Kostenlose Beratung
0800 53 99 66 0800 53 99 66

So finden Sie den passenden Gehörschutz für Ihren Arbeitsbereich

Ob auf Baustellen, in Handwerksbetrieben oder an Fertigungsstraßen: Bereits eine dauerhafte Lärmbelastung ab einem Pegel von 80 dB (A) kann nicht nur zu irreparablen Gehörschäden führen, sondern auch der Grund für gefährliche Arbeitsunfälle sein. Aus diesem Grund sind Arbeitgebende vom Gesetzgeber dazu verpflichtet – neben technischen Maßnahmen zur Reduzierung des Lärmausstoßes – einen passenden Gehörschutz für alle Mitarbeitende zur Verfügung zu stellen.

Jungheinrich PROFISHOP bietet Ihnen dazu ein umfangreiches Sortiment an Profi-Gehörschutz für den optimalen Schutz in lärmbelasteten Arbeitsumgebungen.

1. Gehörschutz mit den richtigen nach Dämmwerten auswählen

3M™ Gehörschutz ProTac III

Um den passenden Gehörschutz für Ihren Arbeitsbereich zu finden, ist der nach DIN EN 458 nötige Dämmwert ausschlaggebend. Demnach darf der Gehörschutz den nötigen Dämmwert weder unter- noch überschreiten: In letzterem Fall – der sogenannten Überprotektion –können sonst wichtige Signaltöne aus der Umgebung nicht mehr wahrgenommen und ein ausreichender Arbeitsschutz auch hier nicht sichergestellt werden.

Als idealer Wert, der in Lärmumgebungen am Ohr des Gehörschutzträgers noch wahrgenommen werden sollte, gilt nach DIN EN 458 der Bereich zwischen 75 und 80 dB. Ein Lärmpegel von mehr als 85 dB trotz Gehörschutz gilt für den Arbeitsschutz als unzureichend; Werte von weniger als 70 dB gelten hingegen als Überprotektion und können je nach Arbeitsumgebung ebenfalls unzureichend sein.

Unser Gehörschutz für Industrie, Werkstatt und weitere professionelle Anwendungen ist mit den folgenden Dämmwerten ausgezeichnet, die sich jeweils auf unterschiedliche Frequenzbereiche beziehen:

  • SNR: Gesamtwert der Dämmung, der alle Frequenzbereiche umfasst
  • H: Durchschnittswert der hohen Frequenzen von mehr als 2 khz
  • M: Durchschnittswert der mittleren Frequenzen zwischen 0,5 und 2 khz
  • L: Durchschnittswert im tieffrequenten Bereich von weniger als 0,5 khz

Je nach Modellausführung leistet Gehörschutz für Erwachsene aus unserem Sortiment folgende Dämmwerte (nach SNR):

Gehörschutz Dämmwert (SNR)
Kapselgehörschutz 19–35 dB
Bügelgehörschutz 20–26 dB
Gehörschutzstöpsel 21–35 dB

Um auch in extremen Lärmsituationen den idealen Dezibelbereich zwischen 75 und 80 dB zu erreichen, ist auch die Kombination von zwei verschiedenen Gehörschutzprodukten möglich.

Bitte beachten Sie: Bei dem Gehörschutz, den Sie bei uns kaufen, handelt es sich vorrangig um passiven Industrie-Gehörschutz. Dieser ist nicht für den Schutz vor Impulslärm geeignet und darf nicht z. B. als Gehörschutz beim Schießen auf der Jagd eingesetzt werden. Speziell hierfür führen wir jedoch eine kleine Auswahl an elektronischen Gehörschutzprodukten, die vor Impulslärm schützen.

2. Gehörschutz nach Produkttyp kaufen

Neben einer geeigneten Dämmeigenschaft für lärmbelastete Arbeitsbereiche soll Gehörschutz auch einen guten Tragekomfort bieten. Das ist vor allem dann wichtig, wenn der Schutz über mehrere Stunden getragen werden muss. Gleichzeitig kann Arbeitsschutz-Gehörschutz beispielsweise bei Brillentragenden oder in Kombination mit einem Kopfschutz oder Atemschutzmasken nicht richtig anliegen und so die schützende Dämpfung beeinträchtigen. In diesem Fall muss ein geeigneterer Gehörschutz für die Arbeit ausgewählt werden:

