Kostenlose Beratung

Den passenden Türwächter kaufen: So wählen Sie aus

Mit einem Türwächter aus unserem Onlineshop installieren Sie mechanische oder elektronische Sicherheitsvorrichtungen, die in Betrieben gemäß der Arbeitsstättenordnung (ArbStättV) verbindlich vorgeschrieben sind. Die Fluchttürwächter verhindern nicht nur das unbefugte Öffnen von Nebentüren und sichern somit Notausgänge vor Missbrauch, sondern schützen auch vor Einbruch.

Der Türwächter wird dazu so angebracht, dass er den Türgriff oder (je nach Modell) die Panikstange gegen ein Öffnen sichert. Im Notfall kann der Türwächter am Notausgang jedoch mit einem Handgriff entriegelt werden. Modellabhängig wird dabei ein Türalarm ausgelöst, der auf die Öffnung der Tür aufmerksam macht. Damit erfüllen Türwächter gleich zwei wichtigen Funktionen:

  • Abschreckung: Die sichtbare Anbringung eines Fluchttürwächters schreckt potenzielle Eindringlinge ab.
  • Sicherung von Notausgängen: Türwächter an Notausgängen verhindern Missbrauch, gewährleisten aber gleichzeitig, dass die Tür im Notfall schnell und einfach geöffnet werden kann.

Bei Jungheinrich PROFISHOP kaufen Sie die Fluchtwächter in verschiedenen Ausführungen für Voll- und Glastüren, Brandschutztüren sowie als Türwächter mit oder ohne Voralarm. Unsere Produkte für Notausgangstüren entsprechen der DIN EN 179 „Schlösser und Baubeschläge – Notausgangsverschlüsse mit Drücker oder Stoßplatte für Türen in Rettungswegen – Anforderungen und Prüfverfahren“; die Modelle für Paniktüren erfüllen die Vorgaben aus der DIN EN 1125 „Schlösser und Baubeschläge – Paniktürverschlüsse mit horizontaler Betätigungsstange für Türen in Rettungswegen – Anforderungen und Prüfverfahren“. Die Normentsprechung gewährleistet, dass die GfS-Türwächter sowie unsere Ausführungen von anderen Markenherstellern im Notfall schnell und einfach zu öffnen sind und Fluchtwege nicht behindern.

1. Türwächter nach Typ auswählen

In unserem Onlineshop kaufen Sie Türwächter in verschiedenen Ausführungen, deren Eignung sich nach dem Türtyp, dem Sicherungsbedarf und dem Einsatzszenario bemisst. Der folgende Fragenkatalog kann Ihre Ansprüche an den Fluchttürwächter konkretisieren:

  • Welche Art von Tür soll gesichert werden? Wir führen Modelle, die für Notausgangstüren oder Paniktüren geeignet sind.
  • Wie soll der Türwächter bedient werden und wie wichtig ist eine einfache Bedienung? Einhand-Türwächter sind in der Regel einfacher zu bedienen als Schwenk-Türwächter.
  • Soll ein Voralarm integriert sein? Dieser kann in Umgebungen sinnvoll sein, in denen es häufiger zu Fehlalarmen kommen kann, z. B. in Schulen, Krankenhäusern oder öffentlichen Gebäuden.
  • Bestehen zusätzlich Sicherungsansprüche? In Schulen, Kindergärten oder psychiatrischen Einrichtungen können z. B. Fluchttürhauben für Türklinken sinnvoll sein.
Türwächter-Typ Funktionsweise Optionen im Shop Eignung
Einhand-TürwächterGFS EH-Türwächter 990 000
  • EH-Türwächter durch Herunterdrücken des Türgriffs mit einer Hand wird der Türwächter nach unten geschoben und die Tür freigegeben
  • bei der Freigabe ertönt ein Daueralarm
  • Alarmabstellung per Schlüssel (im Lieferumfang enthalten)
  • vorgerichtet für Profilhalbzylinder
  • ohne Voralarm, mit integriertem Voralarm oder Voralarm-Modul erhältlich
  • schockresistente spritzwasser- und sabotagegeschützte Sirene (Schutzklasse IP67)
  • Türwächter in Grün (RAL 6029) oder langnachleuchtend
  • auch für Panikstangen verfügbar
  • optimal für schnelles, einfaches Türöffnen
  • optimal für Notausgänge und Fluchtwege
Schwenk-TürwächterGfS Schwenk-Türwächter
  • zur Türklinkenfreigabe kann der Türwächter um 45° nach links oder rechts geschwenkt werden
  • Alarmton kann nur mit Schlüssel abgestellt werden
  • mit Vorrichtung für bauseitigen Profilhalbzylinder und inkl. Profilhalbzylinder
  • flexibel mit verschiedenen Türkonstruktionen anwendbar
  • Sicherung von Paniktreibriegeln und Fenstergriffen
FluchttürhaubeGFS Fluchttürhaube Typ K
  • robuster Kunststoffschutz für Türgriffe und Treibriegel
  • Griffe werden durch Abschlagen der Haube freigegeben
  • für Fenster- und Türgriffe erhältlich
  • ohne Alarm
  • mit splitterfreien Macrolons
  • Kombination mit Türwächtern möglich
  • für Bereiche mit erhöhtem Sicherheitsbedarf, z. B. in Schulen oder öffentlichen Gebäuden
  • auch für Brandschutztüren geeignet
Tag-AlarmGfS Tag-Alarm, akustischer Alarm
  • Tür wird unberechtigt geöffnet: Intervallton ertönt und grüne Signalleuchte blinkt auf
  • Tür wird geschlossen: Intervallton verstummt und rote Signalleuchte blinkt auf
  • berechtigte Personen öffnen die Tür mittels Schlüssel: kein Signalton
  • steckerfertige Lieferung
  • passendes Funk-Reed-Zubehör im Shop erhältlich
  • Dauerfreigabe per Schlüsselschalter möglich
  • ideal für Sicherheitstüren in Bereichen mit Publikumsverkehr
  • kostengünstige Alternative zu EH-Türwächtern oder Schwenk-Türwächtern
  • als Türwächter für die Haustür geeignet

