Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post
Lesezeit: 4 Minuten

Sie arbeiten häufig im Sitzen? Dann wissen Sie, wie wichtig ein gut funktionierender, perfekt eingestellter Bürostuhl für konzentrierte, produktive Arbeit ist. Selbst verhältnismäßig kleine Störungen durch beschädigte oder unpassende Rollen können Sie von der Arbeit ablenken und dadurch zum großen Ärgernis werden – ganz zu schweigen von möglichen Schäden am Bodenbelag. Grund zur Verzweiflung ist das allerdings nicht, denn Sie können Ihre Bürostuhlrollen ganz einfach wechseln. Was Sie dazu wissen müssen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Warum und wann sollten Sie Bürostuhlrollen wechseln?

Sobald die Bürostuhlrollen nicht mehr einwandfrei funktionieren, störende Geräusche oder Schäden am Boden verursachen, ist es Zeit für einen Wechsel. Wann das genau der Fall ist, hängt wesentlich von der Qualität des Bürostuhls (und damit auch der Rollen selbst), aber auch vom Bodenbelag in Ihrem Büro ab. Passen die Bürostuhlrollen nicht zum Boden, sollten Sie auch neuwertige Rollen austauschen, um irreparable Schäden zu vermeiden.

Daran erkennen Sie defekte oder unpassende Bürostuhlrollen:

  • quietschende oder schleifende Geräusche beim Bewegen
  • laufen schwergängig oder blockieren vollständig, sodass der Bürostuhl nur mit großem Kraftaufwand oder gar nicht mehr bewegt werden kann
  • sichtbare Schäden (z. B. abgenutzte Laufflächen oder abgeplatzte Teile)
  • hinterlassen Kratzer oder Dellen im Boden

Bemerken Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen an Ihrem Bürostuhl, sollten Sie die Rollen schnellstmöglich wechseln. Zögern Sie den Austausch zu weit hinaus, beeinträchtigt das nicht nur die Ergonomie am Arbeitsplatz, sondern zieht auch den Bodenbelag in Mitleidenschaft.

Übrigens sind abgenutzte Bürostuhlrollen nicht zwangsläufig ein Zeichen für schlechte Qualität. Selbst wenn Sie ausschließlich hochwertige Büromöbel kaufen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie einmal an Ihrem Bürostuhl die Rollen wechseln müssen, relativ hoch. Ebenso wie die Gasdruckfeder zur Federung und Höhenverstellung der Sitzfläche gehören sie zu den üblichen Verschleißteilen eines Bürostuhls, da sie mit dem vollen Körpergewicht belastet werden und ständig in Bewegung sind.

Im Gegensatz zum Austausch der Gasdruckfeder ist es jedoch sehr einfach, die Bürostuhlrollen zu wechseln. Selbst, wenn Sie sich zum ersten Mal daran versuchen, ist die Arbeit in wenigen Minuten getan. Danach ist der Stuhl wieder frei beweglich, gleitet leise durchs Büro und ermöglicht Ihnen ein komfortables und ergonomisches Arbeiten.

So lassen sich beim Bürostuhl die Rollen wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Da die Rollen hochwertiger Bürostühle lediglich in die Aufnahme gesteckt sind, ist der Austausch recht unkompliziert und in der Regel in wenigen Minuten erledigt. In unserer Anleitung lesen Sie, was im Detail zu tun ist.

  1. Vorbereitung

    Gehen Sie sicher, dass die neuen Rollen zu Ihrem Bürostuhl passen. Entscheidend ist der Durchmesser des Stifts, mit dem die Rollen im Fußkreuz verankert sind. Im Zweifelsfall schauen Sie im Produktblatt Ihres Stuhlmodells nach oder messen selber.

    Um gesteckte Bürostuhlrollen zu wechseln, ist kein besonderes Werkzeug nötig. Legen Sie sich aber vorsichtshalber eine Zange bereit, falls sich die Rollen mit der Hand nicht so einfach lösen lassen. Bei älteren oder einfachen Bürostuhlmodellen sind die Rollen unter Umständen mit Schrauben befestigt, für die Sie natürlich einen passenden Schraubendreher benötigen.

  2. Bürostuhlrollen entfernen

    Legen Sie den Bürostuhl seitlich auf dem Boden ab. Dabei zeigt das Fußkreuz zu Ihnen, sodass Sie alle Rollen gut erreichen können. Benutzen Sie ggf. eine Decke oder ein Malervlies, um den Boden vor Kratzern zu schützen.

    Nun können Sie die alten Rollen entfernen, indem Sie mit einer Hand das Fußkreuz festhalten und mit der anderen die Rolle aus der Aufnahme ziehen. Ein kräftiger Ruck sollte reichen, um den Steckstift zu läsen. Sitzt eine Rolle zu fest, versuchen Sie sie mit Zange oder Schraubenzieher vorsichtig aus der Aufnahme zu hebeln.