Gehörschutz / Eigenschaften Gehörschutzstöpsel KS TOOLS Ohrstöpsel PU, mit Schnur Bügelgehörschutz MOLDEX® Bügelgehörschutz Jazz Band® 2 670002 Kapselgehörschutz HONEYWELL Gehörschutz VeriShild HiVis
Details
  • leicht formbar
  • passen sich dem Gehörgang an
  • aus hygienischem Schaumstoff
  • hautverträglich
  • auch mit Kordel erhältlich
  • Ausführungen mit hygienischem Einführstiel bestellbar
  • auch Varianten für besonders kleine Gehörgänge verfügbar
  • elektronische Gehörschutzstöpsel erhältlich
  • hygienisch
  • zum Tragen im oder auf dem Gehörgang
  • extraleichte Tragebügel
  • über dem Kopf, im Nacken oder unter dem Kinn tragbar
  • je nach Modell auch faltbar
  • verstellbare und je nach Modell gepolsterte Kopfbügel
  • hoher Tragekomfort durch gepolsterte Schalen
  • Modelle mit Adapter für Schutzhelme verfügbar
  • auch Modelle zum Schutz vor Impulslärm erhältlich
  • Kombivarianten mit integriertem Gesichtsschutz für Waldarbeiten im Shop
  • Optionen für die Anbindung an Mobilfunkgeräten im Sortiment
Wiederverwendbarkeit
  • viele Modelle aus hygienischen Gründen nur einmalig verwendbar
  • über Gehörschutzspender bedarfsgerecht und hygienisch entnehmbar
  • mehrfache Anwendung, wenn Stöpsel waschbar oder austauschbar sind (bei Modellen mit Kordel oder Einführstiel)
  • wiederverwendbar
  • Ohrstöpsel müssen regelmäßig ausgetauscht oder gewaschen werden
  • lange wiederverwendbar
  • Dichtkissen sind nach circa zwei Jahren auszutauschen
nicht geeignet bei
  • Umgebungen, in denen Kommunikationsbedarf besteht
  • Signaltöne wahrgenommen werden müssen
  • Umgebungen, in denen nur sporadischer Gehörschutz nötig ist (das häufige Herausnehmen der Stöpsel verunreinigt diese)
  • gleichzeitigem Tragen von Gesichtsschutz, Schutzhelm, Atemschutz
  • engen Gehörgängen
  • Umgebungen, in denen Kommunikationsbedarf besteht (bei Tragen im Gehörgang)
  • Signaltöne wahrgenommen werden müssen (bei Tragen im Gehörgang)
  • gleichzeitigem Tragen von Brillen und Helmen (wenn Gehörschutz nicht für Schutzhelme ausgelegt)
  • Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit (und ohne zusätzlichen Zweitschutz wie Ohrstöpseln)
  • Umgebungen mit Temperaturen über 25 °C (und ohne zusätzlichen Zweitschutz wie Ohrstöpseln)

3. FAQ zum Gehörschutz

Bereits eine dauerhafte Lärmbelastung ab einem Pegel von 80 dB (A) kann zu irreparablen Gehörschäden führen und darüber hinaus die Ursache für gefährliche Arbeitsunfälle sein. Daher ist ab dieser Lärmbelastung ein Gehörschutz zu tragen, der über einen geeigneten Dämmwert verfügt und Belastungspegel auf unter 80 dB reduziert. Dazu wird der gemessene Pegel der Lärmbelastung mit 80 subtrahiert: Die Differenz ist der Dämmwert, den der Gehörschutz – z. B. auf einer Baustelle – erreichen muss.

In der Regel ist der Gehörschutz für Profis dann am stärksten, wenn zwei Gehörschutzprodukte miteinander kombiniert werden, zum Beispiel Ohrstöpsel und ein Kapselgehörschutz. Mit 37 dB erreichen die Ohrstöpsel des Herstellers 3M™ aus unserem Sortiment den höchsten Dämmwert als alleiniger Gehörschutz.

Um wirksam vor einer bestimmten Lautstärke zu schützen, ist der herstellerseitig angegebene Dämmwert ausschlaggebend. Je nach Gehörschutz fallen diese so aus:

  • Kapselgehörschutz: 19–35 dB
  • Bügelgehörschutz: 20–26 dB
  • Gehörschutzstöpsel: 21–35 dB

Um auch in extremen Lärmsituationen den idealen Dezibelbereich zwischen 75 und 80 dB zu erreichen, ist auch die Kombination von zwei verschiedenen Gehörschutzprodukten möglich.