2. Alarmfunktion des Fluchttürwächters bestimmen

Elektronisch gesteuerte Türwächter verfügen alle über einen Türalarm: Dieser weist auf das (unberechtigte) Öffnen von Brandschutztüren und Notausgängen hin. Je nach Einsatzszenario kann der Türwächter-Alarm bei einigen unserer Produkte auch angepasst werden. Bei uns wählen Sie aus:

  • Türwächter mit Voralarm: Beim Herunterdrücken der Türklinke erfolgt ein kurzer Signalton. Dieser ermöglicht Personen, die Tür wieder zu schließen, falls sie versehentlich geöffnet wurde. Auf diese Weise können Fehlalarme vermieden oder Personen von unbefugtem Betreten abgeschreckt werden. Der Alarmtyp kann bei einigen Modellen optional deaktiviert werden.
  • Daueralarm: Wird der Türwächter entriegelt, ertönt ein Daueralarm in einer Lautstärke von 95 dB/1 m. Dieser kann nur durch die manuelle Deaktivierung per Schlüssel im Zylinderschloss ausgeschaltet werden.
  • Türwächter ohne Alarm: Fluchttürhauben für Türklinken und Treibriegel an Fenstern sind nicht elektronisch gesichert und verfügen somit über keine Alarmfunktion. Die Fluchtwächter sind demnach nur als manuelle Klinkenbarriere einsetzbar. Für Einrichtungen mit besonderem Sicherungsbedarf wie Kindergärten, Schulen oder psychiatrische Krankenhäuser eignen sich die Varianten vor allem zum Personenschutz in Bereichen ohne elektronisch gesicherte Brand- oder Fluchttüren.

3. Zubehör für Türwächter ergänzen

Bei Jungheinrich PROFISHOP finden Sie passend zu vielen Türwächter-Modellen auch passendes Zubehör für die Türsicherung. Dieses bietet vorrangig verschiedene Montagegrundplatten. Auf den rechteckigen oder L-förmigen Platten montieren Sie Türwächter auf Brandschutz- oder Vollglastüren. Die Montageplatten sind für EH-Türwächter und Schwenk-Türwächter verfügbar.

Sinnvoll ist außerdem die Kombination von Fluchtwächtern mit Türalarm mit entsprechend vorgeschriebenen Rettungszeichen. Auch die Installation einer Notbeleuchtung kann angezeigt sein.

4. FAQ zum Türwächter

Bei einem Türwächter handelt es sich um eine mechanische oder elektronische Sicherheitsvorrichtung, die bestimmte Türen in Gebäuden vor unbefugtem Öffnen schützen bzw. ihre Öffnung mit einem lauten Alarmton melden. Im Wesentlichen handelt es sich um einen Türalarm, der bei Türöffnung ausgelöst wird. Türwächter können gemäß der Arbeitsstättenverordnung vorgeschrieben sein. Die Fluchtwächter erfüllen gleich zwei wichtige Funktionen:

  • Einbruchschutz: Die sichtbare Anbringung eines Fluchttürwächters schreckt potenzielle Eindringlinge ab.
  • Sicherung von Notausgängen: Türwächter an Notausgängen verhindern Missbrauch, gewährleisten aber gleichzeitig, dass die Tür im Notfall schnell und einfach geöffnet werden kann.

Ein Türwächter ist mit einer batteriebetriebenen, elektronischen Alarmfunktion ausgestattet und wird so an der Fluchttür angebracht, dass im verriegelten Modus das Herunterdrücken der Türklinke blockiert wird. Im Notfall kann der Türwächter am Notausgang jedoch mit einem Handgriff entriegelt werden (per Einhand-Bedienung oder durch Schwenken). Modellabhängig wird dabei ein Türalarm ausgelöst, der auf die Öffnung der Tür aufmerksam macht. Per Schlüssel wird der Alarm wieder deaktiviert.

Ein Fluchttürwächter verhindert nicht nur das unbefugte Öffnen von Nebentüren und sichert somit Notausgänge vor Missbrauch, sondern schützt auch vor Einbruch.

Türwächter sind für die Anbringung an Notausgangstüren, Brandschutztüren und sonstigen Fluchtwegtüren zulässig. Voraussetzung dafür ist, dass sie die Vorgaben aus der DIN EN 179 sowie DIN EN 1125 erfüllen.

Haben Sie Fragen?