Inhaltsverzeichnis
Gabelstapler überzeugen im täglichen Einsatz durch ihre praktischen Eigenschaften: Sie sind wendig, belastbar und Waren lassen sich auch in großen Höhen verfahren. Diese Stärken können allerdings ein Sicherheitsrisiko darstellen – vor allem bei unsachgemäßer Nutzung oder nicht ausreichender Befähigung zum Fahren eines Gabelstaplers. Um das Unfallrisiko so gering wie möglich zu halten, gelten für Stapler besondere Sicherheitsvorschriften.
Im Ratgeber erfahren Sie, welche Stapler Sie mit und ohne Staplerschein fahren dürfen, in welchen Situationen die Unfallgefahr besonders hoch ist, wie Sie die Sicherheit beim Umgang mit Staplern erhöhen können und welche gesetzlichen Vorschriften für das Gabelstaplerfahren gelten.
In diesem Beitrag finden Sie einen Überblick über Richtlinien und Sicherheitshinweise, die sich auf Gabelstapler – sogenannte Gegengewichtsstapler – beziehen. Flurfördermittel wie Hubwagen oder Hochhubwagen werden nicht behandelt.
Arbeitsunfälle mit dem Gabelstapler: Was gefährdet die Sicherheit am häufigsten?
Häufige Gefahrenquellen bei der Bedienung von Staplern sind ein mögliches Umkippen des Staplers bei Wende- und Bremsmanövern, Kurvenfahrten, schnellen Richtungswechseln oder Schwerpunktverlagerungen der transportierten Güter. Zudem fahren Gabelstapler mit vorne oder seitlich herausragenden Gabelzinken – und das mit Geschwindigkeiten bis zu 40 km/h.
Somit sind nicht nur die Maße von Staplern im Verhältnis zur Arbeitsgangbreite entscheidend für die Sicherheit im Lager, sondern auch das Fahrverhalten der fahrzeugführenden Person. In der Unfallstatistik der DGUV sind häufige Arbeitsunfallgeschehen aus dem Jahr 2022 zusammengefasst.
Die Tabelle zeigt einen Überblick über die Ursachen häufiger Unfallgeschehen im Zusammenhang mit Staplern.
Unfallgeschehen | Ursachen |
---|---|
Anfahrunfälle, bei denen der Stapler einen Dritten verletzt | • zu hohe Geschwindigkeit • ungenügende Sicht • fehlende Bodenmarkierung • enge Gänge und Rangierbereiche • Unaufmerksamkeit oder Fahrlässigkeit der fahrenden oder der geschädigten Person |
Stapler kippt beim Anheben der Last oder in einer Kurve | • Überschreitung der zulässigen Traglast • ungleichmäßige Lastverteilung • zu hohe Geschwindigkeit |
Absturz der Ladung | • Ladung unzureichend gesichert • Kleinteile lösen sich • Verpackung fehlerhaft |
Verletzungen der Gelenke, Sehnen und Bänder beim Auf- oder Absteigen vom Stapler | • Absprung aus großer Höhe • unebener Untergrund • Abrutschen von Stufen |
Während ein kippender Stapler und Verletzungen beim Auf- und Absteigen die Personen betreffen, die den Stapler führen, gefährden herabstürzende Lasten und Anfahrunfälle vor allem unbeteiligte Dritte. Besonders gefährlich ist das, wenn Waren aus großer Höhe herabfallen, etwa im Hochregallager. Daher sollten nicht nur die fahrzeugführenden Personen regelmäßige Sicherheitsunterweisungen erhalten. Vielmehr ist es wichtig, dass das gesamte Personal über den Umgang mit Arbeitsmitteln im Lager sowie insbesondere die Sicherheit beim Staplerbetrieb aufgeklärt wird. Sorgen Sie zudem für eine gut sichtbare Sicherheitskennzeichnung.