  3. Rollenaufnahme reinigen

    Reinigen Sie die Rollenaufnahmen gründlich mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch von Staub und Schmutzresten. So stellen Sie sicher, dass die neuen Rollen optimal in der Fassung sitzen und sich nicht unbeabsichtigt lösen können.

    Falls nötig, verwenden Sie ein geeignetes Schmierspray, um festsitzende Rollen zu vermeiden.

  4. Neue Bürostuhlrollen einsetzen

    Nehmen Sie die neuen Bürostuhlrollen zur Hand und setzen Sie eine nach der anderen ein. Dabei drücken Sie den Aufnahmestift der Rolle in die vorgesehene Öffnung am Fußkreuz, bis sie spürbar einrastet.

    Das Einrasten ist wichtig, damit der Stuhl später gefahrlos benutzt und bewegt werden kann.

  5. Funktionsprüfung

    Stellen Sie den Bürostuhl auf und prüfen Sie, ob er gerade steht. Ist das nicht der Fall, ist vermutlich eine der Rollen nicht richtig eingerastet. Drehen Sie den Stuhl erneut um, um den Fehler zu beheben. Drücken Sie niemals von oben (also der Sitzfläche aus) auf den Stuhl, da der Aufnahmestift der fehlerhaft eingesetzten Rolle dabei abbrechen kann.

    Steht der Stuhl gerade, können Sie die Funktion der Rollen prüfen. Laufen sie gleichförmig und leise in alle Richtungen, ist der Bürostuhl wieder einsatzbereit.

    Zum Schluss sollen Sie Ihre Sitzhaltung auf dem Bürostuhl prüfen. Wenn Sie die Rollen wechseln, verändern sich durch Krafteinwirkung und Liegeposition möglicherweise die Einstellungen von Kopfstütze und Armlehnen, sodass Sie Ihren Bürostuhl neu einstellen müssen.

Welche Bürostuhlrollen brauchen Sie?

Wollen Sie Ihre Bürostuhlrollen wechseln, müssen Sie darauf achten, dass die neuen Rollen zum Untergrund passen, mit Ihrem Bürostuhl kompatibel sind und die benötigte Tragkraft haben.

Die Abstimmung von Bürostuhlrollen und Bodenart ist wichtig, um die optimale Beweglichkeit des Bürostuhls zu ermöglichen und Schäden am Boden zu vermeiden. Es gibt Hartbodenrollen und Weichbodenrollen.

  • Hartbodenrollen bestehen aus weicheren Kunststoffen und sind für Parkett, Laminat, PVC und Fliesen geeignet, wo sie sich leichtgängig bewegen und keine Kratzer oder Dellen hinterlassen.
  • Weichbodenrollen bestehen aus harten Materialien und sind besonders gut für Teppiche geeignet, weil ihre Bewegung nicht zu stark abgebremst wird.

Beide Rollenarten gibt es darüber hinaus mit Stiftgrößen von 10 und 11 Millimeter für die gängigen Größen der Rollenaufnahme am Bürostuhl sowie in verschiedenen Designs. Die Tragkraft kann sich ebenfalls unterscheiden, da mit steigendem Körpergewicht auch die Belastung für die Rollen steigt. All diese Varianten erleichtern es, die perfekten Bürostuhlrollen für einen ergonomischen Arbeitsalltag zu finden.

FAQ zum Wechseln von Bürostuhlrollen

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um am Bürostuhl die Rollen zu wechseln?

Folgende Probleme zeigen Ihnen, dass es an der Zeit ist, die Bürostuhlrollen zu wechseln:
• ungewöhnliche Geräusche (Quietschen, Schleifen, Klopfen) bei Bewegung
• starke Abnutzung der Lauffläche oder andere sichtbare Schäden an den Rollen
• schwergängige Bewegung oder vollständige Blockade einzelner Rollen
• Schäden am Bodenbelag (Kratzer, Dellen)

Welche Bürostuhlrollen sind besser für Parkett oder Teppich?

Für harte Böden wie Parkett oder Laminat benötigen Sie Hartbodenrollen aus weichen Kunststoffen mit hohem Gummianteil. Für weiche Teppichböden sind Weichbodenrollen aus härteren Kunststoffen besser geeignet.

Kann ich universelle Rollen für jeden Bürostuhl verwenden?

Prinzipiell sind Universalrollen eine gute Lösung, wenn Sie den Bürostuhl auf verschiedenen Bodenbelägen benutzen wollen. Für hochwertige Parkett- oder Teppichböden empfiehlt sich dennoch der Einsatz von Spezialrollen, um Schäden am Boden zu vermeiden.

Was tun, wenn sich die Bürostuhlrollen nicht lösen lassen?

Versuchen Sie festsitzende Steckrollen mithilfe einer Zange oder eines Schraubenziehers vorsichtig aus der Aufnahme zu hebeln. Bei Schraubverbindungen helfen geeignete Schmiermittel oder Rostlöser.

Bildquellen:

© gettyimages.de – Andrii Atanov