Kostenlose Beratung

So finden Sie das passende Gesichtsschutzvisier

Mit einem Gesichtsschutzvisier aus unserem Sortiment erwerben Sie einen wirksamen Plastikschutz fürs Gesicht, der je nach Ausstattung sowohl Augen als auch Haut vor Infrarot- und UV-Strahlung, mechanischen Einwirkungen und aggressiven Flüssigkeiten schützt. Der Gesichtsschutz kommt vor allem in folgenden Bereichen zum Einsatz:

  • bei elektrischen Arbeiten zum Schutz vor Lichtbögen und Verbrennungen (z. B. bei Kurzschlüssen)
  • bei mechanischen Arbeiten zum Schutz vor Splittern und Spänen (z. B. beim Fräsen, Bohren oder Schleifen von Metall)
  • bei Labor- oder Fertigungsarbeiten zum Schutz vor Flüssigkeiten oder Chemikalien
  • als Spuckschutz fürs Gesicht (z. B. in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen)

Alle unsere Gesichtsschutzvisiere habe eine helle Tönung und erfüllen die Vorgaben der DIN EN 166 „Persönlicher Augenschutz“. Sie sind für Arbeiten geeignet, bei denen nur geringe Lichtintensitäten und Strahlungsmengen auftreten (z. B. beim Löten).

Sind Sie auf der Suche nach einem Augenschutz zum Schweißen, empfehlen wir Ihnen Schweißerbrillen (gemäß DIN EN 166 und DIN EN 169) oder Schweißhelme (gemäß DIN EN 169 und DIN EN 379).

1. Gesichtsschutzvisier mit der richtigen Schutzstufe wählen

Ein Visier fürs Gesicht schützt Augen und Gesicht vor Strahlung sowie vor mechanischen Einwirkungen (z. B. durch Metallspäne). Die Schutzwirkung ist entsprechend der DIN EN 166 „Persönlicher Augenschutz“ geprüft und zertifiziert.

Für den Schutzfilter gibt es je nach Anwendungsbereich und Schutzstufe noch weitere Normen, die erfüllt werden müssen:

  • DIN EN 170 „Persönlicher Augenschutz – Ultraviolettschutzfilter“ zum Schutz gegen UV-Strahlung
  • DIN EN 171 „Persönlicher Augenschutz – Infrarotschutzfilter“ zum Schutz gegen Infrarotstrahlung
  • DIN EN 172 „Persönlicher Augenschutz – Sonnenschutzfilter“ zum Schutz gegen Sonnenlicht

Bei Jungheinrich PROFISHOP sind die Sichtscheiben und der Tragkörper des Gesichtsschutzvisiers entsprechend mit einer Kennzeichnung versehen, die Aufschluss über deren Filter-Schutzstufe sowie ihre mechanische Widerstandsfähigkeit gibt:

Schutzarten Bedeutung der Schutzauszeichnung
Filterklassen
  • Schutzstufe 2: UV-Schutzfilter (EN 170)
  • Schutzstufe 2C/3: UV-Schutzfilter mit Farberkennung (EN 170)
  • Schutzstufe 4: IR-Schutzfilter (EN 171)
  • Schutzstufe 5: Sonnenschutzfilter für gewerblichen Gebrauch (EN 172)
  • Schutzstufe 6: Sonnenschutzfilter mit Infrarotanforderung
Mechanische Festigkeit
  • Keine: Mindestfestigkeit (nur Filter)
  • Stufe S: erhöhte Festigkeit
  • Stufe F: Stoß mit niedriger Energie (162 km/h)
  • Stufe B: Stoß mit mittlerer Energie (432 km/h)
  • Stufe A: Stoß mit hoher Energie (684 km/h)
  • Stufe T: getestet bei Extremtemperaturen (–5 °C und +55 °C)
Zusatzkennzeichnungen
  • K: Oberflächenbeständigkeit gegen Beschädigung durch kleine Teilchen nach EN 168 (Kratzfestigkeit)
  • N: Beständigkeit gegen Beschlagen nach EN 1688
  • 8: Schutz gegen Störlichtbogen
  • 9: Schutz gegen Schmelzmetall und heiße Festkörper