Sicher Gabelstapler fahren: Diese 12 Punkte minimieren das Unfallrisiko
Beachten Sie folgende Hinweise, um Unfälle zu vermeiden und einen Gabelstapler sicher zu bedienen:
- Bedienung von Gabelstaplern nur von befugten Personen
Gabelstapler sollten nur von befugten Personen mit entsprechender Ausbildung und schriftlicher Beauftragung durch den Betrieb geführt werden. Schützen Sie den Stapler vor unbefugten Zugriffen, indem der Schlüssel immer abgezogen und an einem sicheren Ort aufbewahrt wird. Je nach Modell und Ausführung lässt sich der Stapler auch über Chipkarten oder PIN-Codes gegen unbefugten Zugriff absichern.
- Sicherheitsunterweisungen für Angestellte am Gabelstapler durchführen
Gründliche und regelmäßige Unterweisungen erinnern Ihre Angestellten daran, welche Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Staplern gelten und wie diese in der Praxis umzusetzen sind.
- Betriebsanweisung zum Verhalten in Arbeitsbereichen mit Staplerbetrieb aushängen
Diese Betriebsanweisung dient als Basis für die Schulung aller Mitarbeitenden und wird anschließend an den entsprechenden Stellen im Betrieb ausgehängt.
- Persönliche Schutzausrüstung im gesamten Arbeitsumfeld bereitstellen
Zur persönlichen Schutzausrüstung gehört das Tragen von Schutzhelm, Sicherheitsschuhen und Warnweste (im Außenbereich).
- Tägliche Sicht- und Funktionsprüfung des Staplers vor dem Arbeitsantritt durchführen
Technische Mängel können Sie mit einer täglichen Sicht- und Funktionsprüfung direkt vor dem Einsatz erkennen und den defekten Stapler bei Bedarf aus dem Verkehr ziehen. Die Prüfung muss auch für alle Anbaugeräte durchgeführt werden.
- Regelmäßige Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten ausführen
Der Hersteller oder entsprechend zertifizierte Unternehmen führen die Jahresprüfung (FEM-Prüfung) sowie Wartungsarbeiten im Rahmen von Wartungsverträgen durch, damit Gabelstapler vorschriftsmäßig funktionieren. Der Prüfnachweis wird mit einer Plakette am Stapler ausgewiesen. Ohne einen solchen Prüfnachweis dürfen Sie den Gabelstapler nicht bedienen.
- Vorschriftsmäßige Nutzung und Kennzeichnung der Verkehrswege sicherstellen
Verkehrswege müssen breit genug sein, von Hindernissen freigehalten werden und mit Bodenmarkierungen und Warnschildern ausreichend gesichert sein. Werden die Gänge gleichzeitig als Förder- und Fußwege genutzt, ist eine Absperrung empfehlenswert. Panoramaspiegel an Kreuzungen verhindern die Gefahr von Zusammenstößen. Der zusätzliche Einsatz der Hupe beim Abbiegen warnt Mitarbeitende vor.
- Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten
Bewegen Sie den Stapler mit einer maximalen Geschwindigkeit von 8 km/h auf dem Betriebsgelände (bei schwerer Ladung ggf. auch langsamer), damit ein Abbremsen bei unvorhergesehenen Hindernissen sofort möglich ist.
- Abgesenkte Last sorgt für gute Sicht
Gute Sicht bei der Staplerfahrt gewährleisten Sie, indem Sie immer mit abgesenkter Last fahren. Ist der Sichtbereich dennoch eingeschränkt, sollten Sie den Stapler rückwärts bewegen. Außerdem ist es sinnvoll, auch bei guter Beleuchtung am Gabelstapler zur Sicherheit das Licht einzuschalten.
- Durch richtiges Fahrverhalten wird Kippgefahr vermeiden
Sie dürfen den Stapler nur mit abgesenkter Last bewegen. Rampen und Steigungen müssen gerade angefahren und Gefälle am besten rückwärts bewältigt werden. Damit Gabelstapler bei Kurvenfahrten nicht kippen können, ist auch hier eine gedrosselte Fahrgeschwindigkeit empfehlenswert.
