsägen

    Türzarge reparieren Schritt 3: Passendes Kantholz zurechtsägenEntsprechend der Maße sägen Sie ein Kantholz zurecht, das in die Zarge eingesetzt werden soll. Um später Zeit und Mühe zu sparen, achten Sie an dieser Stelle schon auf eine passende Farbe.

  4. Öffnungen für die Verriegelung einarbeiten

    Türzarge reparieren Schritt 4: Öffnungen für die Verriegelung einarbeitenWählen Sie neue Türbeschläge und ein neues Schließsystem aus und fräsen Sie dementsprechend an den nötigen Stellen die Aussparung für den Türriegel in die Zarge.

  5. Schließblech befestigen

    Türzarge reparieren Schritt 5: Schließblech befestigenNun verschrauben Sie das Schließblech so mit dem Kantholz, dass die Aussparungen in Holz und Blech perfekt aufeinanderliegen.

  6. Kantholz in die Zarge setzen und verleimen

    Türzarge reparieren Schritt 6: Kantholz in die Zarge setzen und verleimenPrüfen Sie die Passform des Kantholzes in der Zarge und bessern Sie nach, falls nötig. Sobald beide Teile perfekt zueinander passen, setzen Sie das Kantholz ein und befestigen es sicher. Dazu können Sie entweder Holzschrauben oder für Holz geeignete Klebstoffe wie Klebharz oder Expansionskleber benutzen. Vergessen Sie nicht, das Holzstück zu fixieren, bis der Klebstoff ausgehärtet ist.

  7. Übergänge glätten und Holz behandeln

    Türzarge reparieren Schritt 7: Übergänge glätten und Holz behandelnZum Schluss glätten Sie die Übergänge mit Schleifpapier, tragen Ihr bevorzugtes Mittel zur Holzpflege auf und gleichen, falls nötig, die Farbe an den Rest der Holzzarge an.

Tipps, um eine beschädigte Türzarge auszutauschen

Unter bestimmten Umständen ist es sinnvoller, die Türzarge komplett auszutauschen, weil sich der frühere Zustand unter keinen Umständen wiederherstellen lässt. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Zarge

  • zu stark beschädigt ist.
  • im Laufe der Jahre bereits zahlreiche Abnutzungserscheinungen angesammelt hat.
  • schon mehrmals repariert wurde.
  • an mehreren Stellen gleichzeitig Schäden aufweist.

So gehen Sie vor:

Zunächst brauchen Sie viel Kraft und ein robustes Brecheisen, um die Zarge aus der Wand zu stemmen. Rohe Gewalt sollten Sie dennoch vermeiden, sonst besteht die Gefahr, dass Teile der Wand mit ausbrechen. Ist der Ausbau ohne größere Schäden erledigt, können Sie die neue Türzarge folgendermaßen einbauen:

  1. Zuerst wird die Türzarge vormontiert. Dazu legen Sie alle Teile auf eine ebene Fläche und verbinden sie je nach Methode mit Schrauben oder Holzdübeln und Leim.
  2. Richten Sie die Zarge auf und positionieren Sie in der Wand, ohne sie in eine Richtung zu verziehen. Dabei können Wasserwaage und Winkelmesser helfen.
  3. Fixieren Sie die Zarge mit Spreizzwingen an der Wand und nutzen Sie Holzkeile zur Stabilisierung.
  4. Füllen Sie den Zwischenraum zwischen Zarge und Mauerwerk mit Bauschaum, der seine Form und Ausdehnung nach dem Trocknen nicht mehr verändert.
  5. Entfernen Sie die provisorischen Befestigungen, verputzen Sie die Wand und setzen zum Abschluss das Türblatt ein.

FAQ zur Reparatur von Türzargen

Was ist eine Türzarge?

Die Türzarge ist der in die Wand eingebaute Rahmen einer Tür, an dem das Türblatt befestigt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich das Schließblech mit den Aussparungen für die Verriegelung. Traditionell bestehen Türzargen aus Holz oder Holzwerkstoffen. In der modernen Architektur und Gebäuden mit hohen Sicherheitsansprüchen werden inzwischen vorwiegend Stahlzargen verbaut.
Je nach Kontext wird die Türzarge auch Türrahmen (Umgangssprache), Türfutter (Baugewerbe) oder Türstock (Österreich) genannt.

Welche Schäden können an Türzargen auftreten?

Die alltägliche Benutzung der Tür kann im Laufe der Zeit sowohl zu optischen als auch funktionellen Abnutzung der Zarge führen. Häufig sind:
· Abschürfungen und Kratzer im Holz
· Verschleißerscheinungen am Schließblech oder den Türbändern
Versuchte Einbrüche oder starke Zugluft können zudem schwere Schäden wie Risse oder Brüche in der Zarge verursachen.

Kann man eine Türzarge reparieren?

Ja, die meisten Schäden lassen sich mit etwas handwerklichem Geschick und dem geeigneten Holzwerkzeug leicht ausbessern. Während Sie Bauteile wie Türbeschläge, Türbänder etc. einfach austauschen können, sind für die Reparatur von Schäden am Holz folgende Schritte nötig:
· Beschädigte Stelle von Spänen und Splittern reinigen
· Tiefere Löcher und Risse mit Holzspachtelmasse verschließen
· Oberfläche abschleifen und glätten
· Holz in passender Farbe streichen oder lackieren

Wann ist es sinnvoll, eine Türzarge auszutauschen?

Bei fortgeschrittenem Alter oder starker Abnutzung ist es mitunter sinnvoller, eine neue Türzarge einzubauen, anstatt die vorhandene immer wieder zu reparieren. Ein Austausch lohnt sich bei
· starker Abnutzung
· vielen verschiedenen Schadstellen
· zahlreichen vorangegangenen Reparaturen
· schweren Schäden nach Einbruch oder Unfall

Hinweis: Dieser Ratgeber konzentriert sich auf Türzargen aus Holz, da diese einerseits anfälliger für Abnutzung und Beschädigung sind und andererseits recht einfach selbst repariert werden können. Je nach Material Ihrer Türzarge und handwerklichem Erfahrungsgrad sollten Sie im Zweifelsfall einen Fachbetrieb mit der Durchführung der Reparatur beauftragen.

Bildquellen:
© gettyimages.de – photovs