Manche Modelle erfüllen zusätzlich Normen zu Stoß- und Schlagfestigkeit, z. B. die DIN EN 397 „Schutz vor herabfallenden Gegenständen“. Wählen Sie ein solches Gesichtsschutzvisier aus, wenn das Risiko für mechanische Einwirkungen bei Ihrer Arbeit besonders groß ist.

Besondere Schutzeigenschaften der Gesichtsschutzvisiere für Elektriker

Benötigen Sie ein Gesichtsschutzvisier für den Schutz bei Elektroarbeiten, achten Sie darauf, dass der UV-Schutzfilter über eine Farberkennung verfügt (gekennzeichnet mit „2C/3“). Damit wird gewährleistet, dass die echte Farbgebung erhalten bleibt.

Speziell für den Schutz gegen Störlichtbögen bei elektrischen Arbeiten sollte das Gesichtsschutzvisier über die Zusatzkennzeichnung „8“ sowie das GS-ET-29-Prüfsiegel verfügen. Dieses Siegel bestätigt, dass der Gesichtsschutzschirm gemäß DGUV GS-ET-29 (Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Elektriker-Gesichtsschutz) geprüft wurde.

Der Schutz gegen Störlichtbögen wird bei einem Gesichtsschutzvisier in zwei Klassen unterteilt, die sich in der Höhe der einwirkenden Energie durch den Lichtbogen unterscheiden:

  • Klasse 1: 123 kJ/m³
  • Klasse 2: 423 kJ/m³

Klasse 1 garantiert, dass ein Strom von 4 kA 0,5 Sekunden lang auf das Gesichtsschutzvisier einwirken kann, ohne dass dieses bis zur Innenseite durchbrennt. Bei Klasse 2 ist ein 0,5-Sekunden langer Durchbrennschutz für 7 kA garantiert.

2. Tragekomfort und Belüftung festlegen

Ein hochwertiges Schutzvisier fürs Gesicht zeichnet sich nicht nur durch die Erfüllung der Normvorgaben aus der DIN EN 166 aus, sondern auch durch einen hohen Tragekomfort. Bei jedem Gesichtsschutzvisier in unserem Onlineshop lässt sich daher das Kopfband am Trägerkörper per Drehknopf stufenlos verstellen und so optimal an den Kopfumfang anpassen. Bei vielen Modellen verstellen Sie zudem die Kopfhöhe per Lochleiste.

Unter einem Gesichtsschutzvisier ist – unabhängig vom Modell – außerdem genügend Platz zum Tragen einer Atemschutzmaske. Das ist besonders sinnvoll, wenn Sie in Umgebungen arbeiten, in denen Feinstaub oder andere Partikel die Luft verunreinigen, z. B. beim Bohren, Schleifen oder Schneiden von Metall.

Einige Premium-Modelle verfügen zusätzlich über einen Anschluss an ein Atemschutzsystem über einen Luftschlauch. Diese sind besonders dann geeignet, wenn Sie mit giftigen Chemikalien arbeiten oder in einem Reinraum, der durch Atemluft nicht kontaminiert werden darf. Passende Luftschläuche und ein Gebläseatemschutzsystem kaufen Sie separat bei unserem Atemschutzmasken-Zubehör.

3. Zubehör und Ersatzteile für das Gesichtsschutzvisier

In unserem Shop kaufen Sie Zubehör und Ersatzteile für den Gesichtsschutzschirm sowie weitere Produkte zum Arbeitsschutz, die sich mit den Gesichtsvisieren je nach Arbeitsgebiet sinnvoll kombinieren lassen:

Haben Sie Fragen?