- Überprüfung der Ladung und richtige Ladungssicherung
Die Sicherung der Ladung kann je nach Lastart z. B. mit Gurten oder durch eine geeignete Ladungssicherung mit Stretchfolie erfolgen. Vor der Aufnahme mit den Gabelzinken sollten Sie bei der Palettierung auch die Ladung auf Schäden überprüfen. Antirutschmatten schützen zusätzlich das Transportgut und erhöhen die Arbeitssicherheit.
- Elektronische Fahrerassistenten nutzen
Elektronische Fahrerassistenten verbessern die Sicherheit, indem sie Warntöne bei Kipp-, Kollisions- oder Absturzgefahr abgeben.
Welche Stapler darf man ohne Staplerschein fahren?
Beim Umgang mit Flurförderzeugen ist die Schulung und Ausbildung der fahrzeugführenden Personen eine entscheidende Voraussetzung für die Arbeitssicherheit. Allerdings gelten für bestimmte Stapler-Modelle und Arbeitssituationen jeweils eigene Bestimmungen. Generell gilt:
Teleskopstapler, auch Teleskoplader genannt, haben im Gegensatz zu herkömmlichen Hubstaplern keinen Hubmast. Diese vielseitigen Geräte eignen sich sowohl für bestimmte Staplerarbeiten als auch für Kranarbeiten. Die Notwendigkeit eines Fachkundenachweises hängt dabei von der Art der Nutzung ab.
Wird ein Teleskopstapler wie ein herkömmlicher Hubstapler verwendet, ist ein Staplerschein nur erforderlich, wenn Risiken wie Kippgefahr oder das Manövrieren in engen und schlecht einsehbaren Bereichen auftreten. Diese Risiken sind bei der üblichen Verwendung von Teleskopstaplern für Staplerarbeiten jedoch selten, weshalb meist kein spezieller Nachweis der Fachkenntnisse nötig ist.
Ein Teleskopstapler, der zum Heben und motorisierten Bewegen von Lasten verwendet wird, funktioniert ähnlich wie ein Kran. Besitzt der Teleskopstapler eine Tragfähigkeit von mehr als 50 kN (etwa 5.000 kg) oder ein Lastmoment von mehr als 100 kNm, wird ein Kranschein benötigt. Liegen diese Werte darunter, ist kein Kranschein erforderlich.
Wird der Teleskopstapler durch Anbau einer Schaufel als Radlader verwendet, sind weder ein Stapler- noch ein Kranschein notwendig.
Einzelunternehmer und Geschäftsführer, die mindestens 25 % der Unternehmensanteile halten und über eine Sperrminorität verfügen, fallen nicht unter die Arbeitnehmerkategorie gemäß dem Arbeitnehmerschutzgesetz (ASchG). Für sie gelten daher grundsätzlich nicht die Vorschriften über den Staplerschein.
Arbeitgeber dieselben Sicherheits- und Gesundheitsstandards wie für ihre Arbeitnehmer beachten, wenn dies zur Vermeidung von Gefahren notwendig ist. Wenn Arbeitgeber an Arbeitsstätten, Baustellen oder anderen Arbeitsplätzen selbst tätig werden, müssen sie sich so verhalten, dass die Sicherheit der dort beschäftigten Arbeitnehmer nicht beeinträchtigt wird. Es liegt in ihrer Verantwortung, mögliche Gefahrenquellen, die durch ihr Handeln entstehen können, zu identifizieren. Ist keine Gefahr für die Arbeitnehmer erkennbar, ist auch kein Nachweis spezieller Fachkenntnisse erforderlich.
Gabelstapler fahren lernen
Wenn die nötigen Voraussetzungen (Beauftragung des Betriebs und persönliche Eignung) gegeben sind, können Sie sich bei einem lizenzierten Betrieb für die Schulung zum Staplerfahrer oder zur Staplerfahrerin anmelden. In Österreich kann der Staplerschein auch an manchen Bildungsinstituten und Fahrschulen absolviert werden. Die Grundausbildung besteht aus insgesamt 20, 5 Unterrichtsstunden (Theorie und Praxis), die mit einer Prüfung abgeschlossen werden.
Auch wenn Angestellte bereits einen Staplerschein haben und dadurch formell einen Gabelstapler fahren dürfen, muss die Prüfung in Österreich jährlich aktualisiert werden. Dabei werden spezielle Funktionen des Modells sowie die innerbetrieblichen Vorschriften noch einmal detailliert aufgefrischt.
Ungefähre Kosten für den Staplerschein
Die Kosten für einen Staplerschein fallen unterschiedlich aus, je nach Anbieter, Dauer des Seminars und Art des Staplerscheins. Grundsätzlich liegen sie bei etwa 270 bis 400 Euro.
Die Kosten sind als ungefähre Richtwerte zu verstehen und dienen lediglich der Orientierung.
Gesetzliche Bestimmungen für das Fahren von Gabelstaplern
Die wichtigste Sicherheitsvorschrift für Gabelstapler ist im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz geregelt.
Eine der ersten Bestimmungen für den sicheren Betrieb von Gabelstaplern betrifft die Voraussetzungen, die Mitarbeitende erfüllen müssen, um überhaupt einen Stapler fahren zu dürfen:
- Zunächst ist ein Mindestalter von 18 Jahren vorgeschrieben..
- Darüber hinaus sind ein spezieller Führerschein für Gabelstapler, eine Unterweisung für das jeweilige Fahrzeug und eine innerbetriebliche Fahrbewilligung vom Betrieb notwendig.
Weiterhin müssen weitere Aspekte für den verantwortungsvollen und sicheren Einsatz von Staplern berücksichtigt werden, etwa:
- Standsicherheit
- Tragfähigkeit
- Ladungssicherung
- Fahrverhalten (beladen und unbeladen)
- Aufnehmen, Absetzen und Stapeln von Lasten
- Auf- und Absteigen
- Verlassen und Sichern des Gabelstaplers
- Verkehrsführung im Lager und Betrieb (nötige Arbeitsgangbreite, Verhalten im Schmalganglager)
- tägliche Funktionsprüfung vor dem Arbeitseinsatz
- jährliche Sicht- und Funktionskontrolle durch Sachverständige (FEM-Prüfung)
FAQ zum Gabelstaplerfahren
Zu den meisten Arbeitsunfällen im Zusammenhang mit Gabelstaplern kommt es aufgrund schlechter Sicht, Überschreitung der Traglast, falscher Lastenverteilung, unzureichender Ladungssicherung und zu hoher Geschwindigkeit. Diese Faktoren führen im schlimmsten Fall zu Anfahrunfällen, zum Absturz der Ladung oder zum Kippen des Staplers.
Nicht nur beim Fahren von Gabelstaplern ist besondere Vorsicht geboten – die gesamte Bedienung und der Umgang mit dem Flurförderzeug erfordert ein umsichtiges Verhalten. Achten Sie darauf, dass folgende Punkte gegeben sind, um das Unfallrisiko möglichst gering zu halten:
• ausgebildetes und gut geschultes Personal
• regelmäßige Funktionsprüfungen des Staplers
• Einhaltung von Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften
• sowie die sorgfältige Ladungssicherung
• und eine umsichtige Fahrweise auf dem Betriebsgelände
In Österreich ist das Fahren von Staplern durch das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz geregelt.
Grundsätzlich gilt ein Mindestalter von 18 Jahren, um einen Stapler zu bedienen.
Bitte beachten Sie: Die hier erwähnten Vorschriften sind nur eine Auswahl der wichtigsten gesetzlichen Vorgaben. Detaillierte Informationen lesen Sie dazu in den aufgeführten und ggf. weiteren Vorschriftensammlungen und Gesetzestexten nach. Bei der konkreten Umsetzung im Betrieb können und sollten im Zweifel außerdem Sachverständige hinzugezogen werden.
Bildquellen:
© Jungheinrich AG